Hi, mal wieder.
Ich hab´s jetzt geschafft! Mein Lösungsweg:
Na, geht doch.
Zuerst habe ich mal ignoriert, was neben dem Bild gestanden
ist. Deshalb habe ich das Foto mit meiner
Bildbearbeitungssoftware (Gimp) geöffnet, und habe alle
möglichen Einstellungen durchprobiert. Schließlich dann auf
die Funktion „Angleichen“ geklickt, und schon konnte man
(fast) alles von dem im Bild versteckten Text lesen.
(Ich weiß zwar nicht was die Funktion genau macht, werde aber
im Brett für Grafik mal fragen.)
Schließlich will ich ja etwas dazulernen 
Keine Ahnung, was GIMP da macht.
Von mir etwas Theorie zur Steganographie (Verstecken von Informationen) bei Bildern.
Jedes Bitmap-Bild besteht aus Pixeln.
Ein Bild hat eine bestimmte Farbtiefe, z.B. 24 Bit, d.h. jeder Pixel enthält Farbinformationen, die 24 Bit belegen.
Dabei entfällt auf jede „Grundfarbe“ (Rot, Grün und Blau) 8 Bit.
Also kann dieses Bild 2 hoch 24 Farben beinhalten.
Jede „Grundfarbe“ kann in 2 hoch 8, also 256 Stärken auftreten.
Um Informationen in einem Bild zu verstecken, nimmt man ein Deckbild (in diesem Fall dieses Bild mit dem Eiszapfen) und ein Informationsbild (schwarz/weiß).
Nun wird folgendermaßen verfahren:
Entscheidend ist nur das letzte geringstwertige Bit, auch LSB (Least Significant Bit).
Man geht vom ersten Pixel des Informationsbildes aus und schaut, welche Farbe der Pixel hat. Ist dieser schwarz, so wird das letzte Bit der Farbinformation des ersten Pixels im Deckbild auf 1 gesetzt.
Ist der Pixel des Informationsbildes weiß, so wird das letzte Bit des ersten Pixels des Deckbildes auf 0 gesetzt.
Das Ganze macht man jetzt bei allen Pixeln der Bilder.
Da man mit bloßem Auge zwei Farben, die sich nur im letzten Bit unterscheiden, nicht unterscheiden kann, fällt nichts auf.
Hoffe, das war einigermaßen verständlich.
Ist nur eine Möglichkeit, Infos in Bildern zu verstecken.
Gruß.Timo
H.A.N.D.: Ulli