Hallo Paul, die maßgeblichen Seil-Zugkräfte der Aufhängung Deiner Hängematte würden sich mit Zunahme des sich einstellenden Seil-Durchhangs (unter Belastung) verringern. Außerdem sind die Zugkräfte von dem Abstand der beiden Wände abhängig, an denen Du Deine Hängematte befestigen möchtest. Die vertikal wirkenden Kraftgrößen verändern sich weder durch die Anschlagshöhe, noch durch den Wandabstand (sofern man das Eigengewicht der Hängematte außer Betracht lässt). Grundsätzlich kannst Du davon ausgehen, dass je Wandbefestigung eine Vertikal-Last der halben Hängemattenbelastung wirkt. Wegen planmäßigem Ausschwingen der Hängematte und wegen gelegentlich ruckartiger Bewegungen sollte jede Wandbefestigung aber die 4-fache Last aufnehmen können. Die von Dir angedachte Holz-Stützenkonstruktion vor der Wand erscheint konstr. sinnvoll und durchaus geeignet, die voraussichtlich wirkenden Vertikal-Lasten aufzunehmen. Die Zugkräfte aus den Seilen können diese Stützen aber keines Falls in Vertikal-Kräfte umlenken, wie Du angenommen hattest. Je nach Stützen-Querschnitt und je nach Anzahl der Stützen-Befestigung an der Wand kannst Du aber die auf die Wand wirkende horizontale Zugkraft verringern und so ggf. ein Ausreißen der Befestigungskonstruktion aus der Wand verhindern. Aus meiner Sicht würde ich Dir empfehlen, die Stützen vom Fußboden bis unter die Decke laufen zu lassen und mehrmals an den Wänden zu befestigen. Die Hängematte sollte natürlich, wie Du schon selbst vorgeschlagen hattest, möglichst hoch an den Stützen befestigt werden. Und damit die Wände nur sehr geringe horizontale Zugbelastungen aufnehmen müssen, solltest Du die beiden Stützen kraftschlüssig mit einem (unter der Decke verlaufenden) Querbalken verbinden, den Du an der Decke mehrfach befestigst. Zur Anzahl der erforderlichen Befestigungen und Holz-Querschnitten kann ich Dir hier und jetzt keine verbindlichen Angaben machen, weil mir dazu Konstruktionsangaben und Abmessungen von angrenzenden Bauteilen (Fußboden, Wände und Decke) fehlen. Ich bin mir aber sicher, dass Du mit meinen Angaben trotzdem etwas anfangen kannst und wünsche Dir beim Bauen viel Spaß. Meld dich doch wieder, wenn Du ergänzende Fragen hast oder schick mir ein Foto Deiner fertigen Hängematte samt Konstruktion an meine Mailadresse info (at) EURingOS.de
Viele Grüße aus Berlin und bye, Oliver
Oliver Schmitt, EUR ING (Europa-Ingenieur)
PS: Ich bin Hochbau-Statiker und Oberleitungsplaner, ursprünglich hatte ich den Beruf des Bauzeichners gelernt, dann bildete ich mich zum Techniker weiter und wurde Ausbilder, …