Hängesessel im Altbau, Deckenbalken finden usw

Hallo zusammen,

da ich grad ein wenig verzweifel hoffe ich das mir hier jemand weiterhelfen kann.

Mein Vorhaben ist ansich ganz einfach: Einen Hängesessel unter der Decke aufzuhängen. Ich wohne im Altbau mit einer Gipskartondecke. Nun hab ich mir gedacht mit egal welchem Düpel ich das auch mach, wenn sich da ein 100kg Mensch reinsetzt und womöglich noch ein wenig schaukelt reißt es mir mit Sicherheit den Haken raus und schlimmsten Falls ein großes Stück Decke dazu. Ich hab mal eine maximal Kraft von 1,5 KN angesetzt, 100kg mal 9,81 + „Schaukelbelastung“.
Deswegen wollte ich den/die tragenden Deckenbalken nutzen, nur sind die recht schwer zu finden, genau genommen erinnert mich das ein wenig an Schiffe versenken. Folgende Idee hatte ich: Die Balken verlaufen in der Regel in die selbe Richtung wie die Giebelbalken und sind um die 50 bis 60 cm auseinander. Nun hab ich zwischen 100 und 120cm von der tragenden Wand aus mal ein paar Löcher gehämmert und bin ab und zu auf Widerstand gestossen. Leider werd ich aus dem Muster überhaupt nicht schlau (ich hab das mal hier hochgeladen: http://www.unikino-wuppertal.de/fremd/decke.jpg (rot = kein wiederstand, grün = wiederstand). Da wo der Haken jetzt drin ist hab ich dann auf einen Treffer gehofft und den da reingeschraubt. Schon beim Reindrehen fiel mir auf das der erhofte Balken ein wenig federt. Beim vorsichtigem Testbelasten taten sich dann auch kleine Risse in der Decke auf und die ganze Decke wölbte sich nach unten.
Kann mir da jemand von euch weiterhelfen, ich bin mit meinem Latein am Ende. Wo hab ich einen Fehler gemacht und in was zum Teufel hab ich da die Schraube versenkt? Oder kennt jemand noch eine bessere Möglichkeit zum Anbringen?

Vielen Dank schonmal im Vorraus für das Lesen des doch recht lang geratenen Textes.
Dirk

… Wo hab ich einen Fehler gemacht und in was zum
Teufel hab ich da die Schraube versenkt? Oder kennt jemand
noch eine bessere Möglichkeit zum Anbringen?

Moin Dirk,

vermutlich gibt es unter der Decke eine Abhängekonstruktion aus Latten oder Brettern. Profis machen das mit Metallprofilen.

Du wirst nicht umhin kommen, ein grösseres Sichtfenster - von ca 80 x 80 cm - aufzuschneiden um die darüber liegende Decke genauer inspizieren zu können. Die herausgeschnittene Platte kann man hernach wieder einsetzen - WENN man es kann… Die Decke muss ja nun sowieso renoviert werden.

Hallo!

Da Gipskartonverkleidung ist auch noch ein engeres Lattengerüst drunter, das täuscht natürlich beim Klopftest.
Für so schwere Lasten muss man in die Tragbalken rein.

Ich bin nicht mal sicher, ob hier ein Ultraschall-Balkensucher hilfreich sein kann. Denn er wird das Lattengerüst anzeigen, nicht die gesuchten Tragbalken.

Sehr sicher, aber nicht ohne Schäden und Nachbesserung, wäre das Öffnen einer größeren Stelle am gewünschten Hängeplatz des Sessels.
Also ein Stück Kartonplatte rausschneiden, dann sieht man etwas und kann messen und Balkenmaß auf Vorderseite übertragen. So ein Stück Kartonplatte ist schnell neu eingesetzt und beigespachtelt und überstrichen.
Hat man dann Balken gefunden, dann richtige Ösenschraube mit Holzgewinde beschaffen, unbedingt vorbohren(Kerndurchmesser) und eindrehen. Solche Ösenschrauben sind für Spielplatzgeräte(Schaukeln) im Fachhandeln zu haben.
Es gäbe auch Flanschplatten mit angeschweißter Öse und „normalen“ Schraublöchern im Flansch( 4-6 Stück).

mfG
duck313

Vielen Dank für die Antwort, dann komm ich um das Öffnen wohl nicht umhin.

Hi,

Du wirst nicht umhin kommen, ein grösseres Sichtfenster - von
ca 80 x 80 cm - aufzuschneiden um die darüber liegende Decke
genauer inspizieren zu können. Die herausgeschnittene Platte
kann man hernach wieder einsetzen - WENN man es kann… Die
Decke muss ja nun sowieso renoviert werden.

Vielen Dank für den Tipp! Aber warum so groß, ich hätte jetzt irgendwas um 50 oder 60cm genommen, da passt so ein Kopf doch auch schon locker rein?
Und meine Idee was das einsetzen angeht ist Loch sauber rausschneiden, eine Holzkontruktion reinschrauben, das Stück wieder rein und an dieser befestigen, überspachteln, streichen und tapizieren. Das würde ich mir handwerklich durchaus zutrauen, auch wenn ich nicht ganz so begeistert von dem enormen Aufwand bin:wink:
lg dirk

Hi,

Du wirst nicht umhin kommen, ein grösseres Sichtfenster - von
ca 80 x 80 cm - aufzuschneiden um die darüber liegende Decke
genauer inspizieren zu können. Die herausgeschnittene Platte
kann man hernach wieder einsetzen - WENN man es kann… Die
Decke muss ja nun sowieso renoviert werden.

Vielen Dank für den Tipp! Aber warum so groß, ich hätte jetzt
irgendwas um 50 oder 60cm genommen, da passt so ein Kopf doch
auch schon locker rein?

Mit den 80 x 80 cm ist das Loch ziemlch sicher so gross, dass du mindestens einen Balken in der Öffnung vorfinden solltest.

Das Loch u.U. nachträglich erweitern und schliessen zu müssen macht erheblich grösseren Aufwand.
So ist es nur eine einzige Platte, die sich relativ leicht wieder einsetzen lässt.