Härterei

Hi,

kann mir eventuell jemand sagen, welche Salze man beim Salzbadhärten von Stahl verwendet? Ich meine nicht beim Carburieren oder Nitrocarbonieren, das ist mir bekannt. Meine zweite Frage ist, welche Öle beim Härten im Ölbad verwendet werden. Hoffentlich kann mir da jemand helfen, ich muss nämlich eine Gefährdungsbeurteilung schreiben und man findet leider nur sehr wenige vage Informationen dazu.
Gruß

Dirk

Hallo
Es werden Cyanidsalze verwendet , welche hochgiftig sind .
Beim Öl wird ein dickflüssiges Öl verwendet , welches einen hohen Siedepunkt hat .
Im allgemeinen läßt sich aber auch sagen , das sich ganz verschiedenartige Technologie in einer Härterei befinden kann , so das man eigentlich nur etwas genaues sagen kann , wenn man die verwendeten Arbeitsmittel untersuchen kann .
Die benutzten Chemikalien und die benutzten Geräte sollten genaue Vorschriften geben .
Wofür wird eine solche Gefährdungsbeurteilung gebraucht ?
Personal oder Umweltgefährdung usw… ?
MfG

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo
Es werden Cyanidsalze verwendet , welche hochgiftig sind .
Beim Öl wird ein dickflüssiges Öl verwendet , welches einen
hohen Siedepunkt hat .
Im allgemeinen läßt sich aber auch sagen , das sich ganz
verschiedenartige Technologie in einer Härterei befinden kann
, so das man eigentlich nur etwas genaues sagen kann , wenn
man die verwendeten Arbeitsmittel untersuchen kann .
Die benutzten Chemikalien und die benutzten Geräte sollten
genaue Vorschriften geben .
Wofür wird eine solche Gefährdungsbeurteilung gebraucht ?
Personal oder Umweltgefährdung usw… ?
MfG

Sie ist laut §5 ArbSchG Abs.1 für jeden Arbeitgeber vorgeschrieben, um die auf den Arbeitnehmer wirkenden Gefahren einschätzen und geeignete Arbeitsschutzmaßnahmen treffen zu können. Ich habe nun die ehrenvolle Aufgabe mich im Rahmen eines Beleges im Fach Umweltmanagement/Fabrikökologie mit den Gefahrenpotentialen beim Tauchbadhärten zu beschäftigen. Wie gesagt, die genaue Technologie beim Carburieren (mit Cyaniden) ist mir bekannt. Was mich interessiert hatte war, welche Öle/Salze konkret beim Abschrecken verwendet werden.
Gruß

Dirk

Hi Dirk,

kann mir eventuell jemand sagen, welche Salze man beim
Salzbadhärten von Stahl verwendet?

aktuelle Sachen kann ich Dir leider nicht sagen, aber ein Freund, der vor vielen Jahren Härter gelernt hat (jaja, das ist ein Ausbildungsberuf) sagte mir, daß damals Bariumchlorid verwendet wurde. Um den Schmelzpunkt zu regulieren wurden einige % Kochsalz dazugegeben und es war Kohlepulver drin (ca. 3 - 4 %) um das Entkohlen zu verhindern.

Gandalf

Hallo Dirk,

kann mir eventuell jemand sagen, welche Salze man beim
Salzbadhärten von Stahl verwendet? Ich meine nicht beim
Carburieren oder Nitrocarbonieren, das ist mir bekannt. Meine
zweite Frage ist, welche Öle beim Härten im Ölbad verwendet
werden. Hoffentlich kann mir da jemand helfen, ich muss
nämlich eine Gefährdungsbeurteilung schreiben und man findet
leider nur sehr wenige vage Informationen dazu.

Ich hab mich im Rahmen meiner Diplomarbeit etwas damit beschäftigt (Das Ergebnis:
www.umwelt.sachsen.de/lfug/Salfaweb/ salfaweb-nt/print/brabl16.pdf)

Es gibt zwei gurte Wege etwas herauszufinden:

  1. Es geht um einen konkreten Betrieb:
    Dann les die Sicherheitsdatenblätter durch, welche bei jedem gefährlichen Gut mitgeliefert bzw. beim Lieferanten angefordert werden können.
  2. Es geht um was allgemeines: Dann nimm ein Masch.baulehrbuch (entweder an eurer Maschbaufakultät oder einfach im Opac 'Härten eingeben) und dann lesen.

Meine Bibliographie hab ich jetzt nicht zur Hand. Du kannst mich auch gern wg. Chemischer bzw. toxikologischer Probleme bzw. zur Bewertung der Umweltrelevanz anmailen.

Tschuess Marco.

Danke für die Antworten, das Problem hat sich aber schon erledigt. Man sollte eben doch noch in die Auskunftsbereitschaft der Industrie Vertrauen haben :smile:

Hi,

un wat haste jetzt rausjekriegt?!

Gandalf
immerneugierig

Zum Carburieren und Carbonitrieren werden Härtesalze mit Kalium- oder Natriumcyanidanteil verwendet, zum Austenitisieren hauptsächlich inerte Salze mit BaCl2-Anteil und beim Warmbadabkühlen KNO3 oder NaNO2.
Mir wurden natürlich nur die gefährlichen Inhaltsstoffe genannt, mehr brauchte ich ja auch nicht. Desweiteren werden zahlreiche Initiatoren, Stabilisatoren, Inhibitoren, etc. verwendet, um physikalische und chemische Effekte zu vermeiden. Das ist aber sicherlich ein Betriebsgeheimnis, da hier know-how dahinter steht.