Härtetiefe bei Hertz´scher Pressung

Hallo Welt,

ich fecht hier grad nen Kampf mit der Hertz´schen Pressung. Ich hab mal gehört, wenn man die Werkstoffe härtet, dann sind die zul. Pressungswerte höher.

Kann man den Härtewert und die benötigte Härtetiefe berechnen(Randschichthärten erforderlich, da kein Durchhärten möglich)? Und wie berechne ich dann die Festigkeitswerte für den ungehärteten Werkstoff?

Hab schon zahlreiche Bücher gewälzt, aber bis jetzt anscheinend immer nur die falschen.

Gruß
Jochen

Hallo,
sage uns bitte einmal was du härten willst !
Ist es z.B. ein Zahnrad bzw. dessen Zahnflanken, so ist es richtig, dass der Kern, also das innere des Zahnrades nicht
gehärtet werden darf, damit er bei Belastung zäh und elastisch bleibt,(wäre er
durchgehärtet würde er brechen)die Zahnflanken jedoch werden Randschichtgehärtet, damit sie verschleißfest sind und eine höhere Hertzsche Pressung aufnehmen können.
Über die Einhärtetiefe gibt es Erfahrungswerte.
Hier ein Beispiel einer korrekten Angabe auf
einer Konstruktionszeichnung für ein Zahnrad
dessen Zahnflanken einsatzgehärtet werden :
Zahnflanken einsatzgehärtet
700+100 HV30
Eht 600 HV 20 = 0,5+0,3
Erklärung : Qualität der Härtung
700 = Vickershärte nach DIN 50133
+100 = zul. Abweichung der Vickershärte
HV = Bezeichnung für Vickershärte
30 = Kennziffer für die Prüfkraft
( 30 N:0,102=294,2N )
Eht = Einsatzhärtungstiefe
600 = Vickershärte für die Prüfung
HV = wie oben
20 = Kennziffer für die Prüfkraft wie oben
0,5 = Einsatzhärtungstiefe in mm
+0,3 = zul. Abweichung der Einhärtetiefe in mm .

das war`s Gruß Wolfgang

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

also gut, hier kommt mein Problem:
Ich hab ein Rad-Schiene-System. Das Rad hat einen Außendurchmesser von 300 mm und ist 100 mm breit (größer geht nicht -> max. Einbauraum!). Die Hertz´sche Pressung liegt bei ca. 1100 N/mm². Die Schiene darf max. 35 mm dick sein, ein Durchhärten der Schiene ist nicht möglich, da ich einen elastischen Trägerunterbau habe (Durchbiegung ca. 1 mm/m, absolut jedoch max 2,5 mm). Am Rad machen Eindruckspuren und dgl. nicht viel aus, da es unter ner Abdeckung verborgen ist, jedoch sollte man auf den Schienen keine Einlaufspuren sehen.

Ich hoffe, ihr seht jetzt nicht genausoviele Fragezeichen wie ich.

Gruß
Jochen