Häs = Kleidung

Mich würde interessieren, wo das alemannische Wort „Häs“ = Kleidung
herstammt. Angeblich soll es aus dem indogermanischen „wes“ durch
Lautverschiebung entstanden sein. Weiß jemand Näheres dazu?

Gruß
Peter

Hallo, Peter,

scroll mal ein bisschen runter hier auf dem Brett zu „schwäbiscje Alb: Häs abstauben“.

Da findest du unter anderem das:
„Das Häs“ ist „das Gewand, die Kleidung“ und leitet sich vom lateinischen Wort: „Habitus“ her.
In manchen Gegenden wird das Wort noch im gewöhnlichen Sinn gebraucht. „Heit dua i mei Sonntichshäs â.“ (Heute ziehe ich meine Sonntagskleider an.)

Fritz

Hallo Fritz,

von Dr. Post, Germanist aus Freiburg, habe ich folgende Erklärung bekommen:

das Wort „Häs“, heute vor allem als Bezeichnung für ‚Narrenkleid‘ gebraucht
(Narren-, Flecklehäs), bedeutet ursprünglich ‚Kleidung allgemein‘. In dieser
Verwendung ist es nach dem Südwestdeutschen Sprachatlas, Karte IV 3/01 noch
im östlichen Baden, in Schwaben und in Teilen der Schweiz gebräuchlich. Auch in alten Texten aus diesem Raum taucht das Wort immer wieder auf, z. B. Überlingen um 1450: „von ainem schlechten anligenden knoepfloten haeß“.
Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch „haeze“ ‚Kleidung‘ was eine
Kollektivbildung zu althochdeutsch, mittelhochdeutsch „hâz“ ‚Kleid‘
darstellt. Parallelen finden sich in altenglisch „haeteru“ ‚Kleider‘. Diese
Formen führen zurück auf eine erschlossene indogermanische Wurzel *sked-
‚bedecken‘, zu der es auch altindische, avestische und afghanische
Fortsetzungen gibt (Pokorny, Idg. etym. Wörterbuch, S. 919).

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hallo, Peter,

die Herleitung von „habitus“ ist erledigt.

Häs hängt mit Weste zusammen.

Dazu:

Prof. Dr. Werner Mezger in seinem Buch „DAS GROSSE BUCH DER SCHWÄBISCH-ALEMANNISCHEN Fasnet“, S. 64
„Zu dem in der Fasnet so oft gebrauchten alemannischen Ausdruck „Häs“ für „Kleid“ sei hier übrigens am Rande erwähnt, dass er von dem sage und schreibe schon bei den Hethitern nachgewiesenen und über die Griechen zu den Römern gelangten Wortstamm „wes-“ für „Kleidung“ kommt, wie er beispielsweise im lateinischen „vestis = Kleid“ steckt. Während aus „vestis“ auf dem Umweg über das Französische unser hochdeutscher Begriff „Weste“ geworden ist, lebt die alte Wurzel „wes“ nach der geringen Lautverschiebung von „w“ zu „h“ im Alemannischen noch ganz direkt als „Häs“ fort.“ [Kluge (1999), 887]

Gruß Fritz

3 Like

Wir benutzen „Häs“ hier meist nur im Zusammenhang mit „Fasnet“, also das „Fasnetshäs“. Das einzig andere Wort, in dem Häs heute auch noch vorkommt, ist das „Sonndichshäs“. Das Sonndichshäs hat man an, wenn man sich also ganz besonders herausputzt. Fasnetshäs wird eigentlich nur bei den Narren, die in Umzügen mitspringen, verwendet. Gehe ich als Cowboy verkleidet zur Fasnet, wird dies nicht als Fasnetshäs bezeichnet.

Wir benutzen „Häs“ hier

Wo genau ist das? Du hast so eine leere ViKa. :wink:

Gehe ich als Cowboy verkleidet zur Fasnet, wird dies nicht als Fasnetshäs
bezeichnet.

Diese „freie“ Masken kenne ich unter dem Namen: dia Mäschgerla! Singular: des Mäschgerle.
So sagt man so um Konstanz rum. Aber vermutlich auch anderswo im schwäbisch-alemannischen Narrenraum.

Gruß Fritz

1 Like

Herr Mezger persönlich!
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: FRuppricht
An: werner.mezger

Betreff: (Kein Thema)

Sehr geehrter Herr Mezger,
nach einigen Versuchen, herauszufinden, woher das Wort „Häs“ stammt, gehe ich nun doch zum Schmied, nachdem die Schmiedles mich alle nicht zufrieden stellen konnten.

Ich war bisher der Ansicht, „Häs“ sei vom lateinischen habitus abgeleitet, nun höre ich folgendes:
von Dr. Post, Germanist aus Freiburg, habe ich folgende Erklärung bekommen:

das Wort „Häs“, heute vor allem als Bezeichnung für ‚Narrenkleid‘ gebraucht
(Narren-, Flecklehäs), bedeutet ursprünglich ‚Kleidung allgemein‘. In dieser
Verwendung ist es nach dem Südwestdeutschen Sprachatlas, Karte IV 3/01 noch
im östlichen Baden, in Schwaben und in Teilen der Schweiz gebräuchlich. Auch in alten Texten aus diesem Raum taucht das Wort immer wieder auf, z. B. Überlingen um 1450: „von ainem schlechten anligenden knoepfloten haeß“.
Das Wort geht zurück auf mittelhochdeutsch „haeze“ ‚Kleidung‘ was eine
Kollektivbildung zu althochdeutsch, mittelhochdeutsch „hâz“ ‚Kleid‘
darstellt. Parallelen finden sich in altenglisch „haeteru“ ‚Kleider‘. Diese
Formen führen zurück auf eine erschlossene indogermanische Wurzel *sked-
‚bedecken‘, zu der es auch altindische, avestische und afghanische
Fortsetzungen gibt (Pokorny, Idg. etym. Wörterbuch, S. 919).

Können Sie etwas gegen meine Verwirrung tun.

Mit freundlichen Grüßen
Fritz Ruppricht

Sehr geehrter Herr Rupprich,

was Sie von Herrn Post bekommen haben, stimmt durchaus. Ich darf noch ergänzen, dass es bereits im Altgriechischen den Wortstamm „wes“ für Kleidung gegeben hat. Er lebt im lateinischen „vestis“ für Kleidung bzw. „vestire“ für „kleiden“ fort. Im Deutschen „Weste“ ist er auch enthalten, und im Alemannischen ist er zu „Häs“ geworden. Die Herleitung von „habitus“ ist zu weit gedacht.

Mit besten Grüßen

Werner Mezger

Sehr geehrter Herr Metzger*,

ich widme Ihnen das „t“, das Sie mir nicht gegönnt haben. :wink:

Sehr geehrter Herr Rupprich,

Vielen Dank für Ihre rasche und klare Antwort. Sie haben mir damit geholfen einen langjährigen Irrtum aufzugeben; und das ist doch immer eine erfreuliche Sache.
Ich habe nun auch noch den Klugeartikel zu „Weste“ genauer angesehen und damit ist all mein Zweifel beseitigt.

Also nochmals meinen herzliche Dank und die besten Grüße nach Freiburg.

Fritz Ruppricht

* Verzeihen Sie bitte, aber ich konnte nicht widerstehen! :wink:

2 Like

Ich bin hier im Nordschwarzwald, Nähe Freudenstadt. Muss meine ViKa mal erst noch bearbeiten, sorry :wink:

Mäschgerle ist hier nicht bekannt. Für diese „freien“ Verkleidungen haben wir, so weit ich weiß, keine Bezeichnung.

Rene

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Ich bin hier im Nordschwarzwald, Nähe Freudenstadt. Muss meine

Null problemo! :wink: Ist ja hier um die Ecke.

Mäschgerle ist hier nicht bekannt. Für diese „freien“ Verkleidungen haben wir, so weit ich weiß, keine Bezeichnung.

Na, dann, Rene, greift zu!

Nach Meinung der Konschdandser haben die ja sowieso etwa zwei Drittel aller Fasnachtbräucher erfunden.
Als wichtigsten: den Hemdglonker!

Aber pssst! Nicht zu laut. ;-9
Gruß Fritz

1 Like

Hallo Fritz

Eine Eigenart meines Dialektes ist sicher, dass „Häs“ fast ausschliesslich zusammen mit dem Ereignis genannt wird zu dem es getragen wird:
Sonntigshäs = Sonntagskleid
Wechtigshäs = Arbeitskleid und/oder Werktagskleid
Hochzytshäs = Hochzeitskleid
schwazes Häs = schwarzes Kleid (Trauerkleid)
schös Häs = schönes Kleid (für spezielle Anlässe, Feierlichkeiten)
Fasnachtshäs = Fasnachtskleider aller Art
usw.

Auch in der Ostschweiz geht man „ go maschgere“ (ohne l) und ist dann eine „Maschgere“.

Gruss

Mäni, bekennender Nicht-Fasnächtler

1 Like

Huhu!

Ich glaube, dass z.B. in villingen diese frieen Masken gar keinen besonderen
Namen haben.

Zitat von www.narrozunft.de
>Am 16. Juni 1326 hielt Herzog Albrecht von Österreich seinen Einzug in
Villingen und nahm die Huldigung der Bürger entgegen. Bei dieser Gelegenheit
erhielt die Stadt auch von ihrem neuen Herrn den Bestätigungsbrief ihrer
althergebrachten Rechte und Freiheiten, somit auch das Recht, ihre Fasnet so zu
feiern, wie es seit dem Ende des zehnten Jahrhunderts üblich war.
In dieser Zeit der österreichischen Herrschaft entwickelte sich die Symbolfigur
der hiesigen Fasnacht, der „Villinger Narro", und diese Stadt wurde zur
närrischen Hochburg in den vorderösterreichischen Landen. Sein Name stammt aus
der Mitte des 18. Jahrhunderts. Er wurde früher, wie aus Ratsprotokollen aus
den Jahren 1560 bis 1750 hervorgeht, als „Masquera" bezeichnet. Heute noch
nennt man den Narro im Volksmund „Maschgere".

Es gibt dort am Montag nämlich den Maschgerelauf - dort laufen alle Mitgleider
der Narozunft mir, und ausschlieslsich diese.
Besonders die Damen werden als Mäschgerle bezeichnet …

Aber ich komme nicht von dort, ich frage mal nach, falls es jemanden
interessiert.

Buuuhuuu, dies Jahr kann ich nicht zur Fasnet *jammer*

Bye, Vanessa

Gut, Vanessa!

Aber ich komme nicht von dort, ich frage mal nach, falls es jemanden
interessiert.

Ich dachte mir schon, dass es da viele regionale Varianten gibt, was du eben bestätigst.
Wir warten auf das Ergebnis deiner Anfrage.

Buuuhuuu, dies Jahr kann ich nicht zur Fasnet *jammer*

Aber tröste dich, sie kommt immer immer wieder. :wink:

Fritz

Huhu!

Ich dachte mir schon, dass es da viele regionale Varianten
gibt, was du eben bestätigst.
Wir warten auf das Ergebnis deiner Anfrage.

Bezieht sich in Villingen definitiv nicht auf die nicht traditionell
verkleideten, z.B. die Cowboys etc.
Mein Freund war sich aber nicht so sicher, ob man nur die Frauen so nennt oder
alle.

Buuuhuuu, dies Jahr kann ich nicht zur Fasnet *jammer*

Aber tröste dich, sie kommt immer immer wieder. :wink:

Jaaaaaaaaaaa! :smile:
Schad’ isch es scho …
Ich hatte letztes Jahr eine Menge Spaß!
http://clever-nes.homeip.net/sonstiges/fasnet/fasnet… :wink:

Bye, Vanessa