Haflinger im Mittelalter?

Hallo!
„Der Haflinger ist eine alte bodenständige Rasse Italiens, die ihren Namen vom Dorf Hafling in der Nähe von Meran im heutigen Südtirol hat.“

Wie alt ist die Rasse wohl? Ob es sie um 1500 schon gegeben hat? Und gab es sie da in anderer Farbe und Zeichnung?

Grund für meine Frage ist wieder einmal eine Übersetzung. Da heißt es „eine gescheckte Stute kaum größer als ein Pony“. Das Wort „Pony“ gab es aber zu der Zeit im Deutschen noch nicht und „Kleinpferd“ kann ich nicht schreiben, das klingt nicht nach Roman :smile: Ort der Handlung ist die Gegend um Mailand.

Es dürfte sich um ein Gebirgspferdchen gehandelt haben, vom Typ Haflinger, nehme ich an. Gab es zu der Zeit in Oberitalien irgendwelche bekannten Pferderassen oder waren das einfach durch die Bank einfach „Gäule“, mal groß, mal klein?

Gruß,
Eva

Hallo,

das hilft Dir vielleicht:
http://www.haflinger-online.de/rasse/home.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Haflinger

würde denn in Deinem Fall „von zierlicher Gestalt“ zutreffen?

Gruß
M.

Hallo!
Das hilft: „Ihren Ursprung hat diese vergleichsweise junge Rasse der Haflinger in den Bergen Südtirols, wo 1874 , also vor rund 135 Jahren, bei Josef Folie in Schluderns im Vinschgau ein Hengstfohlen geboren wurde, welches später als Begründer dieser Rasse bekannt werden sollte.“

Danke für den Link, den hatte ich noch nicht gefunden …

Ich habe in der Übersetzung geschrieben, „… kaum dreizehn Faust hoch …“ (Faust zu 10,536 cm). Zierlich wird das Pferdchen eher nicht gewesen sein, es wurde für einen weiten und beschwerlichen Ritt in die Berge gekauft und musste wahrscheinlich auch noch möglichst billig sein. Ich stelle es mir klein, aber robust vor.

Nochmals Danke und Gruß,
Eva

1 Like

Hi

Wie alt ist die Rasse wohl? Ob es sie um 1500 schon gegeben
hat? Und gab es sie da in anderer Farbe und Zeichnung?

das Alter hattest du schon gefunden - zur Farbe kann ich etwas sagen

die Haflinger sind unter anderem vor allem mal eine FARBzucht - sprich sie sind IMMER cremefarben bis hellbraun im Deckhaar (also das Fell) und immer weiss bis dunkelblond im Langhaar (Mähne schweif)

Es gibt keine weissen, gescheckten, getupften mit schwarzen beinen / schweif / Mähne Haflinger weil ihnen das „Schwarz bzw. Braun“-Gen fehlt

Grund für meine Frage ist wieder einmal eine Übersetzung. Da
heißt es „eine gescheckte Stute kaum größer als ein Pony“.

kaum grösser als ein Pony sind ca. 1,50 m (Ponymass geht bis 1,47) - aber das hast du ja schon in „Faust“ aufgeschlüsselt :smile:

Es dürfte sich um ein Gebirgspferdchen gehandelt haben, vom
Typ Haflinger, nehme ich an.

Gab es zu der Zeit in Oberitalien
irgendwelche bekannten Pferderassen oder waren das einfach
durch die Bank einfach „Gäule“, mal groß, mal klein?

die italienischen Gebirgspferde hiessen/heissen Bardigiano :smile: die gibt es auch heute noch. Die Beschreibung könnte grössenmässig darauf passen - wenns nicht gerade gescheckt wäre :wink: denn die alten wildlebenden Pferderassen sind eher selten gescheckt - Schecken waren zu auffällig und wurden deswegen in Gegenden mit Wölfen und Bären ziemlich schnell zum Mittag- oder wahlweise Abendessen) :wink:

Gruß H.

Hallo!
Ich danke Dir! Bardigiano werde ich noch nachschauen, aus privater Neugier: Hätt’ ich Geld - und Zeit - überflüssig, hätte ich auch Pferde :smile:

Gruß,
Eva

Hallo

Grund für meine Frage ist wieder einmal eine Übersetzung. Da heißt es „eine gescheckte Stute kaum größer als ein Pony“. Das Wort „Pony“ gab es aber zu der Zeit im Deutschen noch nicht …

Kannst du dann nicht einfach Esel schreiben, oder Packpferd?
Ich habe gelesen, dass im Mittelalter Pferde weniger nach der Rasse und mehr nach der Funktion unterschieden wurden. Ich vermute, dass Packpferde oft eher klein und kräftig waren. Oder sonst schreib kleines Packpferd oder schottisches Packpferd, ginge das nicht?

Viele Grüße

Hallo!

Kannst du dann nicht einfach Esel schreiben, oder Packpferd?

Nee, das geht nicht. Es wurde ein großer brauner Wallach gekauft und eben diese kleine Scheckstute. Es wird geritten und die Leute brechen von Mailand auf über die Alpen in die Schwyz. Packpferd haben sie seltsamerweise gar nicht, hoffen wohl, dass nach jeder Tagesetappe eine Taverne bereitsteht :wink:

Das mit den Pferden, die nach Funktion unterschieden wurden, ist richtig. Habe irgendwo einen großartigen Link dazu, finde ihn aber natürlich jetzt nicht :frowning:

Danke Dir und Gruß,
Eva

Hallo

Nee, das geht nicht. Es wurde ein großer brauner Wallach gekauft und eben diese kleine Scheckstute. Es wird geritten …

Aber du sollst doch nicht schreiben, sie hätten einen Esel gekauft, sondern: diese gescheckte Stute sei kaum größer als ein Esel bzw. als ein kleines schottisches Packpferd. Eben anstatt ‚… kaum größer als ein Pony‘.

und die Leute brechen von Mailand auf über die Alpen in die
Schwyz. Packpferd haben sie seltsamerweise gar nicht, hoffen
wohl, dass nach jeder Tagesetappe eine Taverne bereitsteht :wink:

Oder jagen sie unterwegs und sammeln Beeren? Der Alpenraum ist doch eigentlich keine Gegend, in der man verhungern muss. Oder haben sie kein Jagdgerät dabei? - Hm, ein Schlafsack und ein kleines Igluzelt wären allerdings auch ganz angebracht … :wink:

Viele Grüße

Hallo!
Jesses, da habe ich Dich ganz falsch verstanden mit dem Esel :-/

Und das mit den Alpenpässen habe ich mir nachträglich auch überlegt, da gab es Gehöfte, Hospize etc., denn es herrschte schon eine Menge Verkehr von hüben nach drüben. Andererseits sind sie im Gefolge eines Kriegszugs unterwegs, wer weiß …

Nein, gesammelt oder gejagt haben die nicht, das ganze Drumherum macht nicht den Eindruck, aber war auch nur so ein „collateral thought“ :wink:

Danke Dir und Gruß,
Eva

hi

Nee, das geht nicht. Es wurde ein großer brauner Wallach gekauft und eben diese kleine Scheckstute. Es wird geritten …

Aber du sollst doch nicht schreiben, sie hätten einen Esel
gekauft, sondern: diese gescheckte Stute sei kaum größer als
ein Esel bzw. als ein kleines schottisches Packpferd. Eben
anstatt ‚… kaum größer als ein Pony‘.

„Esel“ ist aber keine Grössenangabe - im Gegensatz zu „Pony“ :wink: es gibt Esel von 91 cm Schulterhöhe bis hin zu 1,60m :wink:

Gruß H.

O.O
Hallo

:wink: es gibt Esel von 91 cm Schulterhöhe bis hin zu 1,60m :wink:

1,60?!! Wirklich?
So einen habe ich noch nie gesehen!

Das gab es im Mittelalter doch bestimmt noch nicht …
Ich glaube, damals waren alle Esel genau 1,20 groß. :wink:

Viele Grüße