Haftung bei defektem Herdanschluss

Guten Tag,

folgender Fall liegt vor.

Beim Einzug in unsere Mietwohnung hat der Vermieter anbeboten, unseren Herd anzuschliessen. Er hat Elektriker gelernt, ist aber schon in Rente.

Er hat den Anschluss auch gemacht, nach ca. 6 Monaten sind alle Cerankochplatten ausgefallen. ein nun beauftragter elektriker hat gesagt, er kenn keinen fehler erkennen und uns nur bestätigt, dass die Platten defekt (durchgebrannt sind. Wir haben daraufhin einen neuen Herd gekauft und diesen vom selben Elektriker anschliessen lassen. Nach ca. 4 Wochen ist die erste Kochplatte ausgefallen und ir haben einen Servicetechniker vom Hersteller kommen lassen. dieser hat nun festgestellt, dass der Herdanschluss innerhalb der wanddose falsch ist und somit die Farben der Drähte nicht stimmen. Daher wurden beide Herde falsch angeschlossen.
Wen können wir nun für den entstandenen Schaden (neuer Herd, Kosten Elektriker, kosten Kundendienst, kosten warme Verpflegung) haftbar machen?

vielen dank

Hallo Namenloser

Beim Einzug in unsere Mietwohnung hat der Vermieter angeboten, unseren Herd anzuschließen. Er hat Elektriker gelernt, ist aber schon in Rente. … nach ca. 6 Monaten sind alle Cerankochplatten ausgefallen. … Wir haben daraufhin einen neuen Herd gekauft und diesen vom selben Elektriker anschließen lassen. Nach ca. 4 Wochen ist die erste Kochplatte ausgefallen … Servicetechniker vom Hersteller … (hat) festgestellt, dass der Herdanschluss innerhalb der Wanddose falsch ist und somit die Farben der Drähte nicht stimmen. Daher wurden beide Herde falsch angeschlossen.

Dann kann es mit den Fähigkeiten Eures Vermieters als Elektriker nicht weit her sein, denn das Erste, was ich beim Anschluss eines Herdes mache, ist, dass ich die Spannungen der Klemmen gegeneinander messe, um festzustellen, ob die Phasen gegeneinander 400V haben und ob die Spannung zwischen den Phasen und dem Mittelpunktleiter 230V beträgt.

Wen können wir nun für den entstandenen Schaden (neuer Herd, Kosten Elektriker, kosten Kundendienst, kosten warme Verpflegung) haftbar machen?

Wenn Du einen konzessionierten Handwerker mit dem Anschluss beauftragst, ist der bei solchen Fehlern haftbar.

Wenn Dir jemand aus Gefälligkeit den Anschluss macht, ist das zwar in ersten Moment billiger, aber das Risiko wird an Dir hängen bleiben. Mal abgesehen von der rechtlichen Situation, zu der ich hier weder etwas sagen kann noch will,- denk doch mal mit dem Kopf. Würdest Du Dich zu Diesem Thema wirklich auf einen Rechtsstreit mit Deinem Vermieter einlassen? Ob Du dann des Lebens in Deiner Wohnung noch froh wirst?

Und jetzt habe ich auch eine Frage an Dich:

Warum hast Du den gleichen Text im gleichen Brett zweimal hintereinander gepostet?

Gruß merimies

Hallo,

Man kann zunächst erwarten, das in einer Mietwohnung der Vermieter
dafür verantwortlich ist, das die Wohnung und Installationen ( E, Wasser, Heizung…) vorschriftsmäßig und in einwandfreiem Zustand sind.

Beim festen Anschluß eines Gerätes hat sich die Fachkraft davon zu
überzeugen, dass alles ( auch das Netz ) einwandfrei funktioniert und
fachmännisch installiert ist. ( Soetwas wird durchgemessen…)

In diesem Fall träfe den Mieter keine Schuld, denn er hat schließlich
eine Fachkraft mit dem Anschluß des Gerätes beauftragt.

Meiner Ansicht nach träfe den ersten Fachmann die Schuld am ersten Defekt…er hätte den Fehler schon bemerken müssen.
Den 2 Herd müßte der zweite Fachmann verantworten…er hat den Netzfehler ebenfalls nicht erkannt.
Die Instandsetzung des Netzes müßte der Vermieter verantworten.

Wenn die Parteien ob der Haftung uneinig sind, sollte man nach vergeblichen Schlichtungsversuchen einen Rechtsanwalt hinzuziehen.

NUR EIN ANWALT KANN UND DARF RECHTSVERBINDLICHE HINWEISE GEBEN.

Mfg

nutzlos

Hallo merimies,

Und jetzt habe ich auch eine Frage an Dich:

Warum hast Du den gleichen Text im gleichen Brett zweimal
hintereinander gepostet?

das ist schon komisch. Es liegt nur eine Minute dazwischen, trotzdem ist der Text nicht identisch.

z.B. in der dritten Zeile zweites Wort ist einzug einmal klein geschrieben, und dann wieder im anderen Artikel Einzug groß geschrieben.

Vielleicht wollte man nur die Rechtschreibfehler korrigieren. Und kennt sich nicht so aus wie andere, das man auch löschen kann.

Schönen Gruß
John

Vielen Dank für die Antwort. Der zweite Elektriker war ein Fachmann. der erste war der vermieter.

Zur not ziehen wir halt aus…

und das mit dem zweimal posten war ein Versehen. Mache das hier zum ersten Mal.

Grüße

Hi John,

korrekt, wollte die Fehler korrigieren. Habe hier zum ersten Mal was gepostet. Aber da ich nun gelesen habe, dass man löschen kann, habe ich das getan :smile:

Hallo,

vielen Dank für die ausführung.

Will ja keinen juristischen Rat sondern nur mal hören, ob schon mal wem sowas passiert ist und somit vielleicht einen nützlichen Tip erhalten.

Ich sehe es momentan auch so, dass die beiden Elektiker jeweils für einen Fehler büsen müssen… :smile:

korrekt, wollte die Fehler korrigieren. Habe hier zum ersten
Mal was gepostet. Aber da ich nun gelesen habe, dass man
löschen kann, habe ich das getan :smile:

Hallo Tillinator,

aber damit ist meine Frage nicht beantwortet. Wie hast du es geschafft innerhalb einer Minute (max. 118 Sekunden) den Text zu korrigieren, die Überschrift verständlicher zu gestalten und das ganze auch noch abzuschicken. Dazu muß man „blind“ Schreibmaschine schreiben können.

Gut, dein erster Artikel ist auch von dir gelöscht worden, aber nur weil keiner darauf geantwortet hat. Beantwortete Artikel sind nicht mehr zu löschen, jedenfalls nicht von uns.

Zurück zu deinem Thema: Wer haftet?

Jeder der eine Gegenleistung erhält. Wenn dein Freund das gemacht hat und ihr habt nacher ein Bier darauf getrunken das du deswegen bezahlt hast, gilt das als Leistung.

Aber das steht auf absolut wackeligen Beinen vor Gericht, denn du kannst nichts beweisen.

Abgelegt unter den Kuriositäten des Lebens.

Schönen Gruß
John

Hallo ,

Neben Netzfehler und Benutzungsfehler des Anwenders gäbe es noch eine 3. Möglichkeit, einen E - Herd zu exen …

( Siehe auch die Antwort von @Merimias…)
Waren da wirklich Fachleute am Werk…? oder selber versucht…?

Beste Möglichkeit:
Einen unabhängigen Fachmann mit der kompletten
Fehlersuche am Gerät beauftragen.

Gerät bis dahin nicht benutzen…!!!

Mfg

nutzlos

hallo
ich schreibe alles klein auch mit vehlern.
weil sich jemand beschwert hat.
man kann beim anschleßen wegen der falschen farbanklemmung der kabel nicht sagen falsch angeklemmt.
ich kenne die farben deiner kabel nicht.
aber es sind schwarz braun schwarz blau gelbgrün
also die ersten drei kann man an der wandsteckdose anschließen wie man will aber blau und grüngelb dagegen nicht außer es ist kein fi schalter vormontiert. (Fehlerstromschutzschalter) STROM ACHTUNG
ein laie muss dies verstehen sonst finger weg

OT: Herdanschluss und Aderfarben

hallo

Hallo Hannes!

ich schreibe alles klein auch mit vehlern.
weil sich jemand beschwert hat.

Nun ja, (wenigstens nahezu) richtiges Schreiben kann es schon einfacher machen, zu verstehen, was der Schreibende eigentlich gerade sagen möchte, aber was soll’s - überlegen wir halt einmal mehr, was gemeint sein könnte und fragen notfalls nochmal nach… ;o) Und Tippfehler wird es hier auch immer geben.

man kann beim anschleßen wegen der falschen farbanklemmung der
kabel nicht sagen falsch angeklemmt.

Aber hallo kann man das - muss man sogar, denn richtiges Anklemmen beinhaltet die vorherige (und auch die nachträgliche Überprüfung) Prüfung des (Wand-)Anschlusses auf korrekte Farbzuordnung! Wer dieses unterlässt und sich beim Anklemmen von Geräten oder Betriebsmitteln auf die Adernfarben verlässt, handelt (grob?) fahrlässig!

ich kenne die farben deiner kabel nicht.

Wir anderen auch nicht, spielt aber in diesem Fall auch keine Rolle…
Nach dem, was uns hier verraten wurde, liegt ein Anschlussfehler vor… Ob das durch falsche Belegung der Adernfarben in der Wanddose oder in der Verteilung oder durch eine ‚bunt‘ verdrahtete Abzweigdose unterwegs gekommen ist, kann aus der Ferne niemand beurteilen!

aber es sind schwarz braun schwarz blau gelbgrün

Einspruch Euer Ehren! Es kann auch schwarz, braun, grau, blau und grün-gelb sein oder schwarz, blau, rot und grau oder oder oder…
Niemals ohne Messung etwas zur Belegung von Aderfarben sagen, das kann tödlich enden (wenn nämlich an der Anlage, die man nicht kennt, von irgendwem irgendwann mal herumgepfuscht wurde)!!!

also die ersten drei kann man an der wandsteckdose anschließen
wie man will

Wenn du das änderst auf z.B.: „die drei Phasen haben keine zwingend vorgeschriebene Position auf den drei Außenleiterklemmen“ ist das okay - bei deiner Formulierung klemmt ein Laie womöglich alle drei Phasen auf eine Klemme und dann wird es kurz hell und dann ziemlich lange dunkel (satter Phasenschluss über alle drei Phasen, das kann schon mal ein Lichtbogen werden, der einem mit Glück nur die Augenbrauen versengt!)

aber blau und grüngelb dagegen nicht

Korrekt, in den meisten Herdanschlussdosen/Geräteanschlussdosen sind die richtigen Klemmen für Schutz- und Neutralleiter entsprechend markiert - nur kann man sich leider darauf ohne Messung auch nicht blind verlassen!!!

außer es ist kein fi schalter vormontiert. (Fehlerstromschutzschalter)

Entschuldigung, aber Hä???
Entweder formulierst du jetzt nur sehr sehr unsauber oder du hast keine richtige Ahnung vom Geschäft… Leider geht aus deiner ViKa nicht allzuviel hervor.
Was hat der „vormontierte“ (du meinst sicherlich „vor der Anschlussdose installierte“) FI-Schutzschalter (auch RCD genannt) mit der Reihenfolge des Auflegens der Adern zu tun???
Ob FI vorhanden oder nicht, muss die Belegung sowohl der Aderfarben in der Verteilung als auch der Klemmen (soweit markiert) in der Anschlussdose richtig gemacht werden - sonst ist und bleibt es Pfusch!!! Ein FI kann durch rechtzeitiges Abschalten höchstens jemanden davon abhalten, sich durch einen eventuellen Falschanschluss umzubringen, er hat aber keinen Einfluss auf das richtige Belegen der Adern oder Klemmen - das ist und bleibt nun mal Sachkunde und Gewissen des Installateurs…
Du siehst mich also ziemlich verwirrt über deine Aussage.

STROM ACHTUNG

Gut, das war jetzt positiv, wenigstens warnen tust du - danke dafür! Das macht aber m.E.n. die vorigen Aussagen aber auch nicht richtiger oder besser, sorry…

ein laie muss dies verstehen sonst finger weg

Du meinst sicherlich das Richtige: jemand, der das Metier versteht, ist meiner Meinung nach kein Laie mehr ;o)
Laien haben in der Elektroinstallation überhaupt nichts verloren, da werden Risiken heraufbeschworen, deren Folgen Laien gar nicht abschätzen können!!!

So, ich hoffe, das war jetzt nicht zu persönlich, war nämlich nicht böse gemeint, sondern sollte nur gefährlichen Missverständnissen vorbeugen!

MfG, Olli