Haftung von Beton auf Beton

Hallo,
ich wollte die Betonplatte in unserer Einfahrt ausbessern, indem ich eine Schicht Zementmörtel (also Sand und Zement) von etwa 2cm Stärke aufgetragen habe.
Leider hat der Mörtel kaum Verbindung zum Untergrund, d.h. es platzt alles wieder ab.
Ich habe auf staubfreien Untergrund geachtet und vorher gewässert.
Warum verbindet sich der Mörtel nicht mit dem Beton? Was muss ich tun, damit er das tut?

Grüße
Axelino

hi,

also gewässert würde heißen mindestens 24h vorher gründlich Wässern und nass halten.

Eine Haftbrücke sollte man auftragen. Mindestens eine Zement-Wasser Mischung einkehren oder besser noch mit einem Haftvermittler.
Die Haftemulsion könnte man auch dem Anmachwasser zumischen, um den Beton etwas widerstandsfähiger zu machen.

Nach dem Aufbringen der Schicht muss diese im Außenbereich abgedeckt werden. Etwas Wind würde sie sofort austrocknen (was unter anderem zum Abreißen führt).
mind. 2 Wochen abgedeckt und feucht halten.
Dehnfugen der alten Platte unbedingt übernehmen.
Sind Risse vorhanden, werden diese schnell wieder durch kommen.

Eventuell ist hier eine dünnere Schicht mit einer Reparaturspachtel sinnvoller. Kommt auf die Größe der Fläche an, da teurer aber einfacher zu handhaben.

grüße
lipi

Hallo Alexino,

ich wollte die Betonplatte in unserer Einfahrt ausbessern,
indem ich eine Schicht Zementmörtel (also Sand und Zement) von
etwa 2cm Stärke aufgetragen habe.

aus dem Bauch heraus würde ich sagen, dass dieses Vorhaben als dauerhafte Lösung zum Scheitern verurteilt ist - mehr oder minder hast Du die Erfahrung bereits gemacht, aber man kann bekanntlich schlechtem Geld noch Mal gutes hinterherwerfen . . .

Falls es darum geht, die Fläche um ca. 2 cm anzuheben, könnte man das ggf. mit frostsicheren Fliesen, fachgerecht im Dünnbettverfahren auf dem ordnungsgemäß präparierten Untergrund erreichen?!