Hallo, ich habe vor kurzem mir die Frage

… gestellt auf welche Art heute noch eine Website erstellt wird. Ich habe mich vor ein paar Jahren einmal mit HTML beschäftig und mal aus Spaß eine Website erstellt. Später jedoch habe ich auf Drag und Drop Programme zurückgegriffen. Dies sind zwar schnell und leicht zu bedienen aber habe auch viele Fehler mit denen sich der Laie nicht wircklich beschäftigen würde… Nun zu meiner Frage: Ist es heute noch notwendig HTML CSS PHP zu können wenn es doch soviele alternativen gibt die das Schreiben des Codes umgehen. Ich habe in der letzten Zeit öfter Dinge wie CMS gehört. Diese sollen Gratis und Ohne jedliches Code schreiben auskommen und dennoch eine schöne und vorallem dynamische Website erstellen können. Da ich in Zukunft mir selber eine neue Professionelle Website erstellen wollte und nicht sicher bin was sinnvoll ist, ein CMS (joomal wordpress) oder selbst den Code zu programmieren?

Wie machen es den Webdesigner heute so?

Diese Frage möchte ich ganz persönlich an die Leute richten die Beruflich damit beschäftigt sind. Also ich möchte keine

Antworten wie nimm doch das Programm… Adobe Muse …, Net Objekt Fusion… oder sonst ein wisch und wasch Programm welches wichtige Funktionen im bereich Sicherheit und Darstellung vernachlässigt und darüberhinaus ( net Objekt Fusion ) genauso viel Zeit investiert wird wie beim lernen des Codes ist das wohl kaum die Lösung für eine gut Website

Ist es heute noch
notwendig HTML CSS PHP zu können

Wie schon früher basieren auch heute noch Websites auf HTML.
Daran führt kein Weg vorbei. Im Gegensatz zu früher (letztes Jahrtausend) kann man aber heute HTML seinem eigentlichen Zweck zurückführen und nur zur logischen Auszeichnung des Inhalts benutzen (= Semantik). Man hat nämlich CSS, die Sprache, die für Layout und Design (Darstellung) da ist. Inhalt und Layout sollte man immer strikt voneinander trennen. Auf diese Weise ist Barrierefreiheit automatisch inbegriffen. Die ist z.B. für blinde Mitmenschen unabdingbar, weil sie sonst die Inhalte nicht richtig vorgelesen bekommen.

wenn es doch soviele
alternativen gibt die das Schreiben des Codes umgehen.

Da Semantik aber etwas ist, was sich der Autor des Inhalts ausdenken muss, kann das kein Programm der Welt abnehmen. Außerdem erzeugen Code-Generatoren doch bisweilen unglaublichen Code. Eine Nachbearbeitung ist oftmals notwendig.

Ohne Kenntnisse in HTML und CSS würde ich niemandem empfehlen, ein Programm zu nutzen, sei es Baukasten oder WYSIWYG (davon würd ich grundsätzlich abraten) oder CMS.

Ich habe in der letzten Zeit öfter Dinge wie CMS gehört. Diese
sollen Gratis und Ohne jedliches Code schreiben auskommen und
dennoch eine schöne und vorallem dynamische Website erstellen
können.

Schönheit ist nicht alles. Klar, dass eine syntaktisch und semantisch perfekte Site auch unansehnlich sein kann, aber eine super aussehende Site nutzt einem Blinden nichts, wenn die Semantik krank ist.

Da ich in Zukunft mir selber eine neue Professionelle
Website erstellen wollte und nicht sicher bin was sinnvoll
ist, ein CMS (joomal wordpress) oder selbst den Code zu
programmieren?

Wenn Du professionell arbeiten willst, dann musst Du auf jeden Fall HTML und CSS so beherrschen, dass Du alles von Hand schreiben könntest. Ein CMS kann dann durchaus Sinn machen, wenn Du größere Projekte hast, wo sich die Inhalte öfters ändern und wenn die Inhalte von jemand geschrieben werden sollen, der sich nicht mit HTML/CSS auskennt. Die Seite, das Grundlayout muss aber auch bei einem CMS erst mal jemand mit Ahnung erstellen.

Wie machen es den Webdesigner heute so?

s.o.

genauso viel Zeit investiert wird wie beim lernen des
Codes ist das wohl kaum die Lösung für eine gut Website

Auch bei der Anwendung von Programmen muss man viel Zeit investieren. Zu glauben, man könne Websites ohne jegliche Ahnung erstellen, ist naiv. Das scheint auf Dich ja nicht zuzutreffen. Aber solche Leute gibts!

Liebe Grüße,
-Efchen

Hallo,

Nun zu meiner Frage: Ist es heute noch notwendig HTML CSS PHP zu :können wenn es doch soviele alternativen gibt die das Schreiben des :Codes umgehen.

wenn Du damit Dienstleister meinst, die Dir diese Arbeit abnehmen, dann: ja, brauchst Du nicht lernen.
Oder anders gefragt: Wo soll der Code denn herkommen, wenn ihn keiner schreibt?

Ich habe in der letzten Zeit öfter Dinge wie CMS gehört.

Dann hast Du bestimmt auch die Bedeutung des Akronyms CMS gefunden.
http://de.wikipedia.org/wiki/Content-Management-System

Diese sollen Gratis und Ohne jedliches Code schreiben auskommen und
dennoch eine schöne und vorallem dynamische Website erstellen
können.

Nein, Programme erstellen keine Webseiten, auch CMS nicht.

Da ich in Zukunft mir selber eine neue Professionelle Website :erstellen wollte und nicht sicher bin was sinnvoll ist, ein CMS :frowning:joomal wordpress) oder selbst den Code zu programmieren?

Professionelle Websites kommen zumeist von Profis. Deiner eigenen Einschätzung nach wirst Du da einige Zeit üben müssen.

Wie machen es den Webdesigner heute so?

Sie setzen sich mit dem (potentiellen) Kunden zusammen und ergründen, welches die passende Lösung für die gegebenen Anforderungen ist. Da kann eine statische Website ausschließlich auf Basis von HTML bei rauskommen, aber auch ein Mega-Projekt mit großem CMS.

Der Wortteil Designer in Webdesigner betrifft einen Teil, den Dir keine Software der Welt abnehmen kann. Und ein CMS gibt den HTML-Code aus, den Du es anweist, auszugeben.

Gruß

osmodius

Hallo,

beschäftigen würde… Nun zu meiner Frage: Ist es heute noch
notwendig HTML CSS PHP zu können wenn es doch soviele
alternativen gibt die das Schreiben des Codes umgehen.

Ich kann ja nur für mich persönlich antworten, aber Du hattest ja auch ausdrücklich nach der Meinung von Profis gefragt.
Ich halte es für absolut unumgänglich, mindestens(!) Html und CSS zu beherrschen, ja. PHP (oder eine andere serverseitige Sprache) muss nicht sein, aber ohne wird mal wohl schnell an Grenzen stoßen.

Ich
habe in der letzten Zeit öfter Dinge wie CMS gehört. Diese
sollen Gratis und Ohne jedliches Code schreiben auskommen und
dennoch eine schöne und vorallem dynamische Website erstellen
können. Da ich in Zukunft mir selber eine neue Professionelle
Website erstellen wollte und nicht sicher bin was sinnvoll
ist, ein CMS (joomal wordpress) oder selbst den Code zu
programmieren?

Wie machen es den Webdesigner heute so?

Also ich mache es so: Ich bespreche mit dem Kunden die Anforderungen, die er an seine Website hat. Neben den gestalterischen und inhaltlichen Dingen sind für unsere Fragestellung hier vor allem folgende relevant:

  • Wie umfangreich wird das gesamte Projekt?
  • Was für Features möchte er auf der fertigen Seite sehen (also technische Features wie zB interaktive Bereiche, Feed, Galerien, User-Bereich, …)?
  • Möchte er seine Website selber aktualisieren?
    Aber auch die inhaltliche Struktur kann hier wichtig werden, wenn sie von den langweiligen Start-Wir-UnserAngebot-Philosophie-Kontakt-Seiten abweicht.

Dann entscheide ich, ob ich (kleines Projekt) ohne CMS arbeite oder mit, und welches der CMS, mit denen ich arbeite hier das richtige ist.
Habe ich eine kleine Website oder eine, die von Charakter her auf laufende News ausgerichtet ist, arbeite ich gern mit WordPress, wird es größer und sollen größere Strukturen abgebildet werden, dann mag ich MODx.

Diese beiden CMS erlauben mir, möglichst auf jeden Schnipsel Html, den sie ausgeben, Einfluss zu nehmen. Das ist für mich wichtig und es war eines der Auswahlkriterien bei der Auswahl der CMS.
Das bedeutet aber auch: Ohne solide Html/CSS-Kenntnisse wäre ich also auch mit einem CMS aufgeschmissen.

Aber auch PHP brauche ich hier - wie gesagt: Ohne stößt man schnell an Grenzen - denn in 99% der Fälle will ich das CMS anpassen und da die meisten Systeme auf Basis von PHP arbeiten, brauche ich auch hier wieder weitreichende Kenntnisse, um an den richtigen Stellen die richtigen Anpassungen vornehmen zu können.

Ergänzend sei geagt, dass heutzutage vieles, was Seiten schön und schick macht, auf Javascript (genauer: auf einem der großen JS-Frameworks wie jquery) beruht. Auch hier sind ein paar Kenntnisse also hilfreich - vor allem, wenn man so programmiern will, dass die Seiten auch ohne JS funktionieren, mit abef eben etwas schicker sind :smile:

Abschließend: Natürlich gibt es da draußen auch „Webdesigner“, die ihrem Kunden ein fertiges WordPress- oder Joomla-Theme verkaufen, oben den Header austauschen und das Webdesign nennen. Es gibt auch welche, die den alten Composer oder Frontpage (oder ihre modernen Gegenstücke iWeb und NVU) rausholen und damit arbeiten, aber das ist einfach nicht mein Niveau.

Hoffe, das hilft Dir weiter,
Grüße
Christian