Ich gehe in den Supermarkt.
Ich gehe zum Supermarkt.
Ich fahre in den Supermarkt.
Ich fahre zum Supermarkt.
Vielen Dank!
Ich gehe in den Supermarkt.
Ich gehe zum Supermarkt.
Ich fahre in den Supermarkt.
Ich fahre zum Supermarkt.
Vielen Dank!
Der Punker: Hé, wo geht’s da bei Aldi ?
Der Türke : … zu Aldi !
Der Punker: Waas, schon halb sieben ?
Hallo, Claudia 1,
ich hoffe, ich kann dir wie folgt helfen:
Ich gehe in den Supermarkt. = Ich betrete ihn.
Ich gehe zum Supermarkt. = Ich begebe mich auf den Weg dorthin.
„Ich fahre in den Supermarkt“, ist eher ungebräuchlich. Dafür benutzt man vielmehr
„Ich fahre zum Supermarkt“. Wenn ich dort angekommen bin, gehe ich in den Supermarkt.
Alles klar?
Liebe Grüße
Daddybear
Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet es jeweils das Gleiche. Man geht also in den Supermarkt hinein.
In manchen Situationen kann man aber dennoch klare Unterschiede machen: Wenn ich sage, wir treffen uns beim Supermarkt (also nicht im Markt), dann komme ich zum Supermarkt.
Wenn ich sage, wir treffen uns im Supermarkt, dann gehe ich in den Supermarkt hinein, um die betreffende Person zu treffen.
Hallo Claudia1,
wenn ich meinen Einkauf erledigen will, sage ich, ich fahre / gehe zu Aldi, Edeka , Rewe, Lidl (Werbespruch: Erst mal zu Lidl… )
„Ich gehe in den Supermarkt“, sage ich dann, wenn ich betonen will, dass ich das Gebäude betrete (ich stehe auf dem Parkplatz, steige aus dem Auto aus und sage „Ich gehe jetzt in den Supermarkt“ im Sinne von Ich gehe jetzt rein.
Ich fahre in den Supermarkt: Bitte nicht, das schöne Auto … Nur: Ich fahre in die Tiefgarage.
Hoffe, dir geholfen zu haben!
Gruß
Guenni
Richtig sind:
Ich gehe in den Supermarkt. - Du gehst hinein, um einzukaufen.
Und
Ich fahre zum Supermarkt. - Hineinfahren kannst du schließlich nicht, sondern nur bis zum Supermarkt fahren.
Auch gebräuchlich ist teilweise das etwas ungenaue
Ich gehe zum Supermarkt.
Hallo Claudia,
der Unterschied ist - aus österreichischer Sicht - ganz einfach erklärt:
Ich gehe zum Supermarkt (als Gebäude und bleibe davor stehen. Z.B. weil ich mit jemandem den Supermarkt als Treffpunkt ausgemacht habe).
Ich gehe in den Supermarkt (und zwar hinein, weil ich etwas erwerben möchte).
Grüße aus Österreich
dafy
Hallo Claudia,
wenn du „zum Supermarkt“ gehst oder fährst, heißt das noch nicht, dass du auch reingehst (vielleicht triffst du dich da nur auf dem Parkplatz mit jemandem). „In den Supermarkt“ kannst du nur gehen aber nicht fahren (dafür sind die Gänge doch etwas zu schmal…)!
Ich gehe in den Supermarkt.
Ich gehe zum Supermarkt.
diese Sätze sind beide möglich. Wobei du beim ersten vor dem Supermarkt stehst und hinein gehst, und beim zweiten von irgendow anders hingehst.
Ich fahre in den Supermarkt.
Ich fahre zum Supermarkt.
hier ist nur die zweite Möglichkeit richtig, da du ja mit jedem Gefährt vor der Türe draußen parken musst
Vielen Dank!
Hallo Claudia,
beide Varianten haben eine sehr ähnliche Bedeutung - wobei ich die Variante „in den“ als konkrete Ortsangabe verstehe, im Gegensatz zur „zum“-Variante, die eher allgemein gehalten ist analog zu „zur Arbeit“, „zum Essen“, „zu meinen Eltern“ - also keine genaue Ortsangabe darstellt, sondern die Person, die Tätigkeit o. ä. in den Vordergrund stellt.
Bei deinem Beispiel würde also „in den Supermarkt“ den Schwerpunkt auf das Betreten des Geschäftes legen (dort könnte ich einkaufen, aber vielleicht auch nur nach dem Weg fragen, mich bewerben etc.). Bei „zum Supermarkt“ steht das Einkaufen im Vordergrund, also im Sinne von „soll ich dir etwas mitbringen?“
Ich beziehe mich bei der Antwort auf mein Sprachgefühl, das bedeutet, dass ich sie nicht aus einer gängigen Grammatik abgeleitet habe.
Ich hoffe, ich konnte helfen,
Gruß
Rabenhorst
Ich gehe in den Supermarkt. - Richtig, Akkusativ, wenn ich durch die Eingangstür in das Gebäude gehe.
Ich gehe zum Supermarkt. Auch richtig, „zu dem - zum“ verlangt den Dativ, wenn ich mich mehr oder weniger entfernt von dem Geschäftg befinde.
Ich fahre in den Supermarkt. Das geht nicht, es sei den der Supermarkt ist sehr groß und für Autos oder Fahrräder zugänglich.
Ich fahre zum Supermarkt. Schon beantwortet. Fajhren oder gehen machen da keinen Unterschied.
Vielen Dank!
Bitteschön
Gerhard Siefer
Hallo, Claudia,
wenn Du sagst, dass Du IN den Supermarkt gehst, dann verstehen wir, dass Du tatsächlich hineingegangen bist. Wenn Du hingegen sagst, ich gehe ZUM Supermarkt, dann könnte eventuell auch nur die Richtung gemeint sein.
„IN“ ist immer sehr konkret: in etwas hinein, „Zu“ bezeichnet eine Richtung.
In der Alltagssprache ist die Unterscheidung aber oft nicht mehr so fein.
Oder aber wir bezeichnen mit „zu“ eine Gewohnheit:
Ich gehe schon zur Schule - d.h. Ich bin Schüler.
Ich hoffe, ich konnte Dir damit weiterhelfen.
Herzliche Grüße
Kückchen