Halogen Lampen Transformator hochfrequentes Fiepen

In unserer neuen Küche wurde zwei Halogenlampen unter den Schränken verbaut. Der Betrieb der Lampen läuft über einen Transformator. Nun gibt dieser, wenn die Lampen ausgeschaltet sind einen hochfrequenten ton von sich. Schaltet man die Lampen ein, ist der Ton weg.

Ist das Normal, bzw. kann man das fiepen irgendwie leiser machen oder ganz vermeiden?

Ein ähnliches Geräusch kenne ich auch von unserer 300 Watt Stehhalogenlampe. Allerdings kommt da der Ton, nur wenn die Lampe auf die niedrigste Helligkeitsstuffe runtergeregelt wird.  Hier ein Bild des Transformators.

In unserer neuen Küche wurde zwei Halogenlampen unter den Schränken verbaut. Der Betrieb der Lampen läuft über einen Transformator. Nun gibt dieser, wenn die Lampen ausgeschaltet sind einen hochfrequenten ton von sich. Schaltet man die Lampen ein, ist der Ton weg.

Hallo Hadrrr,

auf dem Bild ist zu sehen, dass das Netzteil für Lasten „20-60W“ geeignet ist, d. h. die Mindestlast beträgt 20 W.

Wenn das Netzteil in deiner Installation bei ausgeschalteten Lampen pfeift, dann sitzt der Schalter mit Sicherheit auf der Niederspannungsseite und das Netzteil wird weiterhin mit 230 V versorgt, auch wenn kein Laststrom fließt.

Dieser Leerlauf-Betrieb ist für dieses Netzteil nicht zulässig. Normalerweise schaltet man den primären 230-V-Stromkreis ab, dann kann nichts mehr pfeifen und außerdem braucht das Netzteil im ausgeschalteten Zustand keine Energie mehr.

Bernhard

Der Trafo läuft ja immer, das ist nicht nur schlecht für den Stromverbrauch, somndern auch für das Gerät. Ändern Sie die Schaltung um. Wenn Sie der Einschalter im Stromkreis vor den dem Trafo ist, dann wird er effektiv vom Netz getrennt. 
Das könnte etwas aufwendiger sein, da sie eventuell neue Kabel/Schalter setzen müssen. Aber ein Elektriker /Fachfirma in Ihrer Umgebung hilft Ihnen sicher gerne dabei.

Ralf Hasford.

Hallo!
Der Trafo ist ein elektronischer Trafo, wobei die Lampen auf der 12 Volt Seite ein- und ausgeschaltet werden. Das bedeutet, dass der Trafo bei ausgeschalteten Lampen „nichts zu tun“ hat. Dann kommt das Geräusch. Es hilft, wenn man den Trafo an der Netzzuleitung ein- und ausschaltet. Ganz nebenbei vermeidet man dann den Stand-By-Verbrauch!
Gruß
Chris

Hallo,
für Dein erstes Problem hat Bernhard W schon die perfekta Antwort und den richtigen Rat gegeben! Alsp, wnn möglich einen Schnurschalter in die Zuleitung klemmen (lassen!). Vorsicht 230Volt und damit ggf. lebensgefährich >>> Fachmann!

Dein 2tes Problem…
Diese Stehlampen besitzen normalerweise einen Schnurdimmer. Der als Phasenanschnittsteuerung arbeitet. Dabei werden nur Teile der Netzhalbwellen an die Lampe weitergeschaltet. Da dies im Schaltmoment sehr schnell vor sich geht kommt kommt es zu Geräuschen der Drossel durch Vibration. In Einzelfällen kann dieses Brummgeräusch mit etwas Silikon (vom Fachmann) gemindert werden.