ich hab gestern einen Spiegel aufgehängt mit 2 Leuchten, die
oben auf dem Spiegel sitzen. Es sind Halogen-Hochvolt-Lampen.
Die Lampen hatten je 1 schwarzes, weißes und gelb-grünes
Kabel. Ich habe erstmal die 2 schwarzen zusammen in eine
Lüsterklemme gesteckt, das gleiche jeweils mit den anderen
auch. Dann habe ich gelb-grün an gelb-grün, schwarz an braun
und weiß an blau angeschlossen. Als ich den Schutzschalter
wieder reingemacht habe, ist die Sicherung für Licht
rausgesprungen. Das gleiche ist noch einmal passiert, aber
nicht jedesmal. Jetzt geht auch alles. Sollte ich das ganze
doch besser nochmal von einem Elektriker überprüfen lassen?
Hi Nelly,
ja, man schläft dann ruhiger. Es muss ja einen Grund geben warum der Sicherungsautomat anspricht. Zumindest den würde ich ungetestet in die Tonne werfen und einen neuen einbauen lassen. Das Teil auswechseln sollte nur jemand machen der sich auskennt. Ist zwar handwerklich gesehen einfach, aber im Keller lauern 35 oder 63 Ampere, vor denen ich dann doch schon gewaltigen Respekt habe.
Ist zwar für mich rein rechnerisch gesehen dass Gleiche ob ich nun ohne die übliche 16 A Sicherung auszumachen an einer Steckdose einen Stromschlag bekomme oder im Kleinverteiler einen Stromschlag bekomme, denn schon im worst case weit unter 0,5 A ist beides tödlich.
Da dies so ist, ist es mir schon Recht, da kein elernter Elektriker, wenn ein Elektriker o.ä. hier mitliest und mich korrigiert wenn ich was Falsches sage.
Auf der ganz sicheren Seite bist du dann wenn dann alle Verbraucher aus den Steckdosen herausgezogen werden , dann die Leitungen durchgemessen werden auf Schluß bzw Übergangswiderstand, zur Not alle im Kleinverteiler abklemmen und einzeln messen.
Wobei ich dann persönlich schon oberhalb meiner Wissensgrenze wäre weil ich grad null Plan habe was man denn messen sollte, also welches ERgebnis richtig sein sollte wenn da im Stromkreis ein Durchlauferhitzer, von mir aus in Stern- oder Dreiecksschaltung mitdrinhängt usw.
Dann Zug um Zug wieder alles an die Steckdosen anschliessen und wieder durchmessen (den Widerstand), allerdings habe ich dann wieder das gleiche problem wie eben, welcher Widerstandswert ist denn korrekt wenn ich da den TV oder den kühlschrank anschliesse.
Das habe ich jetzt alles so aus dem Bauch heraus geschrieben. Wäe mir schon lieb wenn ein Profi mal mitteilt wie in so Fällen professionell vorgegangen wird.
Denn eines ist mir schon sehr klar, den Fehler zu suchen wenn die Sicherung mal geht mal nicht ist bedeutend schwieriger zu finden als wenn sie jedesmal gleich reagiert beim Einschalten.
Und da ich es schon einmal hatte, dass ich per Kurzschluß die dicke Sicherung im Keller rausjagte, natürlich am WE wos keinen Ersatz gab, und dadurch der 16A Sicherungsautomat so geschädigt war, dass er immer auf Durchlass stand, egal ob ich ihn ein- oder ausschaltete traue ich den Dingern nicht mehr unbedingt.
Ich habe grad mein Posting nochmal überflogen, so richtig direkt brauchbar für dich ist nur eines, meine Kernaussgae, Ja, lasse es von einem Fachmann durchprüfen.
Gruß
Reinhard