Halogenlampe defekt, wie Trafo überprüfen?

Hallo, allen w-w-w Elektrikern,

ich habe im Wohnzimmer eine Halogenlampe hängen. D.h. trafo an der Decke im netten „Kästchen“ und ein einem Seilzugsystem hängen am unteren Ende 5 schwere Glaskugeln, in denen sich je eine 20 W Halogen Stiftsockelbirne (G4) befindet. Nun findet ein netter „Weiberabend“ statt, und die netten W… Frauen wollen tanzen. Also Seile um das nette, geerdete „Kästchen“ geschlungen, stromführende Seile ein wenig gezwirbelt und verknotet, und nun gib Zunder, sprich Schalter an. Oh weh, nix Licht! Aber Seilzug sieht Klasse aus, so gebräunt!
Nun ich, Schreiner, muß retten! Also, diese tollen sauteuren Lampen, die man nie auseinander nehmen kann schnell testen. An den Trafo komm ich problemlos ran, alles andere ein einziger Guss! Hatte nur schnell einen Phaseprüfer zur Hand, der Trafo hat Saft am Eingang und am Ausgang (zumindest leuchtet das Lämpchen im tollen Stift), es liegt Strom auf beiden Seilen, und wenn ich die Stiftsockelbirnen ein wenig herausziehe kann ich dort auch Saft ausmachen! Woran liegt es, dass die Lampr nicht brennt? Könnte der Trafo nicht mehr richtig funzen??? Währe die beste Lösung für mich, denn den kann ich sofort tauschen. Wie kann man die richtig testen? Und JA, ich habe alle Birnen überprüft und sogardurch neue ausgetauscht :smile:

Danke für Eure Hilfe und Tipps
O

Könnte der Trafo nicht mehr richtig funzen???
Währe die beste Lösung für mich, denn den kann ich sofort
tauschen. Wie kann man die richtig testen?

Ich fürchte, nicht mit einem „Phasenprüfer“.
Geeignete Multimeter gibts ab 5€ aufwärts.
Damit siehst Du, ob dort wirklich 12V rauskommen.

Handelt es sich um einen klassischen Trafo (groß, schwer, besteht größtenteils aus Spule) oder um ein Schaltnetzteil (klein, leicht, mehr „Elektronik“ als Kupfer drin)?

LG
Stuffi

Hallo Stuffi,
danke für die rasche Antwort.

Ich fürchte, nicht mit einem „Phasenprüfer“.

Ich fürchte, Du hast komplett recht. Werd mir erst mal ein Multimeter aus der Firma holen. Könnte Dir dann morgen genaueres posten.

Handelt es sich um einen klassischen Trafo (groß, schwer,
besteht größtenteils aus Spule) oder um ein Schaltnetzteil
(klein, leicht, mehr „Elektronik“ als Kupfer drin)?

eher Variante B klein leicht, und Qualität, siehe http://www.luconda.com/artikeldetails/27/03/13/bilde…

Ich hoff immer noch, der Trafo ist futsch, dann wärs nur ca. 25,00 EUR. Na ja, geb Dir Bescheid
Oeser

Handelt es sich um einen klassischen Trafo (groß, schwer,
besteht größtenteils aus Spule) oder um ein Schaltnetzteil
(klein, leicht, mehr „Elektronik“ als Kupfer drin)?

eher Variante B klein leicht, und Qualität, siehe
http://www.luconda.com/artikeldetails/27/03/13/bilde…

Ja, das sieht nach einem eleronischen Trafo aus…

Ich hoff immer noch, der Trafo ist futsch, dann wärs nur ca.
25,00 EUR. Na ja, geb Dir Bescheid

Viel mehr als Trafo und Kabel ist an solchen Lampen nicht dran - IMHO spricht viel dafür, daß jener kaputt ist.

LG
Stuffi

Hi Oeser,
tja, ohne Multimeter ist da wenig zu machen. Könnte ja auch irgendwo ein Übergangswiderstand sein usw.
Ganz kapiert habe ich das mit den Seilen nicht, ist denn schon wieder W-Fasching? :smile:
Du könntest an ein neues Birnchen per Lüsterklemmen 2 Kabel befestigen und diese auf der Ausgangsseite des Trafos anschliessen. Dann aus der Ferne den Trafo anschalten.
Wenns Birnchen leuchtet, Trafo abschalten, die Kabel an die Drahtseile, wieder testen. Wenn es wieder leuchtet mußte doch irgendwie an das 5teileige Kugelset, gibts da ein Bild von?
Gruß
Reinhard

Hallo,

Ich hoff immer noch, der Trafo ist futsch, dann wärs nur ca.
25,00 EUR.

oder vielleicht eine eingebaute Sicherung für 00,25 EUR.
Schonmal danach geschaut?
Gruß
loderunner