Halogenlampe, Feinsicherung schmilzt immer wieder

Hallo Leute,

habe mal eine Frage aus dem Bereich Hauselektrik.
Meine Freundin hat seit einigen Jahren eine Halogenlampe. Seit dem Umzug vor ca. 1 Jahr hängt diese nicht mehr im Schlafzimmer sondern im Wohnzimmer und ist dadurch auch wesentlich öfter in Gebrauch. Seit einigen Monaten haben wir das Problem, dass immer wieder die in der Lampe integrierte Feinsicherung (10A, träge) schmilzt. Wenn ich sie tausche, geht es ein paar Wochen gut und irgendwann fliegt die Feinsicherung wieder. Das ist mittlerweile lästig, da man zu zweit die Lampe quasi halb demontieren muss, um an die Sicherung zu kommen und zu tauschen. Wir möchten die Lampe aber auch nicht einfach wegschmeißen, da sie ja prinzipiell noch funktioniert und auch gut ausschaut. Jetzt die Frage, was kann ich an der Lampe noch überprüfen, um irgendwie einen Fehler zu finden, den ich beseitigen kann ??? Oder hat der Trafo einfach Altersschwäche (ca. 10 Jahre alt) ? Der Trafo ist ringförmig und direkt in der Lampenhalterung eingebaut. Ein Elektriker sagte mir mal, es könnte ein Kontaktproblem in einer der Fassungen für die Halogen Leuchtmittel sein und ich solle mal prüfen ob da schon was schwarz ist. Das habe ich aber alles geprüft, da ist nix schwarz, die Kontakte sehen sauber aus. Die Lüsterklemmkontakte sind auch ok.
Bin dankbar für jeden Tip :smile:

Gruß,
LEON2ND

Hallo und schönen guten tag,
mein Expertengebiet sind Garagentor Antriebe und Industrie und Garagentore.
Bei dieasem Problem kann ich leider nicht weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Köppen Tortechnik
U. Delzepich

Hallo Leon,

ich hatte vor einiger Zeit das gleiche Problem bei einer ähnlich konstruierten Leuchte meiner Schwester.

Ursche war da - und das solltest Du als nächstes überprüfen - ein „Wackelkontakt“ in einer Schraubklemme in einer Unterverteilungsdose.

Es ist absolut sinnvoll, bei jeder Renovierung Schraubklemmen in Unterverteilungsdosen gegen Steckklemmen auszuwechseln, da sich die Schraubverbindung im Zeitverlauf von alleine lösen kann. Ursache ist die Leitungserwärmung und -abkühlung unter Last.

Gruß Wolfgang

leider bin ich für fragen der hauselektrik der total falsche ansprechpartner, kann dir daher leider nicht weiterhelfen, tut mir leid, alles gute, franz

Hallo
Würde mal die Halogenbirne ausgetauscht? Bei 10 Ampere
und 12 Volt ist wohl eine 20 Watt Birne drin,einige billig Birnen haben höher Leistung.
Wenn kabelverbindungen und Sockel in Ordnung sind,dann
kannst auch eine 15 Ampere Sicherung einsetzen.
Wenn der Trafo Defekt ist müsste die Lampe entweder mal zu hell leuchten oder mal dunkler flackern.

Hallo Leon,
es kann durchaus sein das dein Trafo nach einigen Jahren anfängt kaputt zu gehen, das heißt es könnte ein minimaler Wicklungsschluss vorliegen und somit auch ein höherer Strom fließen dieser könnte sich im Bereich befinden der die Sicherung erst nach Stunden oder Tagen zerstört, eine möglichkeit wäre hierzu den Strom also die Stromaufnahme zu messen, eine Stromzange wäre ideal aber ein Multimeter tut es auch.
Ich weiß nicht wie weit deine kenntnisse gehen aber Strom zu messen ist imme etwas aufwändiger als Spannung, Multimeter in den Spannungsführenden Leiter (in Reihe) einhängen und Lampe einschalten, falls auf deinem Trafo angaben oder der Lampe stehen kannst du so leicht überprüfen ob die Werte zu hoch sind.
Ich denke ein Trafotausch erledigt das Problem.

Mit freundlichen Grüßen
Benedikt
PS: Melde dich falls du erfolg hattest oder weitere Fragen

Um da was sagen können brauchge Ich da noch ein paar Info´s z.b. wieviele Lampen mit welcher leistung hängen dran ???

Wie dick und lang ist das Kabel vom Trafo aus…

da kann man vielleicht eine Sicherungsgrösse höher nehmen… aber nur unter bestimmten voraussetzungen…
Wenn dick genung und nicht zu lang…

MFG

Lieber Experte,

vielen Dank für Deine Hilfe! Leider komm ich erst jetzt zum Antworten.
Die betreffende Lampe wurde von mir nochmal eingehend untersucht, nachdem meine Freundin nochmal umgezogen ist. Ich habe dann festgestellt, dass die Stelle wo die flexible Leitung mit dem Halter für die Feinsicherung verbunden war schon sehr angeschlagen war. Anscheinend waren hier schon einige Adern der flexiblen Leitung gebrochen, daher erhöhter Übergangswiderstand und höherer Strom => mehr Hitzeentwicklung. Die Isolierung war an einer kurzen Stelle gar nicht mehr rot, sondern schon schwarz und der flexible Draht nicht mehr flexibel :wink: Ich habe jetzt den Ringkern Trafo gegen einen elektronischen mit Thermo Sicherung getauscht, der ist auch viel leichter. Seither keine Problem mehr - ToiToiToi.
Ich danke hiermit allen Experten für die zahlreichen Tipps und Kommentare. Habe dadurch auch noch einiges dazu gelernt.
Vielen herzlichen Dank !!!

Gruß,
peter

Lieber Experte,

vielen Dank für Deine Hilfe! Leider komm ich erst jetzt zum Antworten.
Die betreffende Lampe wurde von mir nochmal eingehend untersucht, nachdem meine Freundin nochmal umgezogen ist. Ich habe dann festgestellt, dass die Stelle wo die flexible Leitung mit dem Halter für die Feinsicherung verbunden war schon sehr angeschlagen war. Anscheinend waren hier schon einige Adern der flexiblen Leitung gebrochen, daher erhöhter Übergangswiderstand und höherer Strom => mehr Hitzeentwicklung. Die Isolierung war an einer kurzen Stelle gar nicht mehr rot, sondern schon schwarz und der flexible Draht nicht mehr flexibel :wink: Ich habe jetzt den Ringkern Trafo gegen einen elektronischen mit Thermo Sicherung getauscht, der ist auch viel leichter. Seither keine Problem mehr - ToiToiToi.
Ich danke hiermit allen Experten für die zahlreichen Tipps und Kommentare. Habe dadurch auch noch einiges dazu gelernt.
Vielen herzlichen Dank !!!

Gruß,
peter.

Lieber Experte,

vielen Dank für Deine Hilfe! Leider komm ich erst jetzt zum Antworten.
Die betreffende Lampe wurde von mir nochmal eingehend untersucht, nachdem meine Freundin nochmal umgezogen ist. Ich habe dann festgestellt, dass die Stelle wo die flexible Leitung mit dem Halter für die Feinsicherung verbunden war schon sehr angeschlagen war. Anscheinend waren hier schon einige Adern der flexiblen Leitung gebrochen, daher erhöhter Übergangswiderstand und höherer Strom => mehr Hitzeentwicklung. Die Isolierung war an einer kurzen Stelle gar nicht mehr rot, sondern schon schwarz und der flexible Draht nicht mehr flexibel :wink: Ich habe jetzt den Ringkern Trafo gegen einen elektronischen mit Thermo Sicherung getauscht, der ist auch viel leichter. Seither keine Problem mehr - ToiToiToi.
Ich danke hiermit allen Experten für die zahlreichen Tipps und Kommentare. Habe dadurch auch noch einiges dazu gelernt.
Vielen herzlichen Dank !!!

Gruß,
peter…

Lieber Experte,

vielen Dank für Deine Hilfe! Leider komm ich erst jetzt zum Antworten.
Die betreffende Lampe wurde von mir nochmal eingehend untersucht, nachdem meine Freundin nochmal umgezogen ist. Ich habe dann festgestellt, dass die Stelle wo die flexible Leitung mit dem Halter für die Feinsicherung verbunden war schon sehr angeschlagen war. Anscheinend waren hier schon einige Adern der flexiblen Leitung gebrochen, daher erhöhter Übergangswiderstand und höherer Strom => mehr Hitzeentwicklung. Die Isolierung war an einer kurzen Stelle gar nicht mehr rot, sondern schon schwarz und der flexible Draht nicht mehr flexibel :wink: Ich habe jetzt den Ringkern Trafo gegen einen elektronischen mit Thermo Sicherung getauscht, der ist auch viel leichter. Seither keine Problem mehr - ToiToiToi.
Ich danke hiermit allen Experten für die zahlreichen Tipps und Kommentare. Habe dadurch auch noch einiges dazu gelernt.
Vielen herzlichen Dank !!!

Gruß,
peter…

Sorry für die späte Beantwortung :smile:

Aber leider habe ich für diese Frage keine Antwort parat.

Gruß H.W.