Halogenlampe - welche Folie ö.Ä. zum "abdunkeln"

Ich habe mir einen Halogen-Deckenfluter besorgt. Ansich bin ich sehr zufrieden mit der Helligkeit etc. 

Leider hat die Lampe „unten im Lampenschirm“ bzw. direkt unter dem eigentlichen Leuchtmittel ein Loch, in dem Milchglas eingesetzt ist. Hier scheint ziemlich hell Licht durch, so dass es mitunter sehr stark blendet, auch wenn man nicht direkt hereinschaut. 

Deshalb suche ich nun eine diffuse oder sogar undurchsichtige Folie(?), die das verbessert. 

Wichtig ist, dass sie hitzebeständig ist, da Halogenlampen ja ziemlich heiß werden (230W, R7S).

Habt ihr irgendeine Ahnung? Sonst muss das gute Stück leider wieder zurück.

Hallo Dome

… man könnte eine feuerfeste Farbe benutzen (… z.B. Auspufflack oder Heizkörperfarbe ) und damit dieses Milchglas bearbeiten !?

Gruß
Ritchy1302

Hallo,

also das Einzige, was mir da einfällt, wäre innen unter dem Leuchtmittel Alufolie rein zu legen.
Natürlich immer vorausgesetzt, es ist soviel Platz da und die Folie berührt werder stromführende Teile noch das Leuchtmittel selbst.

Allerdings wird vermutlich die Lebensauer des Leuchtmittels reduziert, da die Folie die Hitze auf selbiges zurück wirft…

Hoffe das hilft.

Gruß

Hallo Gruß- und Namenloser

… direkt unter dem eigentlichen Leuchtmittel ein Loch, in dem Milchglas eingesetzt ist. Hier scheint ziemlich hell Licht durch…
Deshalb suche ich nun eine diffuse oder sogar undurchsichtige Folie(?),

Ich sehe da zwei Möglichkeiten:
Erstens: Du benutzt Farbfolie für Bühnenscheinwerfer:
http://www.conrad.de/ce/de/product/488794/SLV-Farbfo…?

Ist aber, wenn Du keinen Bühnentechniker kennst, bei dem Du ein Stückchen Folie abstauben kannst, ein sehr teures Vergnügen.

Zweitens: Du tauschst das Milchglas gegen ein gleichgroßes Stück Alublech aus, welches Du mit einer normalen Haushaltsschere aus dem Deckel einer Fischkonservendose ausschneidest.

Gruß merimies

Moin,

wenn ich es richtig verstehe handelt es sich um eine kürzlich gekaufte Lampe, die möglicherweise zurückgegeben werden soll. D.h. nicht reversible Methoden fallen aus, z.B. Lackieren.

Um der Gefahr vorzubeugen, dass durch einen Spiegeleffekt das Leuchtmittel leidet, könnte man z.B. Alu-Folie zerknittern und dann mit einem wasserlöslichen Kleber testweise fixieren.

Gruß Volker

Hallo Dome,

es gibt mittlerweile auch LED-Einsätze für die Halogenlampen. Zum einen werden die nicht so heiß, zum anderen sparst du Energie und die Lebensdauer ist wesentlich höher. Selbst wenn die Anschaffung teuerer ist, rechnen die sich um ein Vielfaches während ihrer Lebensdauer.

Wenn du den Tausch vornimmst, kannst du dann mit jeder Folie arbeiten, falls es dann noch nötig ist.

Gruß roro

Deshalb suche ich nun eine diffuse oder sogar undurchsichtige
Folie(?), die das verbessert. 

Milchglas ausbauen oder den Rest der Leuchte abkleben, dann Aluspray aus etwas Distanz nebelartig aufsprühen.

Durch mehrmalige Anwendung erreichst du schrittweise Abdunklung.

(Meines Wissens ist Aluspray hitzebeständig, bitte vorher prüfen.)

Megaman LED 9W R7s 118mm Warmweiß (MM49012)

es gibt mittlerweile auch LED-Einsätze für die Halogenlampen.
Zum einen werden die nicht so heiß, zum anderen sparst du
Energie und die Lebensdauer ist wesentlich höher. Selbst wenn
die Anschaffung teuerer ist, rechnen die sich um ein
Vielfaches während ihrer Lebensdauer.

Wenn du den Tausch vornimmst, kannst du dann mit jeder Folie
arbeiten, falls es dann noch nötig ist.

Nach einem Umtausch auf ein LED-Leuchtmittel wird kein Licht mehr in RIchtung Fußboden abgestrahhlt.
Empfehlenswert sinde derzeit die LED-Lampen von Megaman. Etwas dunkler als ein Halogenstab sind diese natürlich, am besten einfach ausprobieren ob es zusagt.
http://megaman.de/led/g4-g9-r7s-deluxe/index.html
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/…

Du hast hier schon einige gute Antworten, die Beste ist von CONRAD die Folie für Flutlicht zu besorgen. Achtung Abstand beachten das Loch ist aus Brandschutzbestimmungen her notwendig - die Lampe verliert Ihre CE-Zulassung sobald Du das änderst. Deshalb mein Rat, schicke Sie zurück!

Gruß

Kay Günzel

Ich habe dass so verstanden, dass das Loch mit Milchglass verschlossen ist. Aslo eine Wärmeabfuhr nicht vorgesehen ist. Hier würde ich auch ganz einfach von innen Allufolie einlegen und mit hitzebestädigem Silikon (wie z.B. für Backröhrensichtgläser verwendet) angeheften. Es muss sichergestellt sein, dass sich die Folie nicht löst und mit den elektrischen Teilen womöglich einen Kurzschluss verursacht. Evtl. findest Du auch eine sichere Klemmmöglichkeit im Gehäuse. Allerdings gebe ich meinen Vorreitern recht und zu bedenken, dass die CE Zulassung dann nicht mehr gilt.