Halogenlampen flackern, Trafo überlastet?

Hey,

ich hab da ein kleines Problem.
Unsere Halogenlampen (4*35W) in unserem Bad werden über einen elektronischen Trafo (min. 70VA, max 150VA) betrieben. Eine Lampe ist seit längerem durchgebrannt, aber die hatte keiner ausgewechselt.
Die Lampen sind schon sein ein paar Jahren in Betrieb und kürzlich fingen die restlichen drei Lampen an zu flackern. Nach einigen Tagen gingen die Lampen dann aus und nach einiger Zeit wieder an, bis sie schließlich gar nicht mehr gingen.
Ich habe also die Lampen mal rausgebaut und nach dem Trafo (in der Zwischendecke) geschaut. Eingangsspannung AC 230V war da, die Ausgangssapnnung von 12 V AC lag aber nicht an.
Danach habe ich eine Lampe abgeklemmt und den Lichtschalter mehrmals betätigt und siehe da die restlichen 2 Lampen brannten wieder, aber auch nur flackernd. Aber nach ein paar Sekunden gingen auch die wieder aus.
Als nur eine Lampe am Trafo hing, leuchtet sie ganz normal ohne flackern und dauerhaft.
Daraufhin habe ich die Platine rausgebaut und die etwas auffälligen Lötstellen nochmal durchgelötet um eine schlechte Lötstelle auszuschließen.
Nach erneutem Einbau leuchten jetzt nur zwei Lampen dauerhaft, aber wenn ich die dritte dazuklemme, geht gar nichts mehr.
Jetzt stellt sich mir die Frage, was kann noch sein?

Sollte ich nochmals die Lötstellen durchlöten, oder ist das elektrische Vorschaltgerät einfach „altersschwach“, wie ich es so schön gelesen habe?

Danke schonmal für eure Hilfe
Gruß Stefan

Ja,vermutlich ist dei elektr.Trafo-Altersschwach-,bzw.ein elektr.Bauteil,sehr oft ein Kondensator durch Austrocknung bei den hohen Temperaturen in dem Gehäuse.

Hallo Stefan.
Ich würde das Teil (Trafo) rausschmeißen. Wenn du deine Lampen mal auf LED umrüsten solltest (ich habe dies gemacht und ein Super Licht (3 x 3 Watt), wird dir der Trafo aufgrund der geringen Leistung der LED eh nichts nützen.
Trafos sind nicht allzu teuer (es gibt diverse Firmen im Internet). Nimm einen Trafo, der eine sehr geringe Leistung unterstützt (am besten so 10 Watt und dann bis evtl 150 W) dann kannst du sowohl Halogenbirnen verwenden als auch LED’s.
Oder du verzichtest auf den Trafo, besorgts dir GU10-Keramikfassungen, schließt die direkt an 230 V an Parallelschaltung) und setzt in die Deckenhalterungen GU 10-Lampen LED rein.
Schau mal bei ELV, LED-Lager oder DELKO
In jedem Fall würde ich an dem Teil nicht rumlöten. Überhitzt irgend etwas und es kommt zum Brand, bist du der Dumme.
Gruß
Bernd

Hey Bernd,
danke für deine Antwort und alternative Lösungen.
Ich werde mal nach LED Lampen ausschau halten
damit tu ich wenigstens was für den Geldbeutel und die Umwelt.
Vielen Dank

Hallo Stefan,

deine Beschreibung läßt den Schluß zu, dass du einen neuen besorgen solltest. Nicht nur Lötstellen altern, sondern auch die verwendeten elektronischen Bauteile.
Stichwort: Störstellenleitung durch Wärme bei Halbleitern.
Kauf einen neuen, dann kannst du davon ausgehen, dass es wieder funktioniert.
Eines könntest du noch prüfen: Halogenlampen werden im Betrieb sehr heiß. Dadurch korridieren die Anschlußstifte der Leuchte in den Federkontakten der Fassung. Dadurch entstehen Übergangswiderstände, die hoch genug sind,um bei 12V die Lampen verlöschen zu lassen.Schau mal nach, wie die aussehen. Ggf. kannst du die Stifte mit ein wenig Stahlwolle etwas nachpolieren. Vielleicht bringt das was.

Mit freundlichen Grüßen

Michael

hallo, wenn du ein multimeter hast ist es sehr einfach heraus zu finden ob der trafo ok ist und den richtigen strom liefert, einfach das Messgerät in reihe schalten, vor dem trafo bei 230 v, müsste ca 0.5A anliegen, dahinter ca 12A , der trafo ist knapp bemessen mit 150 watt,und 140 watt lampen, wenn man bedenkt das sie beim zünden viel mehr strom ziehen,am besten wäre um die 250 watt, was noch in frage kommt wäre ein gequetschtes oder lockeres kabel, läst sich auch einfach prüfen durch den multimeter. Wenn die lampen parallel geschaltet sind, dann kann keine lampe die ursache sein, bei einer reihenschaltung aber schon.

als laihe solltest du nicht den trafo öffnen!!! und bei wechselstrom entfällt ja der gleichrichter auf gleichspannung, daher kannst du da auch nichts reparieren!

viel erfolg!

Hallo,
ich denke nicht das die Lötstellen vom Trafo schlecht sind, oder der Trafo überlastet wurde. Auch wenn du weniger lampen im Lastkreis (Sekundärseitig) betreibst sollte dies keine auswirkungen auf den Trafo haben.
Moderne Trafos sind Ausgangsspannungsfest und können auch mit weniger Last betrieben werden.
[Erklärung]
Das Problem wird meiner Erfahrung nach durch die Lampenfassungen selber verursacht. Da die Halogenlampen ja nur in den Fassungen geklemmt werden, kann sich bedingt durch die große Wärme, Feuchtigkeit, und Funkenflug (mit jedem ein und ausschalten gibt es einen ganz kleinen Funken an den Fassungen)an den Fassungen bzw.Anschlussdrähten Salzsäure bilden. Diese wiederum lässt die Fassungen Oxidieren und kann im schlimmsten Fall auch den Draht(Leiter), meistens unter der Anschlußisolierung angreifen und den Drahtquerschnitt verkleinern bzw. die einzelnen Litzen durchbrennen.
[Abhilfe]
Die beste Möglichkeit wäre Sekundärseitig eine neue Leitung mit neuen Fassungen zu verlegen.

Trafo auswechseln kann auch Abhilfe bringen wenn die Ursache wirklich der Trafo ist.
[Tip zum Reparieren aber auf EIGENE GEFAHR]

Falls dies zu aufwendig ist besorge dir im Elektronikladen deiner Wahl einen Satz neue Fassungen und Schrumpfschlauch. Sowie Crimphüsen und eine pssende Crimpzange.

Dann schneidest du die Zuleitungen an den Fassungen ab ca 5-10 cm und Crimpst die neuen Fassungen an. Vorher mußt du natürlich den Schrumpfschlauch draufschieben.

Aber vorsichtig nicht anlöten oder nur mit Listerklemmen oder ähnlichem verbinden das hält nämlich nicht lange. Geeignet sind z.b. Hülsen aus dem KFZ Bereich die dann fest zugecrimpt werden. (wichtig !!!Keine Steckkontakte)

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen,

Denke bitte daran das alle Arbeiten an einer Elektroanlage nur von Fachleuten ausgeführt werden dürfen. Immer Spannungsfrei arbeiten. Falls du es selbst probierst arbeitest du auf eigene Gefahr. Vorsorglich weise ich darauf hin das ich keinerlei Haftung für diesen Tip übernehmen kann.

Gruß
Ogipeter

Hallo Stefan
Im ersten Augenblick tippe ich auch auf das Vorschaltgerät. Elektronik (strombegrenzung) Reparatur meist zwecklos (innendrin billigste Chinaware)
Eine Frage aber noch sitzen die Lampen auf einer gemeisamen Schiene? Dann wäre da noch die Möglichkeit eines Übergangswiderstandes, oder sollte es eine Feinsicherung geben ebenfalls Sicherung bzw. Halter mit Übergangswiderständen möglich

Ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen.

Gruß Erhard

Hallo!
Da anscheinend der Trafo ein Problem ist,sollte man den einfach ersetzen.
MfG.
Günter

Hey,

danke erstmal für deinen Tipp.
Ich habe heute gleich ein neues Vorschaltgerät gekauft und eingebaut.
Lampen funktionieren einwand frei, also war es das Vorschaltgerät, nicht die Fassungen oder Übergangswiderstände.

Gruß Stefan

Hey,

danke erstmal für deinen Tipp.
Ich habe heute gleich ein neues Vorschaltgerät gekauft und eingebaut.
Lampen funktionieren einwand frei, also war es das Vorschaltgerät, nicht die Fassungen oder Übergangswiderstände.

Gruß Stefan.

Hey,

danke erstmal für deinen Tipp.
Ich habe heute gleich ein neues Vorschaltgerät gekauft und eingebaut.
Lampen funktionieren einwand frei, also war es das Vorschaltgerät, nicht die Fassungen oder Übergangswiderstände.

Gruß Stefan…

Hey,

danke erstmal für deinen Tipp.
Ich habe heute gleich ein neues Vorschaltgerät gekauft und eingebaut.
Lampen funktionieren einwand frei, also war es das Vorschaltgerät, nicht die Fassungen oder Übergangswiderstände.

Ich bin fast ausgelernter Elektroniker, deswegen kenne ich mich mit Arbeiten mit Spannung aus und wie man da verfahren sollte (5 sicherheitsregeln). Aber nett das du dich dadrum sorgst =)

Gruß Stefan

Hey,

danke erstmal für deinen Tipp.
Ich habe heute gleich ein neues Vorschaltgerät gekauft und eingebaut.
Lampen funktionieren einwand frei, also war es das Vorschaltgerät, nicht die Fassungen oder Übergangswiderstände.

Die Lampen sitzen nicht auf einer Schiene sie sind einfache Einbauleuchten

Gruß Stefan

Hallo Stefan
Im ersten Augenblick tippe ich auch auf das Vorschaltgerät.
Elektronik (strombegrenzung) Reparatur meist zwecklos
(innendrin billigste Chinaware)
Eine Frage aber noch sitzen die Lampen auf einer gemeisamen
Schiene? Dann wäre da noch die Möglichkeit eines
Übergangswiderstandes, oder sollte es eine Feinsicherung geben
ebenfalls Sicherung bzw. Halter mit Übergangswiderständen
möglich

Ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen.

Gruß Erhard

Hallo Stefan, ich denke, das Wandlernetzteil (elektronischer Trafo genannt) ist defekt.

Wenn es sich öffnen lässt, und Du etwas elektronische Kenntnis hast, dann überprüfe
mal alle Elkos in dem Gerät.

Aber zuerst spannungsfrei machen.

Ob sich das lohnt, musst Du entscheiden, sonst einfach ein neues Netzteil einbauen.

Gruß Didi