Haltbare Accus für Modell-Hubschrauber

Hallo Modellbauer und Interessierte

Nach langer Recherche habe ich mich letztes Jahr für den Wohnzimmer-Hubschrauber E-Flite mcx entschieden. Eine sehr gute Entscheidung, glänzt er doch mit sehr guten Flugeigenschaften innerhalb der Möbelschluchten. Es sind die Accus, die Probleme bereiten.

Sicher, 2 habe ICH auf dem Gewissen, weil ich sie im Hubschrauber gelassen habe, worauf hin sie den Tiefentladungstod gestorben sind. Von der 2. Neubestellung (4 Stück) war einer von vorn herein defekt und der 2. hielt den E-Flite auch nur 2 Minuten in der Luft.

Nun sind alle 6 Accus defekt. Ich denke, der Fehler liegt zum Großteil bei mir. Ich fliege nicht jeden Tag, nur dann, wenn ich Lust habe. Dazwischen können schon mal 2 Wochen liegen. Zeit, in der die Accus womöglich Schaden nehmen.

Was kann ich tun? Nochmal Geld in die Hand nehmen, um ein Gerät zu kaufen, dass die Accus permanent am Leben erhält? Nicht gerne, wird ja ein Fass ohne Boden.

Oder, getreu dem Motto, lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende, in einen komplett neuen Hubschrauber investieren, den ich ausschließlich !!! nach der Haltbarkeit der Accus auswählen würde.

Gruß

Hey,
nach meinen Informationen handelt es sich bei deinen Akkus um LiPo-Akkus. Denen sollte eine Liegezeit von 2 Wochen absolut nichts ausmachen. Allerdings sind diese Akkus empfindlich was das Laden betrifft. Und hier liegt die KruX: Der Hubschrauber kostet ca. 60 - 90 Euro, inklusive aller nötigen Teile. (auch Ladegerät).
Nun kostet ein gutes Ladegerät in der Regel schon annähernd diesen Preis…Rate mal an welcher Stelle die Hersteller sparen. (das ist in der Regel bei allen mitgelieferten Ladegeräten so - leider ).
Dazu kommt wohl noch eine schlechte Qualität der Akkus (einer schon bei Lieferung defekt - Qualitätskontrolle ?? ), wobei die Entwicklung dieses Akkutyp noch in den Kinderschuhen steckt.
Zur Zeit gibt es allerdings m.E. kaum eine Alternative für diese Art von Hubschrauber, alle anderen Akkutypen sind zu schwer.

Wenn du weiter fliegen möchtest: neue (anderer Hersteller) Akkus , anderes Ladegerät.

Gruß Jörg

Wenn du weiter fliegen möchtest: neue (anderer Hersteller)
Akkus , anderes Ladegerät.

n`morgen

Dieser 4-fach Lader für knapp 30 € IST ja im Grunde schon ein Markengerät von E-Flite. Verdammt, bekommt man den heute für sein Geld nur noch Müll?

Diese Lipos kosten zwischen 7 und 12 € und damit wird das Zusatzequipment in der Tat teurer, als das eigentliche Hauptprodukt. Hm, schwierg, schwierig, so habe ich mir das neue (Gelegenheits)Hobby nicht vorgestellt.

Wenn ich meiner Frau erzähle, dass ich schon wieder neue Accus brauche, dreht sie mir die Gurgel um… :wink:

Gruß, Jürgen

Ja, leider ist diese Geschichte (noch) nicht so ganz ausgereift…
Gerade heute berichtet mir ein guter Freund von ganz ähnlichen Problemen…so´n Sch…önes Hobby, aber …

Gruß von Jörg

ebay ist ja voll mit noname Lipos. Schwierig, da das geringste Übel herauszupicken. Aber ich habe mich entschieden. Es wird ein Lipo des Anbieters *mylipo* sein. Bietet er zur Zeit als 5er Pack für 21 € an. Wenn man bedenkt, dass die Marken Akkus das doppelte kosten, aber auch nicht lange halten, wird das jetzt mein letzter Versuch.

Hallo,

Wohnzimmer-Hubschrauber E-Flite mcx entschieden.

Naja, ist je eine eher sehr preiswerte Variante
im großen Bereich des Modellfluges.

Es sind die Accus, die Probleme bereiten.

Zu dem was schon gesagt wurde, möchte ich noch paar
Bemerkungen machen.

  1. Die Art der extremen Belastung mit sehr hohen
    Entladeströmen ist für die Akkus purer Streß.
  2. Ob die Ladetechnik dafür wirklich gut ist,
    steht in Frage. Aber genau da könte noch etwas
    Lebensdauer heraus geholt werden.
  3. Bei den Preisen für Model und auch für die Akkus
    kann man wohl tatsächlich von Verschleißmaterial
    ausgehen. Normal kosten Modellbauhobby viele hundert
    bis viele taudens €uronen pro Jahr. Dagegen sind
    die Kosten von paar e für einen Akku eher absolut
    LowCost.

Sicher, 2 habe ICH auf dem Gewissen, weil ich sie im
Hubschrauber gelassen habe, worauf hin sie den
Tiefentladungstod gestorben sind.

Ja, Akkupflege ist immer ein Thema, bei jedem Akku.

Von der 2. Neubestellung (4
Stück) war einer von vorn herein defekt und der 2. hielt den
E-Flite auch nur 2 Minuten in der Luft.

Das dürfte dann keine Markenware gewesen sein?

Nun sind alle 6 Accus defekt. Ich denke, der Fehler
liegt zum Großteil bei mir. Ich fliege nicht jeden
Tag, nur dann, wenn ich Lust habe. Dazwischen können :schon mal 2 Wochen liegen.

Ist gar kein Problem, wenn du die Akkus nicht gerade
tief entladen lange liegen läßt.
Evtl. ist aber auch die Entladung im Modell kritisch.
Versuche doch mal, die Akkus nicht so tief zu entladen,
also eher tauschen (etwas kürzere Flugzeit).

Was kann ich tun? Nochmal Geld in die Hand nehmen,
um ein Gerät zu kaufen, dass die Accus permanent am
Leben erhält?

Bringt nix. Es sein denn, es lädt die Akkus schonender.
Ich denke aber, die eigentliche Belastung ist die
Entladung im Flug. Hier wird an die absolute
Leistungsgrenze der Akkutechnologie gegangen.

investieren, den ich ausschließlich !!! nach der :Haltbarkeit der Accus auswählen würde.

Wenn du mit dem Modell an sich zufrieden bist und nur
gelegentlich fliegst, würde ich sagen: Akzeptiere die
Kosten für neue Akkus. Kostet übers Jahr auch nicht
die Welt, aber kaum ein Hobby ist sonst so günstig.
Wenn die Markenakkus aber auch wenig mehr bringen,
versuche es mit billigen Akkus.
Gruß Uwi

Hallo Uwi.

Danke für die Mühe, die du dir bei deiner umfangreichen Antwort gemacht hast. Ich habe am Wochenende von mylipo.de Akkus bekommen. Damit versuche ich es noch mal. Bisher bin ich mit der Flugdauer sehr zufrieden. Dein Tipp mit den Akkus, wie ich sie vor einer längeren Lagerung teil entleere, werde ich beherzigen.

Bei den 2 tief entladenen Akkus handelte es sich um e-flite Original Akkus. Die mylipos KÖNNEN es nur besser machen.

Ich denke, mehr als den mcx werde ich mir auch nie zulegen. Dafür fehlt mir einfach das Herzblut und der dicke Geldbeutel :wink: um dieses Hobby intensiv zu betreiben.

Gruß, Jürgen