Haltbarkeit von Wasserstoffperoxid

Hallo,
ich habe mir vor ca. 1 Jahr 10%iges Wasserstoffperoxid gekauft zum Entfernen von Schimmel. Jetzt habe ich an einer anderen Stelle Schimmel gefunden und hab in der Apotheke telefonisch nachgefragt, ob ich das restliche Wasserstoffperoxid verwenden könne. Das Mädel am Telefon musste selber nachfragen und meinte dann, für Oberflächen und so was sei es noch gut, aber nicht mehr für medizinische Anwendungen (also am oder im Körper). Wegen möglicher Bakterien.
Das wirft für mich zwei Fragen auf:

  • Kann das Zeug noch wirksam/aggressiv gegen Schimmel sein und gleichzeitig Bakterien darin überleben?
  • Wie lange behält Wasserstoffperoxid i.d.R. seine Struktur und Wirksamkeit? Wird es dann irgendwann zu Wasser oder zu was?

Danke im Voraus für Eure Antworten.

Hallo,

du kannst die Lösung ohne Bedenken verwenden!

Ich wüsste nicht, was gemeint ist im Bezug auf Bakterien, das würde ich mir gerne mal erklären lassen, für mich nicht plausibel.

Wasserstoffperoxifd zersetzt sich unter Lichteinstrahlung, und verliert damit an Wirkung, deshalab ist es auch in dunkelbraunen Flaschen, zum Lichtschutz.

Viele Grüße

Hallo,

Ausserdem zerfällt Wasserstoffperoxyd auch bei Anwesenheit oxydierbarer Substanzen wie z.B. Korken( die werden fast weiß und bröseln dann später). Ebenso würden andere organische Substanzen wie sie Bakterien enthalten zersetzt. Du hat recht, irgendwann bleibt von dem Peroxyd einfaches Wasser zurück - das dauert aber lange. Einfachste Probe: ein wenig als Probe in ein kleines Glas und einen kleinen Kristall übermangansaures Kali hinein: es sollte aufbrausen (Sauerstoffabspaltung). Die Apothekenaussage dürfte eher allgemein Hygiene meinen; zur Wunddesinfektion wird der Stoff nicht mehr empfohlen. Für Entfernung von Obst- und Blutflecken auf Textilien gibt es keine Bedenken -wenn der Vorrat unwirksam geworden sein sollte, ist es ja schlimmstenfalls ein nasser Fleck.

Es grüßt

Der Daimio

1 Like

Hallo MechanicalMike: Eine wässrige H2O2-Lösung zersetzt sich langsam bei Zimmertemperatur; die Verschlusskappe des Aufbewahrungsgefässes hat deshalb auch ein sehr kleines Loch damit das freigesetzte O2 entweichen kann. Bei 0-5°C gelagert, zersetzt sich die H2O2-Lösung deutlich langsamer. Gruss. Paul

Was gibt’s denn für einen einfachen Test, woran ich sehen kann, ob das Zeug noch wirkt? Einen Test, wo ich keine speziellen Chemikalien für brauche.

Wie wahrscheinlich ist es denn, dass es jetzt, nach ca. 1 Jahr noch wirksam ist, gelagert in halbleerer brauner Flasche im Abstellkeller (Halbdunkel, ungeheizte Zimmertemperatur). Als ich die Flasche jetzt öffnete, war etwas Druck drauf (zischte etwas), d.h. ich vermute, dass schon Abbauprozess stattgefunden hatte.

Was gibt’s denn für einen einfachen Test, woran ich sehen
kann, ob das Zeug noch wirkt? Einen Test, wo ich keine
speziellen Chemikalien für brauche.

versuch’s doch mal mit Blut:
http://www.youtube.com/watch?v=_fx2Noa43gM
oder Leber:
http://www.youtube.com/watch?NR=1&v=VGAJorfPyjs
Ist kein Scherz von mir. Nach dem Wikipediaartikel zu urteilen müßte es tatsächlich klappen.
Oder du probierst es mit einer Kartoffel:
http://www.seilnacht.com/Chemie/ch_h2o2.htm

Wie wahrscheinlich ist es denn, dass es jetzt, nach ca. 1 Jahr
noch wirksam ist,

Ich denke, wenn die o.g. Versuche klappen, könnte es noch wirksam sein. Probier es doch aus. Sonst hat Daimio schon gesagt: es bleibt ein Wasserfleck.

Anke

1 Like

Danke, Anke.

Moin,

und
meinte dann, für Oberflächen und so was sei es noch gut, aber
nicht mehr für medizinische Anwendungen (also am oder im
Körper). Wegen möglicher Bakterien.

na da hat mal wieder einer entweder keine Ahnung von Wasserstoffperoxid oder will sich auf eine seeehr sichere Seite stellen.
W. in dieser Konzentration ist nahezu unbegrenzt haltbar, es sei denn es sind reduzierende Substanzen oder Katalysatoren zugegen, die W. zersetzen.

  • Kann das Zeug noch wirksam/aggressiv gegen Schimmel sein und
    gleichzeitig Bakterien darin überleben?

Sehr guter Gedankengang, damit solltest Du den Apotheler mal konfrontieren.

Gandalf