Hamburger Wechselschaltung

Hallo zusammen,

hätte mal jemand ein Schaltbild für eine Hamburger Wechselschaltung zur Hand. Ich weiß, dass es das Ding gibt/gab, es heute nicht mehr zulässig ist, und ich mir hierüber daher nie groß Gedanken gemacht habe. Aber jetzt deucht mich, dass ich auf etwas in dieser Richtung gestoßen sein könnte.

Gruß vom Wiz

Hallo Wiz.

Phase und Null bei jedem der beiden Wechselschalter auf die Korrespondierenden und die Lampe an den Bockpole der Wechselschalter.

Wie Du schon angedeutet hast: VERBOTEN

Viele Grüße
Carsten

Hallo zusammen,

Hi,
die sieht so aus:

L------- \_\_ --/----------L
 \_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_\_/\/\_\_\_\_\_\_\_\_\_/
 / \/\/
N----/-- -------------N 

Gruß.Timo

hätte mal jemand ein Schaltbild für eine Hamburger
Wechselschaltung zur Hand. Ich weiß, dass es das Ding
gibt/gab, es heute nicht mehr zulässig ist, und ich mir
hierüber daher nie groß Gedanken gemacht habe. Aber jetzt
deucht mich, dass ich auf etwas in dieser Richtung gestoßen
sein könnte.

Gruß vom Wiz

ups, hab mich wohl etwas lange hier aufgehalten…
.

Firma dankt, owT

Anmerkung o.T.
Hallo,
hatte ich vor einigen Jahren aus Unkenntnis auch mal installiert. Haben die Schalter nicht lange mitgemacht. Offensichtlich war die Strecke Break-before-Make bei den verwendeten Schaltern zu klein, deshalb gab es da oft einen ziemlichen Funken, der dann den Schalter kaputt gemacht hat.
Gruß
Axel

Warum verboten?
Moin, Carsten,

mit den Schaltzeichen, die Timo verwendet, bin ich nicht so vertraut, vor allem das Ding in der Mitte ist mir fremd.

Gruß Ralf

Hallo,

mit den Schaltzeichen, die Timo verwendet, bin ich nicht so
vertraut, vor allem das Ding in der Mitte ist mir fremd.

Soll wohl eine Lampe sein.

Verboten, weil Du bei dieser Schaltung je nach Schalterstellung das Schraubgewinde der Birne unter Spannung hast. Und das ist oft nicht gegen Berührung geschützt. Merkt man spätestens beim Birnenwechsel.

Gruß
Axel

1 Like

Hallo,
hatte ich vor einigen Jahren aus Unkenntnis auch mal
installiert. Haben die Schalter nicht lange mitgemacht.
Offensichtlich war die Strecke Break-before-Make bei den
verwendeten Schaltern zu klein, deshalb gab es da oft einen
ziemlichen Funken, der dann den Schalter kaputt gemacht hat.
Gruß

Hallo Axel.
Darum hieß die auch zu meiner Zeit. „Hamburger Knallschaltung“!!!
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

LOL (owt)
"Hamburger Knallschaltung"!!!

Ergänzung:

Verboten, weil Du bei dieser Schaltung je nach
Schalterstellung das Schraubgewinde

… und auch den Fußkontakt…

der Fassung unter Spannung

haben könntest, obwohl die Lampe für den Anwender „ausgeschaltet“ erscheint.

Wenn man die Glühlampe aus der Fassung herausdreht, besteht kein Schutz mehr gegen direktes Berühren.

(„erscheint“ ist ja auch wieder falsch ist :wink: )

Viele Grüße
Carsten

alternative?
hallo,

nachdem ich alle antworten und anmerkungen zu dieser nicht mehr zeitgemäßen wechselschaltung durchgelesen und sogar verstanden habe *g*, würde ich nur gern wissen was es für eine sinnvolle alternative ohne kabelneuverlegung gibt.
vielen dank im voraus
wgn

Hallo Axel,

hatte ich vor einigen Jahren aus Unkenntnis auch mal
installiert. Haben die Schalter nicht lange mitgemacht.
Offensichtlich war die Strecke Break-before-Make bei den
verwendeten Schaltern zu klein, deshalb gab es da oft einen
ziemlichen Funken, der dann den Schalter kaputt gemacht hat.

Das ist eigentlich auch klar. Der unterbrechende Kontakt zieht ja noch einen Lichtbogen, insbesondere, wenn Leuchtstofflampen mit induktivem Vorschaltgerät abgeschaltet werden. Wenn nun der Lichtbogen noch brennt, während der Umschalter schon der gegenüberliegenden Kontakt berührt, überbrückt der Lichtbogen direkt die anliegende Netzspannung und das knallt ganz ordentlich.

Jörg

Darum - danke (owT)

Verboten, weil Du bei dieser Schaltung je nach
Schalterstellung das Schraubgewinde der Birne unter Spannung
hast. Und das ist oft nicht gegen Berührung geschützt. Merkt
man spätestens beim Birnenwechsel.

Gruß
Axel