Hameln mal anders :-)

Hallo!
In einem amerikanischen Roman, der 1364 AD in Deutschland spielt, begegnet mir aus dem Mund eines der Protagonisten die Frage: „Thinkin’ a (Slang für: „of“) Hamlin?“ Der Gefragte hat soeben eine Dosis Pferdeurin von der Quelle gezapft, um damit sein verletztes Ohr zu baden.

Eigentlich kann es sich bei „Hamlin“ nur um „Hameln“ handeln, selbst OneLook hat nix anderes vorzuschlagen, außer einem amerikanischen Politiker des Namens. Wikipedia datiert den frühesten Bericht über den Rattenfänger unter Vorbehalt ins 14. Jhdt, eigentlich ist danach die erste sichere Quelle ein Schriftstück Mitte 1400.

Meinetwegen sollen die Leutchen die Geschichte vom Rattenfänger schon gekannt haben, aber wieso diese Anspielung ausgerechnet im Zusammenhang mit Pferdepi…?

Ein Lexikon für Kindernamen führt Hamlin auf, verweist auf die deutsche Stadt Hameln und übersetzt es als: „loves his little home“. Falls das stimmt, könnte die Frage bedeuten, dass der Geruch der Flüssigkeit an das wenig heimelige Zuhause erinnert, aber das erscheint mir arg weit hergeholt.

Fällt euch was dazu ein?

Gruß,
Eva

Zusatz
Hallo!
Die Übersetzung „loves his little home“ bezieht sich natürlich auf den Namen „Hamlin“.
„Hameln“ ist nach dem Fluss „Hamel“ benannt und dazu (gefunden in einem Artikel über Hamburg):
„1. Zum Teil ist man der Meinung, mittelniederdeutsch hamme „umfriedetes Stück Weideland“ sei hier zu verbinden. 2. Andererseits – und dies ist der wahrscheinlichere, weil den Geländegegebenheiten entsprechende Ansatz – lassen sich germanisch *ham- „Winkel, winkelförmiges Terrain an Flüssen, Bucht“ ( so auch in Hameln ), althochdeutsch hamm „Biegung, toter Flussarm, Landstück zwischen Gräben, Kniekehle, Hinterbug“; altsächsisch hamm(a), altfriesisch hamme, mittelniederdeutsch ham, nordfriesisch Hamm, Haam „Land in einer Flussbiegung; Landzunge; etwas Gekrümmtes“ hier ansetzen.“

Dies nur der Vollständigkeit halber :smile:
Gruß,
Eva

Hallo, Eva,
möglicherweise bezieht man sich da auch auf den Hauptdarsteller in „L.A. Law“ Harry Hamlin und die Folge mit dem wortspielenden Titel „Urine Trouble Now“.

Möglich ist auch ein Bezug auf Catherine Hamlin, die sich mit Incontinenz aufgrund von Fisteln befaßt hat. Sie war für den Nobelpreis nominiert.

Gruß
Eckard

1 Like

Hi

das urbandictionary sagt dazu:
"1. Hamlin
Derived from a German town, Hameln.

Roughly translates to „home by the river“.

Generally refers to someone who enjoys staying home except in cases of half korean descendants bearing this name."

urbandictionary ist, by the way, immer eine super anlaufstelle - wenn auch nicht politisch korrekt, so spiegelt es aufgrund der Möglichkeit mehrerer Definitionen wieder wo welches Wort was bedeutet, auch historische Ausdrücke sind dabei.

In dem Kontext den du da hast, auch wenn das mit dem Pferdeurin etwas seltsam ist, würde ich eher an „wäre jetzt lieber Zuhause“ denken als „das erinnert ihn an Zuhause“, das wäre zumindest mein Gefühl.

lg
Kate

Hi

Nobelpreis… Filme… 1364 in Deutschland?

(Es ist doch Dialog, nicht Erzählung)

lg
Kate

Hallo,

In dem Kontext den du da hast, auch wenn das mit dem
Pferdeurin etwas seltsam ist, würde ich eher an „wäre jetzt
lieber Zuhause“ denken …

Na wer wäre das nicht, wenn er irgendwo unterwegs ist, sich am Ohr verletzt und dann ein Pferd finden muss, das da mal draufpisst?

Meiner Meinung nach hätte der auch sagen können „I’d rather be surfing“ oder sowas :wink:

Schöne Grüße

Petra

Gut, Kate,
hatte die Zeit übersehen.
Eckard

Roughly translates to „home by the river“.

Generally refers to someone who enjoys staying home except in
cases of half korean descendants bearing this name."

In dem Kontext den du da hast, auch wenn das mit dem
Pferdeurin etwas seltsam ist, würde ich eher an „wäre jetzt
lieber Zuhause“ denken als „das erinnert ihn an Zuhause“, das
wäre zumindest mein Gefühl.

Hallo, Kate!
Ja, bei ud war ich auch schon :smile:

Das mit dem Zuhause ist mir auch in den Sinn gekommen, als ich das mit dem Jungenamen „Hamlin“ las, nur kann ich mir nicht vorstellen, dass zwei ungebildete Straßenräuber und Totschläger, die ihre in unrühmlichem Gemetzel erworbenen Blessuren mit hier dem eigenen Harn, dort mit dem des Wagenpferdes behandeln, so verwickelte Anspielungen machen.

„Hameln“ der Ort heißt eher so etwas wie „Ort in der Flussbiegung“ (s. UP) und hat keinen so kuscheligen Bezug wie das „Hamlin“, von dem zwei deutsche Unholde zu der Zeit nichts gewusst haben können.

Ich denke aber, ich werde es mit „Zuhause“ übersetzen, weil es einfach in den Kontext passt. Evtl. kontaktiere ich den Autor und frage, was er damit gemeint hat.

Danke & Gruß,
Eva

I’d rather be surfing …
Hallo!
Obiges denke ich auch manchmal …

Nee, die zwei sind nicht so drauf. Der eine Bruder hat seine eigene Pipi genommen, um sich die verhackstückte Visage zu verarzten, der andere glaubt irgendwo gehört zu haben, Pferdeurin wäre kräftigere Medizin, zapft und stellt den Topf ans Feuer, um mit dem erhitzten Saft dann sein Ohr zu betupfen.

Kann mir höchstens die Anspielung auf „Zuhause“ vorstellen, das in ihrem Fall eher ein Ort des Schreckens war. Vielleicht fühlte sich Bruder #1 von dem Topf am Feuer an ihre „gute Mutter“ erinnert, wenn sie ihnen irgendeine fiese Plörre zu Mittag gekocht hat.

Gruß,
Eva

Ok, ist der Text denn wirklich aus dem Jahr oder spielt er nur in dem Jahr. Mag ja auch sein, dass da der Autor aus dem 20. oder 21. Jh. genau dieses rätselraten hervorrufen wollte. Hamlin ist ja auch ein ganz normaler Nachname, der in Engl. schon zu der Zeit üblich war (hab vorhin irgendwo beim Nachschlagen das Familienwappen gefunden).

Die Urintherapie ist auch nicht zeittypisch, das wäre nämlich eigentlich die heilsame Dreckapotheke des Herrn Paullini, das ist aber schon 16xx, wodurch sie wirklich bekannt wurde. Ob sie vorher auch schon üblich war kann ich nicht sagen.

Historische Romane sind nicht zwangsläufig auch immer gut recherchiert, oft ist da mehr Neuzeit drin als einem lieb ist.

Gruß burli

1 Like

Hallo!
Die Übersetzung „loves his little home“ bezieht sich natürlich
auf den Namen „Hamlin“.
„Hameln“ ist nach dem Fluss „Hamel“ benannt und dazu (gefunden
in einem Artikel über Hamburg):

aha.
auch wenn hameln an der weser liegt?
rattenfänger soweit ich weiß, war 1284 dort.

tilli

1 Like

Hallo!
http://de.wikipedia.org/wiki/Hamel_(Fluss)

http://www.forschungsnachrichten.de/geschichte/gesch…

Erste schriftliche Aufzeichnung nach obigem Link erst im 15. Jhdt. Ich wollte mir darüber klar werden, wie weit verbreitet die Sage 1364 gewesen sein mag. Auch scheint, dass in den ältesten Versionen der Sage noch keine Ratten involviert waren :wink:

Grüße,
Eva

@ alle
Hallo!
Des Rätsels Lösung: Der Sprecher im Buch bezieht sich auf ein Ereignis, das im Buch gar nicht vorkommt, eine gemeinsame Erinnerung der Gesprächspartner. Habe den Autor gefragt. Keine Verbindung mit Pferdeurin :smile:

Danke an alle und Gruß,
Eva

Das ist also des Rätsels Lösung! Und im Übrigen beruhigend zu wissen. :wink:

Danke und Gruß
Werbung • Marketing • Print & Webdesign: