Hallo!
In einem amerikanischen Roman, der 1364 AD in Deutschland spielt, begegnet mir aus dem Mund eines der Protagonisten die Frage: „Thinkin’ a (Slang für: „of“) Hamlin?“ Der Gefragte hat soeben eine Dosis Pferdeurin von der Quelle gezapft, um damit sein verletztes Ohr zu baden.
Eigentlich kann es sich bei „Hamlin“ nur um „Hameln“ handeln, selbst OneLook hat nix anderes vorzuschlagen, außer einem amerikanischen Politiker des Namens. Wikipedia datiert den frühesten Bericht über den Rattenfänger unter Vorbehalt ins 14. Jhdt, eigentlich ist danach die erste sichere Quelle ein Schriftstück Mitte 1400.
Meinetwegen sollen die Leutchen die Geschichte vom Rattenfänger schon gekannt haben, aber wieso diese Anspielung ausgerechnet im Zusammenhang mit Pferdepi…?
Ein Lexikon für Kindernamen führt Hamlin auf, verweist auf die deutsche Stadt Hameln und übersetzt es als: „loves his little home“. Falls das stimmt, könnte die Frage bedeuten, dass der Geruch der Flüssigkeit an das wenig heimelige Zuhause erinnert, aber das erscheint mir arg weit hergeholt.
Fällt euch was dazu ein?
Gruß,
Eva