Handwerker Azubi berechnen?

Hallo,

ist es heutzutage üblich, dass Azubis bei einer Handwerkerrechnung mitberechnet werden?
In meinem Fall handelt es sich um einen Azubi im 1.Lehrjahr, der mit 23,90 Euro pro Stunde angerechnet wurde, obwohl er nur einfache Handlangerdienste geleistet hat.

Ich hatte im Rechts-Forum ( und siehe auch hier unten meine Anfrage wegen einer Velux-Rollladen-Reparatur) angefragt, doch dort hat anscheinend Keiner eine Ahnung.
Heute wollte ich eigentlich in der Firma nachhaken, weil mir der Stundensatz extrem hoch vorkommt.

Vielen Dank für eure Antworten!

Gruß
karin

ist es heutzutage üblich, dass Azubis bei einer
Handwerkerrechnung mitberechnet werden?
In meinem Fall handelt es sich um einen Azubi im 1.Lehrjahr,
der mit 23,90 Euro pro Stunde angerechnet wurde, obwohl er nur
einfache Handlangerdienste geleistet hat.

Hallo !

Das ist schon immer so. Warum sollte man Handlangerdienste nicht berechnen? Man hätte auch einen zweiten Gesellen mitschicken und berechnen können.
Ein Azubi ist für einen kleinen Betrieb eine hohe Belastung und er muß sein Geld auch verdienen.

Meine Lehrzeit ist schon etwas länger her, aber auch wir „Lehrlinge“ standen auf den Rechnungen. So ein Azubi kostet dem Betrieb auch so seine 800,- Euro im Monat. (Verschieden).

Gruß max

Hallo Karin,

es ist absolut üblich! Wenn wir ausschreibungen machen, gibt es bei den Stundenlohnarbeiten extra eine Rubrik für „Stundensatz Lehrlinge“ (ja, die heißen wieder so) und je nach Branche kostet das halt. 23 Euro als Verrechnungssatz liegt dabei so im Mittelfeld.

800 Euro von meinem Vorredner halte ich für optimistisch, was so ein Lehrling im Monat kostet. Aber das ist ein anderes Thema.

Als ich noch Azubi war (Autowerkstatt), mußte ein Azubi je nach Lehrjahr einen prozentsatz der Arbeitswerte eines Gesellen erreichen. Nachdem Arbeit dort dann dem Kunden nach AW (Arbeitswerten) berechnet wurde, zahlst Du das auch - nur leistet ein Geselle halt 12 - 15 AW in der Stunde (ein AW galt für 5 Minuten), ein AZubi je nach Lehrjahr halt 4 - 8.

Der Kunde hat pro AW aber immer das gleiche gezahlt. Das ist übliches Vorgehen.

Grüße

Wendy

Hallo Karin,

frag mal bei der Innung oder der Handwerkskammer, da gibt es Richtlinien für Azubi-Sätze (ich glaub aber unverbindliche).
Weiterhin ist es interessant, welche Arbeiten ausgeführt wurden. Waren die Handwerker bei dir zu einer kleineren Reparatur oder Wartung, die ein Mann allein ähnlich schnell hätte ausführen können, dann darf der zweite Mann überhaupt nicht berechnet werden, egal ob Azubi oder Geselle.

Gruß
Tilo

Moin!

800 Euro von meinem Vorredner halte ich für optimistisch, was
so ein Lehrling im Monat kostet. Aber das ist ein anderes
Thema.

Warum? Hier geht man nicht von nur von den reinen Lohnkosten aus, sondern auch Versicherung, Schule, Lehrgänge, und, und,und.
Das Geld, was ein Handwerker verdient, muß der Betriebsinhaber auch gleich noch an Finanzamt, Krankenkasse,… abdrücken.

Was sind da 800,-EU.

Gruß Gerrit

Mein Worte ! genau das meine ich ja - die 800 Euro reichen nicht weit!

Wendy

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]