Hallo. Wenn jemand in Deutschland ein Handyvertrag hat und wandert nach Spanien aus, kann er dann trotzdem seine deutsche Handynummer behalten ?
Danke
Das Roaming innerhalb der EU ist zunächst kostenlos, du zahlst nichts extra, wenn du dein Handy im EU-Ausland nutzt. ABER: Das ist auf gelegentliche Aufenthalte beschränkt. Wenn du zu viel im Ausland bist und dein Handy dort sehr viel nutzt, wird dein Anbieter das merken, und dann ist das mit dem kostenlosen Roaming (nach ein paar Warnungen) schnell vorbei.
Vermutlich wird es deinem Anbieter auch nicht gefallen, wenn du plötzlich ne spanische Adresse angibst.
Und eine Nummer ins Ausland mitnehmen, das gibts bisher noch nicht…
Meine Schwester macht das mit einer deutschen Festnetznummer in Norwegen. Da ist allerdings auch kein Roaming involviert (nur VoIP).
Hallo,
das darf sie aber dem Anbieter nicht sagen, sonst ist die Nummer weg.
Festnetznummern sind in Deutschland durch die Regulierung ortsgebunden.
GruĂź,
Steve
Das stimmt doch schon lange nicht mehr, dass Festnetznummern ortsgebunden sind: die Caritas hier am Ort ist unter einer Offenbacher Nummer erreichbar, die Raiffeisenbank unter der Nummer ihrer Zentrale im Nachbarkreis.
Im ĂĽbrigen ist dieses Vorgehen auch in unserem Fall mit dem Anbieter abgesprochen.
Das sieht die Bundesnetzagentur aber, nach meiner Lesart, anders:
GruĂź,
Steve
Doch, doch.
Es ist jedoch ausdrücklich zulässig, dass Filialen die Ortsnetzkennzahl der Hauptniederlassung nutzen.
Wenn der Ortsnetzbezug weggefallen ist, muss die Nummer entzogen werden. Wenn der Anbieter das weiĂź, aber es dennoch toleriert, drohen ihm Strafen. Ein formloser Brief an die BNetzA reicht, dann ist die Nummer weg.
Die „Gefahr“ ist aber recht gering. Bei allen Anschlussarten sind die Daten des Anschluss-Inhabers nur zu Vertragsbeginn zu prüfen. Danach fällt es keinenm mehr auf, wenn der Inhaber keinen Anlass gibt, ihn aufzuspüren.
Das ist selbst bei Bankkonten so … und da dürfte das Interesse an korrekten Kundendaten deutlich höher liegen.
Meiner Erfahrung nach geht das - abgesehen von der Kostenthematik - problemlos, solange man keinen Postverkehr mit dem Anbieter braucht. Auch das kann man umgehen, indem man den Vertrag auf eine deutsche Adresse bei Verwandten laufen lässt.
Bei den Kosten für das Roaming kommt es darauf an, was man mit der Nummer macht. Dauerhaft im Alltag telefonieren wird teuer. Nur als Rückfalllösung dafür, dass alte Bekannte, einen auch nach Jahren noch in Notfällen unter der alten Nummer erreichen können, kann es akzeptabel sein. Das gleiche gilt, wenn die Nummer nur für gelegentliche SMSen für die Autorisierung bei Bankgeschäften genutzt wird. In beiden Fällen bezahlt man als Angerufener/Empfänger zwar die Kosten für ankommendes Roaming, aber das hält sich in Grenzen.
Wenn man zwischen D und einem EU-Land regelmäßig pendelt, geht in vielen Fällen das kostenlose Roaming nicht verloren. Mein Anbieter streicht das kostenlose Roaming, sobald ich die Nummer während vier Monaten mehr im Ausland als in Deutschland nutze, so dass man damit z.B. alle vier Monate für drei oder vier Monate ins Ausland fahren und die SIM dort zu Inladskonditionen nutzen kann.