Handys oder Handies?

Dort gibt es wenigstens kein „Denglish“!

Und auch kein Englisch!

Gruß
d.

Es kann gar nicht anders heißen, denn Handy ist kein
englisches Wort. Auf Englisch heißt es entweder mobile oder
cell phone, aber es heißt nie Handy (außer ein Tourist
ist der Sprecher *gg*).

Du hast ja recht mit deinen Ausführungen zum Gerät, aber handy ist sehr wohl ein englisches Wort. Allerdings ein Adjektiv mit der Bedeutung geschickt (a handy guy, that comes in handy,…)

Livia

Äh… und was ist da jetzt der Unterschied zu meiner Aussage?

Gar keiner, bester Anwar!
Ich bestätigte deine Aussage, indem ich ihr sogar den Status der Regel gab!

So what?
Fritz

2 Like

Die Franzosen und ihr Umgang mit ihrer Sprache
Liebe Susanne!

Kemal „Pascha“ war kein Pascha, sondern hat gerade dieses „Amt“ abgeschafft. Er heißt korrekt Mustafa Kemal Atatürk

Gut! War nicht Atatürk eine spätere Ergänzung?

und die Einführung der lateinischen Buchstaben war eine Glanzleistung von ihm

Jaja, ich habe gehört, dass er die Streitereien um die Darstellung von Sonderlauten der Linguisten per Ordre Mufti beendete.

Ich hatte geschrieben, dass es in der türk. Sprache keine Artikel gibt, bis auf Eigennamen alles klein geschrieben wird, und außerdem die Schreibweise der Wörter gleich geblieben ist - seit 1923!

Auch gut! Aber was hat dies mit den Reformen hierzulande zu tun? Ich hätte es begrüßt, wenn man statt der Verrenkungen bei der Groß- und Kleinschreibung eine konsequente Kleinschreibung wie in vielen anderen Sprachen eingeführt hätte, die von unseren „sprachgewaltigen Schreiberlingen und wortgewaltigen Politikern“ verhindert wurde.

Darauf wollte ich hinaus, das hast du wohl überlesen??

Nicht doch, ich machte darauf aufmerksam, dass es nicht die Deutschen allein sind, die bisweilen an ihrer Sprache rumbasteln. Das ist vielmehr ein Fänomen, das zu verschiedenen Zeiten in verschiedenen Ländern auftritt. Und bei uns ist es grade jetzt en vogue.

Mir fällt noch Israel ein, wo man eine „tote“ Sprache reanimiert hat, samt einer wunderlichen Schrift.

Ich gebe den Franzosen in ihrem Bemühen um die Reinhaltung der Sprache Recht.

Nochmals gut! Aber hält man sich an die Vorgeben der AF? Ich habe gehört, dass ein Kultusminister gerügt wurde, weil er „Denglisch“ oder sonst ein Argot gebrauchte in einer Rede.

Dort gibt es wenigstens kein „Denglish“!

Nun, da bin ich nicht so beschlagen, aber ich habe mir erzählen lassen, dass in den Straßen der Vorstätte keine Voltairsches Französisch gesprochen wird.

Gruß
Fritz

Servus,

hierzu:

Dort gibt es wenigstens kein „Denglish“!

ein nettes Exempel aus der Frühzeit der Kommunikation per e-mail. Ich suchte während eines Telephonates nach einem passenden Ausdruck und improvisierte mit „messagérie électronique“, was meine Gesprächspartnerin erstmal nicht verstand, bis sie drauf kam und mir erklärte „vous savez, nous, on appelle cela le melle“ - sie war sich gar nicht bewusst, dass „le mail“ ein englisches Wort ist, weil sies in breitestem Franglais in ihren Wortschatz integriert hatte. Übrigens zu einem Zeitpunkt, wo sich nicht in dem per ordre de mufti sprach-purifizierten Frankreich, sondern im freien und stolzen Quebec der sehr gelungene Ausdruck „courriel“ (aus courrier électronique) entwickelte, der inzwischen auch in F ganz üblich ist. Einschließlich der davon abgeleiteten, ebenfalls scharmanten Entwicklung „pourriel“ für Spam, aus „poubelle“ = Mülleimer und „courriel“ = e-mail zusammengezogen.

Und noch ein kleiner: Als der Bräutigam einer alten Freundin von Adelheid uns kennengelernt hat, sagte er hinterher zu ihr, wir seien „les plus cools“ in ihrer deutschen Umgebung.

Fazit: (1) Soo ganz jüngferlich rein ist das Franz auch nicht geblieben und (2) An der Knute liegts wohl eher nicht, wenn da tendenziell weniger Anglizismen eindringen, sondern eher an den guten Ideen - die sich nebbich nicht per Ukas verordnen lassen.

Schöne Grüße

MM

3 Like

Bonsoir,

Aber es gibt „Franglais“: „c’est cool, un leader comme ça !“

Und Englisch hat uns auch Wôrter geklaut, sowie "challenge"zum Beispiel.
Warum sollte es Englisch geben? Französisch in Frankreich genügt uns doch!!! Oder etwa nicht?(je plaisante)
Trotzem in den Schulen lernen alle Englisch. Doch, Doch!
Bonne Année à tous! An alle ein glückliches Neues Jahr:wink: ich kann’s auch Deutsch
Gruss
Ingrid

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like