Die Deutschen und ihr Umgang mit ihrer Sprache
Hallo, Susanne,
ich fürchte, du musst deine Argumentation überdenken und -prüfen und ich glaube, dass du es dir mit deiner Betrachtung der deutschen Sprache zu leicht machst.
Welches Land auf der Welt macht es sich schon so kompliziert wie wir:
Da musst du wirklich ein wenig über den Tellerrand schauen!
Und vergiss nicht, dass im Privaten jeder schreiben kann, wie im die Klaue gewachsen ist.
Dauernd Änderungen in der Groß- und Kleinschreibung, dauernd Änderungen in der Zusammen- und Getrenntschreibung, dauernd Änderungen in der Schreibweise -
Da betrachtest du nur die letzten zehn Jahre; dass davor hundert Jahre lang nicht all zu viel geändert wurde, ignorierst du offensichtlich.
Türken übrigens auch nicht,
Du hättest dabei sein sollen, als Kemal Pascha den Türken die lateinischen Buchstaben vorschrieb!
Und die Revolution der chinesischen Sprache durch die Alphabetisierung durch die Kommunisten.
Und die Finnen haben in den letzten Jahrzehnten drei oder vier Versionen ihrer Sprache erlebt.
Und die Franzosen dürfen offiziell nicht mal „Walkman“ sagen. Und vieles andere nicht; dennoch klingt das alltägliche Französisch gar nicht so wie die AF es wünscht.
Gruß Fritz