Folgendes Problem, ich möchte mich näher an die Klassik heran tasten. Dazu gehört auch sich in der Harmonielehre auszukennen und sie zu verstehen. Der Schulmusikunterricht war dazu nicht sehr hilfreich, man wurde mit Fachbegriffen überschwemmt ohne sie jedoch jemals richtig verstanden zu haben.
Nun suche ich Portale im Internet, Videos, Bücher die einem das sehr gut erklären, Klassik für Dummies sozuagen. Wichtig wäre noch zu erwähnen, ich bin ein sehr visueller Lerntyp, das heisst, Noten zeigen und mir erzählen ist das Eine, besser wäre es allerdings zu sehen, wie sich das Z.B anhört oder wie diese Noten auf einem Instrument gespielt werden.
Wie gesagt, ich bin Anfängerin, auch wenn Begriffe wie z.B. Viertel Note, Scherzo Dreiklang keine Fremdworte für mich sind, zum Teil kenne ich deren Definitionen, aber ich begreife sie einfach nicht und da wäre es hilfreich, wenn mir jemand einen Tipp geben könnte, welcher Autor von einem Buch oder Internetseite es versteht einem das anschaulich aufzudröseln.
Hey,
hast du mal Herrn Google gefragt.
Es gibt im Netz, z.B bei YOUTUBE jede Menge Erklärungsansätze.
Bei Gelegenheit suche ich auch mal mit…
Gruß Jörg
Hallo Sandysan,
Folgendes Problem, ich möchte mich näher an die Klassik heran
tasten. Dazu gehört auch sich in der Harmonielehre auszukennen
und sie zu verstehen.
Wie kommst du auf diesen Gedanken? Die Harmonielehre ist bereits ein recht spezielles Kapitel der Musiktheorie. Wenn ich dein Problem richtig verstehe, müsstest du eine Stufe tiefer einsteigen, bei der Allgemeinen Musiklehre (wobei die meisten Allgemeinen Musiklehren auch schon Kapitel über Grundlagen der Harmonielehre enthalten, mit denen man auch schon ganz schön weit kommt).
Ein paar konkrete Tipps:
Bücher: Allgemeine Musiklehren gibt es wie Sand am Meer. Gute Erfahrungen habe ich beispielsweise mit diesen Büchern gemacht (verständliche Erklärungen und gutes Preis-Leistungs-Verhältnis):
- Wieland Ziegenrücker, ABC Musik, ISBN: 3765103098 Buch anschauen
- alternativ vom gleichen Autor die dreibändige Praktische Musiklehre jeweils mit Audio-CD, ISBN: 376510311X Buch anschauen etc.
- Hempel, Neue Allgemeine Musiklehre, ISBN: 3254082001 Buch anschauen
Tipp: Nimm in einer Bücherei oder einer Buchhandlung mal mehrere Musiklehren in die Hand und schau, mit welcher du am besten zurechtkommst.
Online-Lehrgänge: z.B. - http://www.musiklehre.at/
-
http://musiklehre-online.de/
Weitergooglen mit „Musiklehre online“
CD-ROM-Lehrgänge: z.B.
- Rondo http://www.whc.de/rondo.cfm
- Grundlagen Musiktheorie, ISBN:3121790315 Buch anschauen
Aber wirklich gut verstehen wirst du das eigentlich nur, wenn du auch Gelegenheit hast, die theoretischen Konzepte tatsächlich selber mit einem Instrument (Klavier, Gitarre …) zu spielen.
Auf alle Fälle viel Erfolg und viel Spaß
Wolfgang
Erst einmal lieben Dank für diese vielen Vorschläge. Tja und wie ich darauf komme, ganz einfach, es wurde mir so gesagt, aber wie ich sehe auch nicht gerade von Experten. Du hast Recht, ich will ganz von vorn anfangen, vom Urschleim sozusagen und mich dann hoch bzw. weiter arbeiten.
Was behandelt die Harmonielehre im speziellen eigentlich?
Hallo sandysan,
zu Wolfgangs Liste möchte ich noch hinzufügen:
H. Andreas / G. Friedrichs: Harmonielehre in 2 Bänden (Sachteil / Aufgabenteil). Verlag Wagner Hamburg.
http://www.stretta-music.com/andreas-harmonielehre-n…
oder in jeder besser ausgerüsteten Stadtbücherei.
Es kommt darauf an, worauf du hinauswillst. Zum ersten Reinriechen reichen sicherlich Wolfgangs Internetlinks. Wenn du aber selber komponieren möchtest oder dich auf eine Aufnahmeprüfung vorbereiten möchtest, wären diese beiden schmalen aber effektiven Hefte hilfreich.
Zu deiner Frage: Die Harmonielehre beschreibt im wesentlichen den Aufbau von Akkorden und die Spannungen zwischen ihnen im Rahmen der zeitlichen Entwicklung der Musik. Die Schwerpunkte dieser Lehre haben sich natürlich im Laufe der Musikgeschichte stark verändert. Die heute übliche HL begann erst im Barock, als sich die Auffassung durchsetzte, dass Dur- und Molldreiklänge eine akkordliche Einheit bildeten (Rameau 1722/1726). Die Bedeutung dieser „traditionellen“ HL (die heute natürlich immer noch auf den Bereich der Popularmusik anzuwenden ist) wurde in dem Maße hinfällig, als sich das Komponieren im Dur-Moll-System grob gesagt zu Beginn des 20. Jh. auflöste. Letzter Meilenstein in etwa: Schönbergs HL von 1911.
Ich nehme an, du willst dich mit dieser traditionellen HL auseinandersetzen. Dann solltest du dich über Terzschichtung, Drei- und Vierklänge ebenso interessieren, wie über die Verwandtschaften der Akkorde untereinander, über die Spannungen, die dabei entstehen und ggf. über Modulationen, also den Übergang von einer Tonart in eine andere.
Erst richtig Spaß macht´s, wenn man versucht, selber etwas zu schreiben und es dann auch gleich am besten an einem Klavier ausprobieren kann.
Gruß,
lynndinn
Hi,sandysan
Du brauchst auf jeden Fall irgendein Gerät mit Tasten, um dir die Beispiele der Hl.auch anhören zu können. Das kann ein altes Keyboard aus dritter Hand sein.
Bevor du dich in Akkordverwandtschaften,Generalbaß, enharmonischen Verwechselungen, Kirchentonarten, phrygischen und myxolydischen Tonleitern verirrst, solltest du dieses Buch anschaffen, das mir auch die Erleuchtung (jawoll) gebracht hat:
Verfasser:Simon Schott
Titel: So spielen Sie Barpiano
ISBN 3-7957-5109-8 Buch anschauen
(mit CD)
Wenn du die ersten 80 Seiten veinnerlicht hast, und du keine Barpianistin werden willst, hast du jedenfalls eine solide Basis,die du 1.verstanden hast und mit der du 2. weiterführendes studieren kannst.
Gruß
Horst