Harte Edelstahlspeichen besseren Rollwiderstand ?

Wollte jetzt selber 2.0mm Zinkspeichen selber einspeichen (komplett).

Würde ja gerne die billigeren verzinkten nehmen 7,50/100Stück als die Edelstahlspeichen 12,50/100Stück.

Naja ist ja alles preiswert…aber mir würden verz. reichen.

Aber insbesondere wollte ich diejenigen fragen, die sich mit dem Laufradbau beschäftigen ob ein mit Edelstahlspeichen ausgerpüstetes Rad einen geringeren Fahrwiderstand hat, der dadurch herrüht, daß der Edelstahl aufgrund seines 30% höheren E-Moduls weniger durchfedert und daher die Nabe konzentrischer bleibt.

Desweiteren würde ich Fragen ob es außer das Optische irgendwelche anderen Vorteile gibt. Die Edelstahlspeichen sind zwar bei kleiner Dehnung stabiler aber nicht so zäh wie die verzinkten.

Wahrscheinlich kommts haltbarkeitsmäßg letztenendes haltbarkeitsmäßig aber auf die Zugfestigkeit an und das unabhängig von der Dehnfähigkeit/Zähigkeit.

O.K. sollte es tatsächlich einen Vorteil beim Rollwiderstand geben so wäre er natürlich erwas mit einem verminderrten Federungskomfort erkauft. Für mich ist Federungskomfort aber egal. Ich fahre immer über 6Bar Druck und mir reichts wenn der Sattel bequem ist.

Moin,
dass Speichen aus Zink hergestellt werden, glaube ich nicht. Du meinst vermutlich verzinkte Speichen.

Der E-Modul von EdelStahl liegt etwas unter dem von Stahl ( 190.000 / 210.000 ) aber wohl deutlich über dem von Zink :wink:

Bei dem geringen PreisUnterschied würde ich ja sofort die EdelStahlSpeichen nehmen - es sei denn, dass die im Bereich des Kontaktes zu Nabe und Felge noch schneller gammeln als verzinkte.
Da würde ich den Händler nach seinen Erfahrungen fragen.

Viel Erfolg
Thomas

Der Rollwiderstand hängt von vielen Faktoren ab, die Speichen dürften dabei keine Rolle spielen :smile:

Sie ändern weder etwas am Untergrund, der Bereifung, dem Profil oder dem Luftdruck.

Auch tragen Speichen nach meiner Erfahrung in keinster Weise zum „Komfort“ bei der Federung bei. Allerdings verformt sich die Felge mit Edelstahlspeichen nicht so schnell („Acht“), tut sie es doch, hat es zumindest bei mir auch eine oder mehrere Speichen gekostet.

Ja sebstverständlich meine ich verzinkt (es gibt ja kaumm ein spröderes und allgemein untauglicheres Metall wie Zink in Reinform).

Mit den etwas geringeren Emodul von Edelstahl hast Du auch recht (wird oft mit 195000N/qmm angegeben).

Habe da jetzt auch nen alten Diskussionsbeitrag gefunden:
http://rad-forum.de/showflat/Number/242154/page/2

Finde da folgende Aussage:
Sämtliche hochwertigen Speichen bestehen aus dem einfachen und am weitesten verbreiteten rostfreien Stahl 1.4301 (und das ist kein Schreibfehler), der sich nicht im entferntesten vergüten lässt.
Die hohe Zugfestigkeit von bis zu 1600 N/mm2 bei der CX-Ray entsteht ausschliesslich durch die Kaltverfestigung bei der Herstellung. In geglühtem Zustand beträgt die Zugfestigkeit dieses Stahls unter 500 N/mm2 und die Bruchdehnung erreicht dann butterweiche 40 %.

100%-iges weiß ich immer noch nicht:
Wird im Forumbeitrag ja auch gesagt daß legierte Nichtedelstähle sich vergüten lassen, daß sie eine hohe Zugfestigkeit erreichen. Allerdings sollen zumindest die Edelstahlspeichen überhaupt nicht wärmebehandelt werden.

Versuche da viel über Speichen zu finden aber ich werde da nicht richtig fündig. Rs gibt wohl keine Switen wo es einen Testversuch zwischen verzinkt und Edelstahl gibt.

Zwar „glaube“ ich jetzt auch, daß Edeltahl besser ist aber dummerweise sieht Edelstahl auxh besser aus sodaß ich nicht voll ausschließen kann, daß man die Edelstahlspeichen nut wegen der Optik nimmt.

Zum Rollwiderstand:
Wenn die Materialwerte so dicht aneinanderliegen sollte sich da nichts ausmachen. Allerdings bin ich im Ggs. zu Deinem Vorredner schon der Meinung, daß es auch durch die federnde Einspeichung einen Rollwiderstand gibt, der daraus resultiert, daß die Nabe immer einen Bruchteil eines Millimeters unterhalb des geometrischen Radmittelpunkts liegt. Sicher bin ich mir da nicht deshalb könnte ich so eine Frage hier im Forum techn. Mechanik stellen.

Hallo,

Wollte jetzt selber 2.0mm Zinkspeichen selber einspeichen
(komplett).

Hast du das schon mal gemacht? Du brauchst einen Zentrierständer, wenn es gut werden soll noch einige andere Sachen.

Würde ja gerne die billigeren verzinkten nehmen 7,50/100Stück
als die Edelstahlspeichen 12,50/100Stück.

Naja ist ja alles preiswert…aber mir würden verz. reichen.

Gute Speichen halten 3-4 mal soviele Lastwechsel aus als billige. Speichen brechen immer an der am stärksten belasteten Stelle, also am „Knie“,das ist der Winkel an der Nabe, oder an der Konifizierung. Doppeldickendspeichen (konifizierte Speichen, z.B. 2,0 mm an der Nabe und Nippel, 1,8 mm in der Mitte) verteilen die Belastungen besser, halten auch länger.

Aber insbesondere wollte ich diejenigen fragen, die sich mit
dem Laufradbau beschäftigen ob ein mit Edelstahlspeichen
ausgerpüstetes Rad einen geringeren Fahrwiderstand hat, der
dadurch herrüht, daß der Edelstahl aufgrund seines 30% höheren
E-Moduls weniger durchfedert und daher die Nabe :konzentrischer
bleibt.

Da hast du dich aber verrannt. Ein gutes Laufrad muss Belastungsspitzen abfedern können, wird zu hart eingespeicht wird irgendwann etwas nachgeben (Flansch, Nippel, Speichen oder Felgenösen).

Auf den Rollwiderstand haben die Speichen so gut wie keinen Einfluss. Haupftfaktor ist der Reifen, der Luftdruck, Anzahl (und Aerodynamik) der Speichen, Lauf der Naben, in dieser Reihenfolge.

Gemessen an dem Arbeitsaufwand fürs Einspeichen würde ich immer sehr gute Speichen benutzen, und nie eine alte Felge. Sonst musst du öfters ran. Speichen sind übrigens „Verschleissteile“ genauso wie Kette, Ritzel, Reifen usw.

Gruß vonsales

Danke.

Soll mein erstes Rad werden was ich einspeiche. Für die Zentrierung wollte ich erstmal eine aufgeweite Vorderradgabel nehmen.

Auf das Tensiometer wollte ich verzichten. Ich habe mir vorgestellt das es einen bestimmten Ton geben sollte wenn man z.B. mit einem Kugelschreiber gegen die Speichen klopft. Klingen alle Speichen gleich dann müßte doch auf allen Speichen die gleiche Zugspannung sein. So stimme ich das Rad wie ein Klavier ab.

Mit dem Vergleich zu den anderen Verschleißteilen hast Du natürlich recht. Bei Rennrad sollens glaube ich alle 5000km neugespeicht werden…bei nem Langsamfahrer wirds dann wohl fast ewig halten.

Glaube jetzt selbst das die Speichen keinen Einfluß auf den Rollwiderstand haben.