Hartnäckige Kalkablagerung im Spülbecken in Küche und an Fliesenfugen im Bad

Hallo,

ich habe das Problem, dass ich im Spülbecken in der Küche immer mehr zunehmende Kalkablagerungen habe, die ich nicht entfernt bekomme. Auch im Badezimmer auf den Fliesen durch das Putzen und das Nachtropfen der Duschbrause sind an den Fliesenrändern starke Kalkablagerungen. Ich hab schon vieles versucht, aber es wird nicht weniger.

Diverse Entkalker aus dem Supermarkt bzw. Drogeriemarkt, Backpulver, Essig sowie starkes Schrubben und Waschpulver habe ich schon gestetet. Es geht einfach nicht weg.

Jetzt habe ich hier gelesen, dass jemand kochendes Essig empfiehlt und am besten das Surrig Konzentrat (20%, statt das herkömmliche Essig mit 5%). Jemand anders sprach dann von Salzsäure.

Prinzipiell habe ich bei dem Einsatz von Säure und besonders Salzsäure die Angst, dass ich damit das Spülbecken ruiniere, da es sich nicht um ein Edelstahl, sondern… tja, was ist das für ein Material? Ich vermute es ist ein Granitbecken von Franke (es sieht aus wie dieses: https://www.amazon.de/Franke-Steingrau-Granit-Spüle-Spülbecken-Spültisch/dp/B00YRZG0KI), handelt. Für das Spülbecken hatte jemand den Reiniger Blanco Clean empfohlen.

Könnt ihr mir helfen? Ich bin da ratlos.

Hat jemand Erfahrungen, was wirklich hilft?

PS: Ich hoffe, dass ich die Kategorie richtig gewählt habe, sonst bitte verschieben.

Hol Dir in der Drogerie Zitronensäure als Pulver/Granulat, bereite ´ne Lösung nach Anweisung und erhitze die. damit tränkste dann die Kalkablagerungen und läßt es einwirken. Wird u.U. mehrmals nötig sein.
Zitronensäure macht im Gegensatz zur Essigessenz keine Geruchsbelästigung! ramses90

Einwirken lassen und wiederholen sind sehr wichtig. Und dann regelmäßig mit normalen reinigen putzen, mind einmal pro Woche.

kann aber bei Erhitzung zu Citratablagerungen führen. Die gehen dann noch weniger weg. Zum (auch kalten) entkalken ist Amidosulfonsäure besser geeignet.

@Collector83

Ich vermute es ist ein Granitbecken von Franke

was du da verlinkt hast ist kein Granit sondern eine „Mischung“ aus Sand und Kunststoff. Das klingt erst mal nicht säureempfindlich, aber ob das stimmt? Bei solchen ungewöhnlichen Materialien würde ich mit „guten Tipps“ erst mal vorsichtig sein und beim Hersteller anfragen

VG
J~

dann darfst du kein Essig verwenden, das ist nämlich Essigsäure und es ist eine Säure die auf Kalk einwirkt und löst.

Wie lange haben sich denn die Kalkflecken angelagert ? Putzt du nicht regelmäßig ? Klingt ja so wie jahrzehntelang und nun braucht man Hammer und Meißel.
Ich kann das kaum glauben, normaler Essig( 5%) auf Küchenkrepp geträufelt und dann auf Kalkfleck gelegt- so läuft der Essig nicht weg und hat Zeit einzuwirken, auch auf schrägen oder senkrechten Stellen.

Essigessenz (20-25 %) ist unverdünnt zu stark
Und man kann (und muss) auch mit einem nichtkratzenden Reinigerschwamm nachhelfen, also kein Topfreiniger. Es gibt spezielle für Geschirr oder auch Badreiniger-Schwämme.

Sonst kann man auch Kaffeemaschinen-Entkalker, meist auf Zitronensäurebasis als Lösung,ruhig etwas konzentrierter, ansetzen und mit nassem Krepp auftragen und einwirken lassen.

Bei Küchenspüle müsstest Du schon das genaue Material feststellen.

MfG
duck313

Wir putzen schon regelmäßig, aber in dem normalen Bodenreiniger den wir verwenden ist halt nichts gegen Kalk enthalten. So hat sich in den letzten Jahren in den Fugen Kalk abgelagert. Auf den Fliesen an sich haben wir keine Probleme. Deshalb sind die dunklen Fugen nun hell geworden, hinzu kommt auch, dass die Duschbrause immer nach dem Duschen was nachtropft und da der Boden gefliest ist und keine Duschwanne eingebaut ist, sammelt sich dort der Kalk in der Fuge. In der Küche hat sich hinter dem Wasserhahn Kalk angesammelt. Man wischt halt nicht regelmäßig nach Nutzung des Wasserhahns über die Spüle. Da wir eine dunkle Spüle haben, sieht dies nun doch schon störend aus. Vielleicht haben wir in der Vergangenheit auch einfach noch die falschen Reiniger verwendet, oder haben uns zu dumm angestellt.

Ich hatte vorhin Essigsäure (von Kühne 20%) bei REWE geholt und im Wasserkocher aufgekocht. Dann etwas auf die Fuge gegossen und 15 min einwirken lassen. Mit der rauen Seite des Topfreinigers dann geschrubbt, aber es ging nix weg. Der Wasserkocher ist nun wieder sauber :smiley: Was wäre beim Einsatz eines anderen Lappens da besser, was der Topfschwamm nicht schafft?

Ok, also ist Zitronensäure auch nicht so gut, wenn es Citratablagerungen gibt? Was hat es mit der Amidosulfonsäure auf sich? Hast du da schon Erfahrung mit? Ist es unbedenklich auf Fliesen und Fugen sowie auf dem Spülbecken? Ich könnte mir vorstelle, dass unsere Spüle dann ein Sand/Kunststoffgemisch ist. Sieht der Kalk an manchen Stellen fein gesprenkelt aus.

Vorsicht mit SALZSÄURE
Kalk geht zwar weg, aber evtl ist danach auch das Material (Emaille, Chrom der Armaturen) sehr beschädigt und zwar auf DAUER

Wiederholen, wiederholen, wiederholen, wiederholen, wiederholen, …