Hartschalenkoffer oder Stoffkoffer?

Hallo Zusammen,

bin mir nicht sicher ob das das passende Brett ist…
Aber ich frag jetzt einfach mal.
Mein Freund und ich wollen uns zu Weihnachten Koffer schenken lassen.
Jetzt wissen wir nicht welche Art da am besetn ist.
Hatten vor ein paar Wochen/Monaten mal einen Test im TV gesehen, wo die getestet haben was am besten ist. Reisetasche, Hartschalenkoffer, „weicher“ Koffer. Und naja wir haben vergessen was am besten abgeschnitten hat.
Hartschale ist klar besser wegen Diebstählen, kann man nicht aufschlitzen. Aber ich glaube mich zu erinnern, dass es hieß, dass die durch nen Aufprall schneller reisen oder „aufplatzen“ können.

Wer hat denn mit welchen Koffern, welche Erfahrungen gemacht und kann uns Tips geben, oder hat vll.auch die Sendung gesehen?

Vielen Dank,
Gruß

Hallo,

habe die Sendung nicht gesehen.

Da wir auch oft per PKW verreisen, sind uns inzwischen die weichen Koffer lieber, denn die können wir im Kofferraum irgendwie besser unterkriegen als die Hartschalen.

LG
sine

Hallo Brina,

für Flugreisen nie wieder was anderes als Hartschalen, es sei denn, ich kriege eines Tages eine Taschengelderhöhung und kann mir Alukoffer leisten.

Ralph

Hallo,

es gibt noch was außer weich und Hartschale: Das Kunststoffzeug, das Rimowa verwendet. Es ist weicher als Hartscha1le (die bei Druck oder Fall Risse bekommen kann) und härter als Nylonstoffe. Und es hat gegenüber dem schon erwähnten Alu, das halt weich ist und schnell Beulen bekommt, den Vorzug, dass dieser Kunststoff fest und zäh ist, leicht nachgiebig, aber formbeständig. Ich hatte schon Gepäck aller Art, aber das ist echt das beste. Allerdings kostet da ein Bordcase schon 300 Euro.
Für Vielflieger gibt es aber nichst Besseres!
Gruß
Bolo2L

Hi,

bin ca. 4x im Jahr auf Langstrecke unterwegs und schwoere auf meinen 70 EUR Delsey Hartschalenkoffer der bisher alles von Buenos Aires bis Peking mitgemacht hat. Manchmal ziehen die Japaner mit ihren 4-Rollen Koffern an mir vorbei, aber ich weiss dass meiner auch in 5 Jahren noch bei mir ist - ohne abgebrochene Raeder…

http://www.delsey.com/pages/produits-detail.php?ref=…

Hallo,

Hartschale ist klar besser wegen Diebstählen, kann man nicht
aufschlitzen. Aber ich glaube mich zu erinnern, dass es hieß,
dass die durch nen Aufprall schneller reisen oder „aufplatzen“
können.

Nö, aber mit einer Brechstange kommt man auch so an den Inhalt. Oder man knackt das Schloss. Oder man lässt es bleiben und behält seinen Job.

Ich würde mir auf keinen Fall eine Hartschalenkoffer kaufen und reise seit mehr als 10 Jahren mit einem Trolley.

Trolleys haben ein etwas geringeres Eigengewicht. Da alle Fluglinien ihre Gepäckfreigrenzen heruntergesetzt haben (Lufthansa derzeit auf 15 kg - Tendenz fallend???) zählt jedes Kilo.

Außerdem beult sich die Oberfläche schön aus, wenn man mal wieder etwas mehr Gepäck dabei hat. :wink: Mach das mal mit einem Hartschalenkoffer!

Aber das wichtigste Argument für mich: Sie „fahren“ sich einfach viel besser. Ich habe auch schon Koffer mit Rollen gezogen, und man muss ständig aufpassen, dass sie nicht umfallen. Bei einem guten Trolley merkt man praktisch nur, wenn wieder eine Treppe im Weg steht, dass man überhaupt Gepäck dabei hat.

Es gibt auch Hartschalentrolleys. Einen „normalen“ Koffer würde ich nicht kaufen, egal mit wie vielen Rädern.

Ach ja: Achte auf die Griffe. Ich habe mir da schon zehn Minuten Zeit im Kaufhaus genommen. Fühlen sie sich gut an? Oder sind innen irgendwelche Nähte oder harte Kanten? Kann man die Griffe gut anfassen, oder verschwinden sie im Trolley? (Nicht vergessen: Du musst an diesen Griffen 15-20 kg über ein oder mehrere Treppen tragen.) Und ganz wichtig: Wie sind die Griffe befestigt?

Es war die Befestigung der Griffe, die den Vorgänger meines jetzigen Trolleys schließlich auf den Sperrmüll gebracht hat. Der Griff ist abgerissen und es gab keine Möglichkeit, das zu reparieren.

Schöne Grüße

Petra

Hallo,

Hi,

Trolleys haben ein etwas geringeres Eigengewicht. Da alle
Fluglinien ihre Gepäckfreigrenzen heruntergesetzt haben
(Lufthansa derzeit auf 15 kg - Tendenz fallend???) zählt jedes
Kilo.

hast du dafür eine quelle?
meine sagen immer noch 20 kg :confused:

gruß
Phillip

Hallo liebe Antwortgeber,

danke schonmal für eure Infos. Also ich sehe, dass ist wohl immernoch Geschmacks und Anwendungssache :smile:
Werden uns wohl mal ein paar Std. lang in nem Kaufhaus mit Koffern aufhalten müssen und testen was uns am ehesten zusagt.
Also kleine Trolleys haben wir, aber die sind nur für Kurztrips, ansonsten kriegt man da ja nichts rein.
Und,naja typisch Frau, ich brauch schon was, wo ich auch mal quetschen kann. :smile:

Oki, dann nochmal Danke.

Gruß

Tschuldigung, verrechnet :wink:
Hallo Phillip,

(Lufthansa derzeit auf 15 kg - Tendenz fallend???) zählt jedes
Kilo.

hast du dafür eine quelle?
meine sagen immer noch 20 kg :confused:

Sorry, da habe ich einen Fehler gemacht. Das liegt daran, dass ich bei meinem letzten Flug zwei Gepäckstücke hatte. Das eine hatte 5 kg, also durfte der Trolley noch 15 kg haben. … Muss ich mir dann wohl falsch gemerkt haben :wink:

Aber auch 20 kg sind nicht viel. Ich musste mir auf dem Rückweg von meinen Eltern diesmal schon ein Paket schicken - Bücher sind schwer.

Schöne Grüße

Petra

hi,

Tumi Vapor Series oder Rimowa Classic Flight Trolleys.

je nach geschmack. die rimowas sind einfach zu reparieren wenn doch mal was passiert und halten ein leben lang, die tumis sind noch leichter und sehr solide (aber nicht ganz so unverwüstlich wie die rimowas).

ich reise ziemlich viel und hab beide (tumi und rimowa).

gruß

t.

Nur noch Tumi
Hi,

ich habe seit ca. 10 Jahren einen riesigen Tumi Koffer mit lebenslanger Garantie auf das Material. Zusätzlich ist er per Reissverschluss erweiterbar, bei unvorhergesehenen Einkäufen im Urlaub ist also vorgesorgt. Der Koffer war mit mir schon auf der ganzen Welt und ist so ca. 1,5-2 Mio milen gereist und dabei auf Zwergenflughäfen in Asien und Afrika sowie von US Diensten ziemlich misshandelt worden. Letztes jahr war er daher echt fertig, nicht das Material aber Plastikteile, wie die Umrandung des Gestänges, Ledereinfasungen etc. Da habe ihn zu Tumi in München gebracht, nach zwei Wochen wie neu abgeholt und nix bezahlt. Das sei Teil des Service.

Da habe ich mich doch ganz schön gefreut und gleich noch einen Kleidersack gekauft. Da hat sich die Verkäuferin auch noch gefreut. Das nennt man dann eine klassische Win-Win Situation.

Gruß
C.

Hallo,

ok danke dafür nochmal. Dann werde ich mir die Koffer von Tumi und Rimowa mal genauer anschauen, weil die 2 Marken hier öfters genannt wurden…

Danke und ich wünsche noch einen schönen Tag.
Grüße

Hallo!

Ich bereise seit Jahren mit verschiedensten Fluglinien die ganze Welt mit einem Stoff-Koffer von „Elle Paris“.
Erweiterbar, leicht, variabel, superstabil.

Gruß,
M.