Hallo Mitbürger,
folgender Sachverhalt eines Paares:
Jeder hat seine eigene Wohnung und das Paar lebt in keiner Bedarfsgemeinschaft. Die Frau bezieht HartzIV und der Freund hat einen gut bezahlten Job. Kinder gibt es keine.
Nun möchte das Paar gerne heiraten, natürlich aus Liebe und um u. a. auch fürs Alter gegenseitig abgesichert zu sein.
Kann jemand genau sagen was alles nach einer Heirat bezüglich dem Job-Center zu beachten wäre? Ab wann muß das Job Center über die Eheschließung in Kenntnis gesetzt werden? Nach der Hochzeit? Ab wann sollte die 2.Wohnung aufgegeben werden?
100%ig bekommt die Frau auch kein Hartz IV mehr.
Kann man dazu raten sich völlig bei Job Center abzumelden, da die Frau aufgrund dem guten Einkommen des Mannes sowieso keine finanziellen Ansprüche mehr hat?
Und sollte doch keine Abmeldung beim JC erfolgen und es keinen „Cent“ vom Amt gibt, müssen dann trotzdem alle finanziellen Mittel (Ersparnisse etc.) vom Mann offen gelegt werden?
Wie verhält es sich, wenn die Frau einen 400 EUR-Job findet und noch beim JC gemeldet ist bzw. wenn nicht mehr?
Vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben diese Sache zu lesen und es wäre schön, wenn jemand (ohne negative Hintergedanken und Bemerkungen)Tips zum o. g. geben könnte.
Hallo Simmie,
ich versuch das mal auseinander zu dröseln, mal schauen, wie weit ich kommen.
Hallo Mitbürger,
folgender Sachverhalt eines Paares:
Jeder hat seine eigene Wohnung und das Paar lebt in keiner
Bedarfsgemeinschaft. Die Frau bezieht HartzIV und der Freund
hat einen gut bezahlten Job. Kinder gibt es keine.
Nun möchte das Paar gerne heiraten, natürlich aus Liebe und um
u. a. auch fürs Alter gegenseitig abgesichert zu sein.
Kann jemand genau sagen was alles nach einer Heirat bezüglich
dem Job-Center zu beachten wäre? Ab wann muß das Job Center
über die Eheschließung in Kenntnis gesetzt werden? Nach der
Hochzeit?
Nach § 60 SGB I sind alle Veränderungen unverzüglich anzuzeigen.
Ab wann sollte die 2.Wohnung aufgegeben werden?
Sobald das JobCenter die Miete nicht mehr anweisst, ist es völlig egal.
100%ig bekommt die Frau auch kein Hartz IV mehr.
Kann man dazu raten sich völlig bei Job Center abzumelden, da
die Frau aufgrund dem guten Einkommen des Mannes sowieso keine
finanziellen Ansprüche mehr hat?
Rentenversicherung auch geklärt?
Und sollte doch keine Abmeldung beim JC erfolgen und es keinen
„Cent“ vom Amt gibt, müssen dann trotzdem alle finanziellen
Mittel (Ersparnisse etc.) vom Mann offen gelegt werden?
Wenn keine Leistung fliesst, warum sollten dann die Ersparnisse offengelegt werden?
Wie verhält es sich, wenn die Frau einen 400 EUR-Job findet
und noch beim JC gemeldet ist bzw. wenn nicht mehr?
Wenn sie sich abmeldet, dann ist es egal. Wenn sie weiterhin arbeitssuchend gemeldet ist, und keine Leistung bezieht ist es auch egal.
Vielen Dank an alle, die sich die Mühe gemacht haben diese
Sache zu lesen und es wäre schön, wenn jemand (ohne negative
Hintergedanken und Bemerkungen)Tips zum o. g. geben könnte.
Grüße
Almut
Warum sollte man negative Hintergedanken haben?
Hallo
Die Abmeldung aus dem Bezug hat zu erfolgen, wenn kein Bedarf mehr vorliegt. Das kann durchaus auch vorher schon der Fall sein, wenn der zukünftige Ehepartner bereits finanziell in die Bresche springt. Daher könnten auch vorher schon Gründe für eine Abmeldung aus bzw eine Minderung des Leistungsbezuges bestehen. Spätestens nach der Eheschließung dürfte der Bart aber ab sein. Bis dahin sollte die zweite Wohnung bereits gekündigt sein, da sie der Schilderung zufolge nur zusätzliche Kosten verursacht. Die KV dürfte dann über den Ehemann laufen. Lediglich Meldezeiten für die Rente sind nicht ersichtlich. Das JC ist hier aber nicht mehr zuständig, sondern die BA. Hier wäre also eine nahtlose Arbeitslosenmeldung bei der BA anzuraten (als Nichtleistungsempfängerin) - vorausgesetzt, man will wirklich arbeiten. Ein Grund für die Offenlegung der finanziellen Situation ist nach Abmeldung für mich bisher nicht erkennbar.
Gruß,
LeoLo