Hauptfluss

Hallo,

ich habe ein Problem zwischen Maschine, Apparat und Gerät zu unterscheiden. Mir ist bekannt, dass diese durch dem Hauptfluss (Maschine=Energie, Apparat=Stoff, Gerät=Signal) definiert werden. Liege ich richtig, wenn ich sage, dass eine Schleifmaschine in wirklichkeit ein Schleifapparat ist, da hier Stoff der Hauptfluss ist? Natürlich wird hier auch Energie hinzugeführt, damit eine Stofftrennung überhaupt ablaufen kann, aber der Zweck ist doch die Stofftrennung, oder?

Hoffe, dass mir jemand helfen kann.

Viele Grüße!

Moin, zabijak,

Liege ich richtig

natürlich liegst Du richtig, wenn Du dieser Logik folgen möchtest. Nützt aber nichts, nützt gar nichts: Abertausende Hand- und Heimwerker pfeifen darauf und sagen weiterhin Schleifmaschine.

Wohl eher eine Frage fürs Philosophie-Brett: Wer legt die Begriffe fest? Hoffentlich nicht die Leute, die den Schraubenzieher zum Schraubendreher verhunzt haben.

Gruß Ralf

Hallo Ralf,

danke für die Antwort. Generell ist mir das auch egal wie es weiter genannt wird, aber ich mache gerade eine konstruktive Studienarbeit nach der Richtlinie VDI 2221 und ich möchte halt alles nach Norm machen.

Viele Grüße!

Dann müsste es doch eigentlich Werkzeugapperat und
nicht Werkzeugmaschine heißen ?!

Hallo,

deine Normentreue in Ehren, aber das ist nicht nur eine der überflüssigsten, sondern auch eine der dümmsten Normen - demnach gäbe es weder den weltweit geschätzten deutschen Maschinenbau noch eine Küchengeräteindustrie noch Telefonapparate. Typische Beamtenkacke (auch wenn es keine echten Staatsbeamten mehr sind, die das verbrochen haben).

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Moin, zabijak,

ich mache gerade eine konstruktive Studienarbeit nach der
Richtlinie VDI 2221 und ich möchte halt alles nach Norm machen.

nutze das, was Dir nützt, und schmeiß den Rest über Bord. Sich sklavisch an Blödheiten zu halten erzeugt nur neue Blödheiten.

Gruß Ralf

Hallo

Wer legt die Begriffe fest? Hoffentlich nicht die Leute, die den
Schraubenzieher zum Schraubendreher verhunzt haben.
Gruß Ralf

Hast Du jemals eine Schraube gezogen?? Die wird rein- oder rausGEDREHT.
Deshalb ist Schraubendreher schon die richtige Bezeichnung.

Greetz, Gley

Hallo,
Ganz von der Hand würde ich den Begriff nicht weisen: Schrauben werden ja wohl angezogen und nicht nur eingedreht! Das erste impliziert IMHO festschrauben, das andere nur so weit drehen, bis die Schraube aufsitzt.
Gruß
von Julius

Hallo,

Hoffentlich nicht die Leute, die den
Schraubenzieher zum Schraubendreher verhunzt haben

…und den „Mechatroniker“ sowie den „Metall- Gliedermaßstab“.

Gruß:
Manni

Moin, Gley,

Hast Du jemals eine Schraube gezogen?? Die wird rein- oder
rausGEDREHT.

gezogen wird da nichts, dafür aber angezogen. Ist das auch schon in Vergessenheit geraten? Wenn ich eine Schraube drehen kann, dann ist sie ab.

Schraubverbindungen erkennst Du daran, dass sie die Teile nicht per Drehmoment, sondern per Zugspannung zusammenhalten.

Gruß Ralf

Hallo

Wenn ich eine Schraube drehen
kann, dann ist sie ab.

Ich würde das als lose oder lockere Schraube beschreiben. Ab ist die Schraube erst wenn ich diese über die plastische Verformung (Rm) anziehe. Dann habe ich diese aber schon in der Hand.

Schraubverbindungen erkennst Du daran, dass sie die Teile
nicht per Drehmoment, sondern per Zugspannung zusammenhalten.

Jein. Das Drehmoment erzeugt über die Steigung des Gewindes eine Axialkraft. Um eine Schraube wieder zu lösen brauche ich übrigens ein Losdrehmoment. Die Restvorspannkraft sollte höher sein als die im Betrieb auftretendenden Kräfte bzw. die auftretenden Losdrehmomente.
Darum gibt es vorgeschriebene Anzugsmomente (meist mit Reibwert der Schraubenverbindung). Und bei Dehnschrauben können das auch mal gerne 3500 Nm sein (Getriebedrehmomentschlüssel)

Zum Thema Schrauben siehe Dubbel, Roloff/Matek o.ä.

Greetz, Gley

Hi Gley,

Jein. Das Drehmoment erzeugt über die Steigung des Gewindes
eine Axialkraft.

wenn die Schraube hält - also ihre Aufgabe erfüllt - , wirkt keinerlei Drehmoment.

Gruß Ralf