Hauptsächliche Windrichtung bzw. häufigste Windrichtung in Deutschland

Hallo,

gibt es eine vorwiegende Richtung aus der hauptsächlich der Wind kommt?

Kann man sagen, das der Wind hauptsächlich aus Richtung Westen (Frankreich) weht? Oder ist das Humbug?

Sorry, komische Frage.

Gruß vom schuh

Hallo!

gibt es eine vorwiegende Richtung aus der hauptsächlich der
Wind kommt?

Ganz sicher, jedoch hängt diese Richtung vom jeweiligen Ort ab. Wenn Du z. B. in einem engen Tal wohnst, weht der Wind fast immer längs und fast nie quer zur Talsohle.

Kann man sagen, das der Wind hauptsächlich aus Richtung Westen
(Frankreich) weht? Oder ist das Humbug?

In den meisten Gegenden Deutschlands weht der Wind zumindest bei Schlechtwetter grob aus NW. Daher gibt es an Bäumen eine Wetterseite. Ostwinde sind häufig recht trocken. Wenn also Westwinde tatsächlich häufiger sind als Ostwinde (was ich nicht bestreiten möchte, aber auch nicht beweisen kann), dann wahrscheinlich nicht so dramatisch, wie man aufgrund der Wetterseiten glauben möchte.

Sorry, komische Frage.

Gar nicht.

Gruß, Michael

Nachtrag:

Ich war mal HiWi in einer Arbeitsgruppe, die sich mit der trockenen Deposition der Atmosphäre beschäftigte (zu deutsch: mit Staub). Unsere Messstelle lag beim Schloss Hohenheim im Süden Stuttgarts. Hauptwindrichtung war dort SW. Nur wenige Kilometer entfernt davon dürfte die Hauptwindrichtung jedoch eine ganz andere gewesen sein…

gibt es eine vorwiegende Richtung aus der hauptsächlich der
Wind kommt?

Hallo schuh,
für den Südraum von Leipzig habe ich die Windrose da. Dort siehst du die prozentuale Häufigkeitsverteilung der Windrichtungen.
http://www.elberling.net/w-w-w/windrose.jpg
Grüße
Ulf

Hallo,

das war bisher so, dass unser Wetter meistens durch vom Atlantik hereinziehende Hoch- und Tiefdruckgebiete bestimmt wurde. Ich denke, das müsste aus Statistiken von 1950 bis 2000 auch klar hervorgehen.

Es sieht aber so aus, als ob sich das gerade im Zug der Klimaumstellung erheblich ändert. Und das ist überhaupt nicht komisch.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo, Schaffschu,
dann fahre mal nach Norden (Sowohl Richtung als auch Stadt), dann wirst Du solche Alleen sehen können http://www.fdeiters.de/Kustenfunk/Norddeich_Radio/Bi…
und dann überlegst Du Dir mal, warum die Bäume das machen.

Oder du hältst es mit Hans Albers: „Der Wind weht meistens schräg von vorn. Wenns windstill ist, weht keiner.“

Grüße
Eckard

Hallo,

das Wetter in Deutschland wird primär vom Verlauf der Frontalzone, d.h. dem Bereich, in dem die feuchte Wamrluft aus dem Süden auf die trockene Kaltluft aus dem Norden trifft, bestimmt. Daraus ergibt sich über kleinere Umwege, daß der Wind aus westlichen Richtungen kommt, wobei das lokal aufgrund der beschriebenen Besonderheiten am Erdboden sowie je nach Lage eines Hoch- oder Tiefdrucksystems auch völlig anders sein kann. Die Hauptluftströmung verläuft aber in West-Ost-Richtung.

Das ergibt sich im Prinzip aus der Coriolis-Kraft, aufgrund derer jede in Richtung Norden fließende Luft nach recht (also Osten) und jede nach Süden strömende Luft nach links (also auch Osten) abgelenkt wird.

Gruß,
Christian

Moin, Eckard,

„Der Wind weht meistens schräg von vorn. Wenns
windstill ist, weht keiner.“

Schön gesagt, aber nur fast richtig. Ganz richtig muss es heißen: Der Wind weht immer (immer, in Worten: IMMER) von vorn. Frag mal einen Radfahrer.

Gruß Ralf

Servus Christian,

Ich habe mal gehört, dass der Sonnenstand maßgeblich die Windrichtung bestimmt. Es ist auch logisch so. Da die kühle Luft in Räume strömt wo wärmere luft besteht, so hat man lokal am Morgen Westwind, da die aufgehende Sonne im Osten die Luft erwärmt hat. Nachmittags macht sich der Ostwind bemerkbar, weil im Osten die Luft wieder abkühlt.
So lokale Strömungen können gegen der hauptstömung nichts ausrichten.
Zum Radfahren sei gesagt, man wählt die Fahrtrichtung mit dem Wind und fährt mit der Bahn heim.

Schönen Gruß Peter Steiner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

Ich habe mal gehört, dass der Sonnenstand maßgeblich die
Windrichtung bestimmt.

Das ist richtig.

Es ist auch logisch so. Da die kühle
Luft in Räume strömt wo wärmere luft besteht, so hat man lokal
am Morgen Westwind, da die aufgehende Sonne im Osten die Luft
erwärmt hat.

Das ist falsch.

Durch die aufgehende Sonne werden nach Osten ausgerichtete Hänge stärker erwärmt als solche, die nach Westen ausgerichtet sind. Wenn man auf einem Berggipfel steht, bemerkt man dass im Osten warme Luft aufsteigt und im Westen kalte Luft abfällt. Man hat also am Gipfel eher Ost- als Westwind. Im Tagesverlauf dreht der Talwind dann von Ost über Süd nach West (stark idealisiert). (Das Gesagte gilt selbstverständlich nur bei flacher Druckverteilung und im Sommer).

Michael