Hauptschalter fliegt raus in Stündlichen Abständen

Hallo !

Seit ein paar Tagen fliegt bei uns in der Wohnung alle paar Stunden mal der Hauptschalter , die anderen Sicherungen bleiben alle Ok , nur der Hauptschalter fliegt raus.

Woran kann das liegen ?

Wenn doch irgendwo in einem Raum ein fehler bestehen würde , dann fliegt doch nur die eine Sicherung raus in dem Zimmer wo sich der Fehler befindet oder in seltenen Fällen beide oder nicht ?

Kurz bevor das hier los ging habe ich den Dachboden ausgebaut , jedoch sind da oben seit je her 2 Steckdosen gewesen , zur Zeit ist nichts am Strom da oben dran , also kann da kein Fehler sein.

Aber …

vor 2 Jahren habe ich mal im Wohnzimmer ein Loch gebohrt und ne Stromleitung getroffen , die dazugehörige Sicherung flog raus – Dübel rein - Bild aufgehangen - Sicherung wieder rein und alles war Ok.
Nun seit 1 Woche hat das Bild einen neuen Platz da wir renoviert haben , sprich Schraube wieder raus – Spachtel rein und drüber Tapeziert.

Frage : Kann da jetzt doch was mit sein weil ich die Schraube rausgedreht habe ???

Würd da eigentlich nicht nur die Wohnzimmer Sicherung raus fliegen ?

Frage : Kann da jetzt doch was mit sein weil ich die Schraube
rausgedreht habe ???

Würd da eigentlich nicht nur die Wohnzimmer Sicherung raus
fliegen ?

Hallo,

bei dir wird der FI-Schalter auslösen. Und das ist nichts ungewöhnliches.
Also musst du das von einer Elektrofachkraft fachgerecht instand setzen lassen.

Auch ohne Gruß

Was steht denn auf deinem Hauptschalter drauf?

gruss

Hallo !

hallo du Ärmster!

…nur der Hauptschalter fliegt raus.

der FI-Schalter! Der reagiert auf winzigste Fehlerströme bei Isolationsfehler

Woran kann das liegen ?

an beinahe Allem! Du Ärmster!

zB
-Feuchtigkeit in Geräten
-angebohrte Kabel in der Wand

löst unregelmässig aus - also Feuchtigkeit!

Erstmal alle Geräte ausstecken - ist der Fehler weg? Dann ist ein Gerät betroffen

Alle Sicherungsautomaten ausschalten, FI an, dann der Reihe nach die Automaten wiedereinschalten. Bei dem Automaten, wo er auslöst, ist der Fehler mit hoher Wahrscheinlichkeit zu suchen …oh shit geht ja nicht weil Auslösung erst nach ner Stunde :frowning:

Wenn du allein nicht mehr weiterkommst, kann nur noch der Elektriker helfen. Mit dem Isolationstester kann er den Fehler einkreisen. Das Ergebnis ist oftmals interessant, weil es irgendeine Winzigkeit ist. Interessant aber auch deshalb weil man dann genau sieht wo die Feuchtigkeit drin ist oder sich zwei Drähte berühren.

Vorab mal: Es wird ein N-PE Schluss sein. blau und grüngelb berühren sich irgendwo.

viel Erfolg beim Suchen
Schorsch

Servus

Wenn du allein nicht mehr weiterkommst, kann nur noch der
Elektriker helfen.

Ja, solche Fehler such ich gerne. Außer ich hab grad überhaupt keine Zeit. Wie immer.

Das Ergebnis ist oftmals interessant, weil es
irgendeine Winzigkeit ist.

Genau. Z.B. Nässe oder Ameisen in Gartenleuchte oder Gartensteckdose, Abzweigdosen in der Erde, angebohrte und nicht reparierte, sondern zugespachtelte Leitung, defekter Boiler, defektes Bügeleisen, gequetschter Draht in Steckdose oder Deckenleuchte oder Wandleuchte, Wasser in den Kontakten vom Sockel des Wasserkochers (selber passiert), defekte Stegleitung an feuchtem Kamin oder in feuchter Kelleraußenwand, oder oder oder…

Vorab mal: Es wird ein N-PE Schluss sein.

Oder L-PE mit Widerstand oder beides.

Hans

1 Like

Elektriker fliegt raus in Stündlichen Abs
hallo ELEKTRIKER
dein Nick ist wohl etwas opportunistisch?

Wenn du allein nicht mehr weiterkommst, kann nur noch der
ELEKTRIKER helfen.

Ja, solche Fehler such ich gerne. Außer ich hab grad
überhaupt keine Zeit. Wie immer.

genau! wo warst Du gestern wiedermal ???
Fehlersuche Kurzschluss: Gefunden, kein Problem. Wasser über eine Leuchte gelaufen, den Weg ins Innere gefunden…Klemmstellen verrottet (chemisch aufgelöst)
Test - Patsch! Scheisse noch ein Schluss
messen messen messen --> Überraschung!
eine Schraube die der Patina nach schon seit Errichtung vor 20 Jahren in der Lampe steckt, war zwischen zwei Drähten reingequetscht. Hielt immerhin 20 Jahre durch. Bis zum Eindringen der Feuchtigkeit - an der Stelle wahrscheinlich nur die Luftfeuchtigkeit -

Dem Frager klingt das vielleicht nach Anekdote, aber so sieht nun mal der Alltag derer aus, die täglich zu solchen Fehlermeldungen gerufen werden wie seine…

Genau. Z.B. Nässe oder Ameisen in Gartenleuchte oder
Gartensteckdose, Abzweigdosen in der Erde, angebohrte und
nicht reparierte, sondern zugespachtelte Leitung, defekter
Boiler, defektes Bügeleisen, gequetschter Draht in Steckdose
oder Deckenleuchte oder Wandleuchte, Wasser in den Kontakten
vom Sockel des Wasserkochers (selber passiert), defekte
Stegleitung an feuchtem Kamin oder in feuchter
Kelleraußenwand, oder oder oder…

uuuiiiih - eine Plauderecke NUR für ELEKTRI…sche Fachleute
da könnten wir mitlachen und mitleiden. Ich bin dabei! Wetten das Brett wär im Nu voll und unterhaltsamer als die langweiligen Boards hier (…holen Sie besser schnell einen ELEKTRIKER…lach - der hat ja eh keine Zeit)

hoffende Grüsse vom Schorsch und *

Seit ein paar Tagen fliegt bei uns in der Wohnung alle paar
Stunden mal der Hauptschalter , die anderen Sicherungen
bleiben alle Ok , nur der Hauptschalter fliegt raus.

Der Fehlerstromschutzschalter löst aus.

Woran kann das liegen ?

Normalzustand:
Über ein bis drei unter 230V stehende Adern fließt Strom in die Wohnung herein, über eine andere Ader zurück. Die Summe aus herein- und herausfließendem Strom ergibt exakt NULL, da ja nirgends Strom verloren geht. (So zu verstehen: 14,236 Ampere fließen herein, 14,236A fließen zurück, Summ ist also Null).

Dein Zustand:
Es gibt irgendwo ein „Leck“. Irgendwo fließt Strom ab, entweder gegen den Schutzleiter oder direkt irgendwo in eine feuchte Wand, ins Erdreich oder durch deine rechte Hand. (Und spätestens jetzt weißt du auch, warum der FI-Schalter so sinnvoll ist und schon bei kleinsten Differenzen auslösen sollte!)

Deine Abhilfe:
Alle Geräte, die über einen Schukostecker verfügen, herausstecken.
Ganz besonders oft betroffen sind Geräte, die mit Wasser oder Hitze (oder sogar beidem) umgehen, sowie alles im Außenbereich.

Leider ist führt bei dir der Fehler nur sporadisch zur Auslösung.
Manchmal kann man das Auslösen provozieren, wenn man einen starken Verbraucher dazu schaltet (der dann NICHT defekt ist, sondern den Defekt nur aufdeckt).

Es kann also sein, dass im Wasserkocher, der ausgeschaltet in der Steckdose steckt, ein Defekt vorliegt, der FI-Schalter aber erst auslöst, wenn man den Staubsauger anschmeißt.

Das ist für den Laien eher schwer zu verstehen, solltest Du das betroffene Gerät nicht selber finden, musst du leider einen Kollegen von mir hinzu rufen.
Der sollte zielgerichtet vorgehen, d.h.:

  • wenn noch nicht geschehen, alle Stecker aus den Dosen
  • mit einem Isolationsmessgerät am Sicherungskasten messen, dabei muss er alle Sicherungen ausschalten/-drehen und den „Rückleiter“ (Neutralleiter) aller Stromkreise abklemmen. Zuerst nur im Sicherungskasten.
  • wenn der betroffene Stromkreis ermittelt ist, sollte man zuerst schauen, was der überhaupt versorgt und nochmal die „üblichen Verdächtigen“ kontrollieren
  • wenn es keine üblichen Verdächtigen mehr gibt, dann beginnt erst die richtige Arbeit: man hangelt sich ausgehend vom SIcherungskasten von Abzweigdose zu Abzweigdose durch bis man endlich zur Fehlstelle gekommen ist. (Dieses Durchhangeln ist ätzend für den Elektriker und den Kunden, zum Glück selten nötig, siehe: „übliche Verdächtige“)

Sofern der mit einem einfachen Multimeter am Sicherungskasten herumdoktort, ist das kein gutes Zeichen für die Ausrüstung und Qualifiaktion des Kollegen. Mit einem einfachen Multimeter kann man Glück haben und den Fehler finden, aber wenn ich mit dem Stichwort „FI löst aus“ zu einem Kunden fahre, dann gehört ein einsatzbereites Isolationsmessgerät ins Auto und damit gehört dann auch gemessen.

Hallo,

wenn es einen zeitlichen Zusammenhang mit der erneuten Manipulation an der Defektstelle des angebohrten Kabels und der häufigen Auslösung des RCD (FI) gibt, dann deutet alles auf einen Zusammenhang hin.

Da die Defektstelle nie ordnungsgemäß repariert wurde, muss das ohnehin dringend gemacht werden. Du weißt nicht, wie es in der Wand aussieht, was vom ursprünglichen Kabelquerschnitt noch über ist (dünner Leiter kann bei Last aufgrund hohen Widerstands brandgefährlich werden!), und wie es um die Isolation bestellt ist. Ich tippe mal nicht gut, und deine in der Tiefe noch nicht ganz trockene Spachtelmasse führt jetzt zu den Problemen.

Also Fachmann kommen lassen, der an der Defektstelle die Wand so weit aufmacht, dass man eine Dose setzen kann, Kabel richtig aufschneiden, Leiter in der Dose wieder sauber verbinden, und hoffen damit nicht nur eine potentielle Brandgefahr ausgeschaltet zu haben, sondern auch den Ärger mit dem RCD los zu sein.

Alternative Lösungsidee: Wenn es bestimmte Zeiträume gibt, mal überlegen, ob es Geräte gibt, die in den entsprechenden Zeiträumen sich ggf. selbst einschalten, bestimmte Funktionen auslösen, o.ä.

Gruß vom Wiz