Hallo,
nach jahrelangem problemlosen Betrieb, springt die Hauptsicherung zunächst nur sporadisch heraus. Nach dem Hereindrücken war die Spannungsversorgung dann wieder i.O.
Nun soll sie nach Hereindrücken sofort wieder herausgegangen sein, mehrfach. Selbst, als alle potentiellen Großverbraucher (Herd, Wasserkocher etc.) abgeschaltet waren. Dann, nach einigen Minuten, ohne dass etwas an Netz oder Verbrauchern passierte, war Hereindrücken wieder möglich, und die Sicherung blieb drin.
Was kommt als Ursache in Frage ?
Evtl auch Spannungsschwankungen (soll ja in mediterranen Gefilden gelegentlich vorkommen), die den Spitzenstrom kurzfristig über die Schaltgrenze treiben ?
Gruß
Karl
Hallo,
nach jahrelangem problemlosen Betrieb, springt die
Hauptsicherung zunächst nur sporadisch heraus.
Hauptsicherung oder Fehlerstromschutzschalter?
Bitte Aufschrift des Gerätes mitteilen!
Hallo xstrom
Hauptsicherung oder Fehlerstromschutzschalter?
Nach meinen nicht sonderlich professionellen Kenntnisse der Elektrotechnik : Die Installation hat eine Hauptsicherung (die hat nie „gemuckt“), dann einen Hauptschalter (der geht 'raus) und diverse Schalter für die einzelnen Kreise (die bleiben drin).
Bitte Aufschrift des Gerätes mitteilen!
Geht leider nicht, die Schalttafel ist in Mallorca, und ich bin nicht vor Ort. Telefonische Rückfrage momentan leider nicht möglich.
Gruß
Karl
Hallo xstrom
Hauptsicherung oder Fehlerstromschutzschalter?
Nach meinen nicht sonderlich professionellen Kenntnisse der
Elektrotechnik : Die Installation hat eine Hauptsicherung (die
hat nie „gemuckt“), dann einen Hauptschalter (der geht 'raus)
und diverse Schalter für die einzelnen Kreise (die bleiben
drin).
Du meinst dann wohl den Fehlerstromschutzschalter (F-I, RCD)? Bevor das nicht ganz klar ist, kann man dazu leider nicht viel sagen. Wenn es am Fehlerstromschutzschalter liegt, dann muss es kein großes Gerät sein, der fliegt schon bei einem geringen Fehlerstrom , der über Erde abgfließt, raus.
Ist in letzter Zeit irgendein neues Gerät (mit Metallgehäuse) dazu gekommen?
Was sind die ältesten Geräte mit Schutzleiteranschluss?
Was sind die größten Verbraucher?
Wird mit Strom geheizt?
Gibts Warmwasser über Strom?
Hattet ihr die letzte Zeit vielleicht viel Feuchtigkeit?
Wie alt ist die Installation?
Bitte noch abklären, was genau auf dem Gerät draufsteht - aber von der Ferne kann man ohnehin nicht viel sagen, vielleicht vor Ort nach professioneller Hilfe suchen.
lg, das Äffchen
Hallo äffchen,
Du meinst dann wohl den Fehlerstromschutzschalter (F-I, RCD)?
Das ist ein Kippschalter, könnte also ein F-I-Schalter sein.
Wenn es am Fehlerstromschutzschalter liegt, dann muss es kein großes Gerät sein, der fliegt schon bei einem geringen Fehlerstrom , der über Erde abfließt, raus.
Ist in letzter Zeit irgendein neues Gerät (mit Metallgehäuse) dazu gekommen?
Nein. Aber : Mir war mal aufgefallen, dass aus einer Steckdose Ameisen herausgekrabbelt kamen. Kann es sein, das die dabei einen Fehlerstrom generieren ?
Was sind die ältesten Geräte mit Schutzleiteranschluss?
Keine Idee.
Was sind die größten Verbraucher?
Herd.
Wird mit Strom geheizt? Gibts Warmwasser über Strom?
Beides nein.
Hattet ihr die letzten Zeit vielleicht viel Feuchtigkeit?
Eher nein. Regen war Mangelware.
Wie alt ist die Installation?
Dreizehn Jahre.
Bitte noch abklären, was genau auf dem Gerät draufsteht - aber von der Ferne kann man ohnehin nicht viel sagen,
Das ist wahr.
vielleicht vor Ort nach professioneller Hilfe suchen.
Das wird erfolgen, wenn’s weiter bei dem Rausspringen bleibt.
Gruß
Karl
Ferndiagnosen haben ihre Tücken, hier mein Versuch:
Wenn der FI-Schalter sich nicht wieder einschalten läßt nacheinander mit den Sicherungen die Einzelstromkreise abschalten. Eine bestimmte Sicherung rausgenommen und der FI-Schalter hält? Dann in dem Kreis suchen, vielleicht hängt nur ein defekter Föhn an der Steckdose oder ein Nagel für das neue Bild steckt in der Unterputzleitung…
Viel Glück!!!
vielleicht hängt nur ein defekter Föhn an der Steckdose
Das Gerät ist auszuschließen. Ein Haartrockner ist Schutzisoliert und hat keinen Schutzleiteranschluss. Es sollte dann schon nach einem Gerät mit Schutzerde oder SK2 mit z.B. Antennenanschluss gesucht werden.
Gruß
Holger
Hallo Holger
Es sollte dann schon nach einem Gerät mit Schutzerde
d.h. es hat im Stecker das grü-gelbe Kabel angeschlossen ?
oder SK2 mit z.B. Antennenanschluss …
Woran erkenne ich denn das ?
Gruß
Gruß
Karl
Hallo Holger
Es sollte dann schon nach einem Gerät mit Schutzerde
d.h. es hat im Stecker das grü-gelbe Kabel angeschlossen ?
Ja. Geräte mit Schukostecker http://www.asyco.de/bilder/ASYCO-Bilder/VDE_usw/flag…
oder SK2 mit z.B. Antennenanschluss …
Woran erkenne ich denn das ?
Das sind Geräte mit Eurostecker http://www.kabelclip.de/images/kaltgeraete/diveurost… bzw. solche Stecker wie am Fön http://www.elektrofachkraft.de/fachwissen/fachartike….
Eurostecker und Antennenanschluss haben z.B. Sateltitenreceiver.
Gruß
Holger
Ein Haartrockner ist
Schutzisoliert und hat keinen Schutzleiteranschluss. Es sollte
dann schon nach einem Gerät mit Schutzerde oder SK2 mit z.B.
Antennenanschluss gesucht werden.
Nicht immer, aber immmer öfter… dann macht oft der Entstörkondensator Probleme! Der Fehler läßt sich jedenfalls am Besten eingrenzen, wenn gerade der FI-Schalter auslöst. Es wäre ein Glücksfall, wenn man ein defektes Kleingerät als Ursache findet…