Hallo !
zunächst möchte ich meine Situation schildern, bevor ich zur konkreten Frage komme: Beruflich bedingt muss ich meinen Wohnsitz dauerhaft verlagern. Momentan habe ich am Ort der Arbeitsstelle meinen Zweitwohnsitz. Da die Tätigkeit nun eine langfristige Sicherheit bietet, beabsichtige ich mit meiner Familie dauerhaft in die neue Gegend zu ziehen (Entfernung zum bisherigen Wohnort > 200 km).
Da wir 3 Kinder haben, wollen wir ein Haus beziehen. Die Frage, die sich mir nun stellt ist, ob es nun vorteilhafter wäre, direkt ein Haus zu kaufen, oder zunächst einmal ein Haus zu mieten und somit die Möglichkeit zu haben, den Ort erst einmal kennen lernen zu können. Da ja im Vorfeld eines Hauskaufes etliche Termine anstehen (Besichtigungen, Banktermine, Einsichtnahme ins Grundbuch …) könnte es vorteilhafter sein, nicht gleich alles auf einmal zu realisieren, zumal man bei jeder Besichtigung die Familie 200 km weit fahren müsste :S
Beide Varianten haben sicherlich Vor- und Nachteile: Deshalb die Frage: Welches Vorgehen hat Eurer/Ihrer Meinung nach die größeren Vorteile, bzw. Wir würdet Ihr / würden Sie in so einem Fall vorgehen?
Für Eure/Ihre Antworten danke ich schon mal recht herzlich