Er hatte seine Messungen durchgefürht, da stellte er fest,
dass an dem Haus keine Erdung vorhanden sein würde. Für den
neuen Verstärker die er montieren würde, benötige Er eine
Erdung, war seine Aussage.
Zur Funktion wird das nicht benötigt, es gibt auch genügend ungeerdete Kabel-TV und Telefonanschlüsse. Mittlerweile sind die Mitarbeiter aber darauf geimpft worden, auf einen Erdungsanschluss zu achten.
So, was mich wundert, die Wohnung wurde vor zwei Jahren
Oberflächlich sarniert. Baujahr des Hauses 1956. Elektrisch
wurde nur im Badezimmer was vorgenommen. Ein neuer
Durchlauferhitzer wurde montiert. Über FI ist nur Badezimmer
und Durchlauferhitzer abgesichert. Bei den anderen Räumen
herrscht die klassische Nullung.
Wohnungsverteilerkasten habe ich mir angeschaut,da sind Null -
und Schutzleiter an einer Schiene angeschlossen. Es gibt keine
PE- Schiene.
Somit herrscht dort ein TN-C-System, also PE und N in der Hauptzuleitung in einer Ader kombiniert(=„PEN“). Für das Bad wurde dann N und PE separiert, dort also TN-C-S.
In TN Systemen liefert der Netzbetreiber einen PEN, welcher vor Ort (im jeweils versorgten Haus) aber zur Sicherheit nochmal geerdet werden muss.
Laut meinem Wissen benötigt aber der Durchlauferhitzer eine
Erdung.
Hat er. Es kommt ja der PEN an. Zudem hängt er an der Wasserleitung, die, wenn aus leitfähigem Material, auch erdet.
Kann den FI ohne Erdung funktionieren?
Der Schutzleiter zum Bad ist an der PEN Schiene angeschlossen, dort gibt also einen Schutzleiter. Im restlichen Bereich (klassische Nullung) darf kein FI vorgeschaltet werden. Dort sind Brücken in jeder Steckdose, die den ankommende PEN auf den PE und N Kontakt der Steckdose teilen.
Hat diese jetzige Zustand seine korrektheit?
Ohne Erder im Haus? Nach jetziger Lage nicht. Ob das zum Zeitpunkt der Errichtung zulässig war, weiß ich nicht.
Wie sicher oder wie schlimm ist es, wenn ein Haus keine Erdung
hat?
Im Falle einer Unterbrechung des PEN im Netz des Versorgers lägen 230V an allen Metallgehäusen von Elektrogeräten an. Mit lokalem Erder und Potenzialausgleichsschiene wäre das - aber nur bei gutem Erder! - nicht der Fall. Ein einfacher Kreuzerder hilft da erstmal nicht viel, ist aber besser als nichts. Im Verbund aller Erder aller Häuser in der Umgebung ergeben sich aber sehr niedrige Erdungswiderstände, die dafür sorgen, dass eine PEN Unterbrechung nicht so dramatisch wird, solange noch genügend Häuser MIT Erdern im gestörten Teil des Netzes den PEN stützen.