Hausarbeit/ Präsentation Filmmusik

Hallo,

ich muss in 12.2 im Musik GK als Klausurersatzleistung eine Hausarbeit über einen Film und dessen Filmmusik machen und anschließend die interessanteste Passage in einer 15 Minutenpräsentation im Unterricht vorstellen. Den Film kann ich selber wählen.
Und damit wären wir auch schon bei meiner Frage. Welcher Film eignet sich für so etwas gut?

Ich habe bei den letzten Filmen, die ich geguckt habe, immer auf die Filmmusik geachtet, aber bis jetzt nichts richtig Passendes gefunden.

Unser Lehrer hat uns eine Beispielpräsentation gezeigt. Er hatte eine Episode von Miss Marvel als Grundlage und hat uns verschiedene Stellen gezeigt, in denen Musik:

  • Emotionen vermittelt/verstärkt hat (Angst, Spannung,…)
  • die Handlung beschrieben hat (Treppe runter gehen -> abwärtsgespielte Tonleiter)
  • oder Dinge gezeigt hat (auf Gefahr hinwies).
    Außerdem hat die Musik zusammengehörige Szenen durch bestimmte Motive miteinander verbunden.

Welche Filme gibt es noch, in denen diese ganzen Funktionen auch deutlich werden?

Vielen Dank im Voraus.

Hallo Moritz,

sehr deutliche Beispiele würde ich in Trickfilmen suchen:
Toy Story 2 / Tom & Jerry - Episoden

Ansonsten halt in allen möglichen Filmen.
Empfehlen kann ich ansonsten als Spielfilm noch den Film
Shine über einen Pianisten.

und:

Anfangszene von Gladiator

Viele Grüße,
David

Hallo,

*kurze* Beispiele, in denen alle diese Funktionen von Filmmusik vorkommen, sind wohl etwas schwieriger zu finden.
Sehr gut geeignet sind sicherlich ältere Stummfilme, da wird ja extrem viel durch die Musik verdeutlicht, was über den nun mal nicht vorhandenen Dialog nicht gesagt werden kann.
Sollte dir das zu „angestaubt“ sein, findest du auch in modernen Filmen viel Material, bspw. in den Scores von John Williams (Indiana Jones, Star Wars, Harry Potter). Eine gute Quelle ist das Buch „Klassiker der Filmmusik“ (hrsg. v. Peter Moormann), alternativ kannst du auch mal im Internet nach guten Beispielen suchen, hier gibts eine z.B. eine gute Übersicht mit Beispielen aus verschiedenen Filmen:

http://www.e-filmmusik.de/artikel1.htm

Dein Thema ist ein extrem großes und komplexes Feld, zu dem es auch massenweise Fachliteratur gibt.
Wenn du noch mehr Suchtipps oder andere Hinweise brauchst, melde dich gerne nochmal.

Viele Grüße und viel Spaß!

Sollte dir das zu „angestaubt“ sein, findest du auch in
modernen Filmen viel Material, bspw. in den Scores von John
Williams (Indiana Jones, Star Wars, Harry Potter).

Danke schon mal für den informativen Link und die Filmtipps.
Zu den Filmen (Indiana Jones, Star Wars, Harry Potter), von denen gibt es ja immer mehrere Teile. Gibt es zB einen Indiana Jones, den du besonders empfehlen könntest?
Wenn ja würde ich gleich mal mein Glück an diesem versuchen.

mfg moritz

Hallo,

die Indy-Filme sind eigentlich alle sehr gut vertont; am ergiebigsten ist vermutlich der dritte (Indiana Jones und der letzte Kreuzzug), da er fast über die ganze Filmlänge Musik enthält. Hier könnte man z.B. auch bewusst nach Stellen ohne Musik suchen.
Eine sehr gut komponierte Szene ist die Motorrad-Verfolgungsjagd (auf dem Soundtrack als „Scherzo for Motorcycle and Orchestra“).
Auch interessant zu untersuchen: an welchen Stellen kommt das „Indiana Jones-Motiv“ vor und warum? :wink: Ich meine das Trompetenmotiv e-f-g-c’ (daa-da-da-daaaa :wink:)
Zu der Musik müsste es auch schon Analysen im Internet geben, ich habe allerdings selbst noch nicht recherchiert :smile:

Viel Erfolg!

Grüße

Thomas

Danke schon mal für den informativen Link und die Filmtipps.
Zu den Filmen (Indiana Jones, Star Wars, Harry Potter), von
denen gibt es ja immer mehrere Teile. Gibt es zB einen Indiana
Jones, den du besonders empfehlen könntest?
Wenn ja würde ich gleich mal mein Glück an diesem versuchen.

mfg moritz

1 Like

Ich empfehle den Beginn der Filme „12 Uhr mittags“ (High Noon) oder von „Der weiße Hai“ (Jaws).
Da steckt soviel drin, dass man eine halbe Stunde darüber sprechen kann.
MfG

Hallo Moritz,

ich kann jetzt keinen bestimmten Film empfehlen, aber ich würde es mal mit einem versuchen, zu dem John Williams die Musik geschrieben hat (einfach mal in der Wikipedia unter „John Williams (Komponist)“ nachschlagen). Williams ist ein wichtiger Vertreter der von Dir schon angesprochenen Leitmotiv-Technik, und auch die anderen Punkte sind alle zu finden. Außerdem sind die meisten dieser Filme (und z.T. auch die Musik dazu) auch recht bekannt.

Viele Grüße und frohe Weihnachten

Hariolf

ich kann jetzt keinen bestimmten Film empfehlen, aber ich
würde es mal mit einem versuchen, zu dem John Williams die
Musik geschrieben hat (einfach mal in der Wikipedia unter
„John Williams (Komponist)“ nachschlagen).

Danke für die Antwort. Ist mir bei meinen Recherchen schon aufgefallen, dass Filme mit seiner Musik anscheinend ziemlich gut sind.

Daher will ich mich gleich mal mit „Indianer Jones und der letzte Kreuzzug“ befassen. Diesen Film hatte mir Marvin8542 nämlich auch schon vorgeschlagen.

Wenn ich dann wieder Fragen habe, melde ich mich wieder bei euch. :wink:

Hallo,
gerne will ich versuchen dir hier weiterzuhelfen. Das Beispiel deiner Lehrkraft ist schon sehr gut, aber es kommt vor allem darauf an, daß du dir die Musik anhörst und in der Situation auch das Geschehen dann vorstellen kannst, bzw. wenn du die Musik als Beispiel bringst, es an ihr verdeutlichen kannst.

Bei Thrillern der alten Schule hast du dies wohl noch am deutlichsten, weil die Musik noch richtig auf die Handlungen detailliert abgestimmt sind. In neueren Filmen ist es mehr der Gesamteindruck als Einzelsituationen, die unterstrichen werden. Es wird also grob gesagt, nicht mehr das gespannte Lauschen auf schlurfende Schritte musikalisch dargestellt, sondern die aufkommende Empfindung des Lauschenden. Das eine hängt mehr an der Handlung, das andere mehr an der Gesamtstimmung. Wenn du dir aber modernere Stücke wählen willst, dann kann ich dir z.B. verschiedene Stücke von Backdraft - einem Thriller im Feuerwehrmilieu empfehlen, oder Krieg der Sterne, Entscheidungskampf Dark Vader und Luke Skywalker. Bei diesen Soundtracks hast du mehr euphormistische Untermalung. Sie läßt sich nicht jetzt wie bei alten Filmen wirklich paralell zum Geschehen verfolgen - quasi das das Knarren der Treppen musikalisch nachvollziehen, aber sie unterstreichen sehr gut die steigende Spannung der Akteure, Konflikt bis hin zur dramatischen "Helden"reaktion der Hauptpersonen.

Ich glaube du wärst gut beraten, wenn du dich nicht zu sehr an einer Gattung Film und ihrer Musik festhältst, sondern an verschiedenen Filmen und Scenen vergleichend den Einsatz der Musik bringst und dabei darstellst, wie sich der Soundtrack von früher zu heute verändert hat und das heutige Filmmusik in ihrer Qualität fast schon eigenständig ohne Film existent sein kann. Früher war die Filmmusik bis auf wenige Ausnahmen wirklich an den Film gebunden. Da hast du kaum Musik, bis auf einzelne Lieder, die du dir ohne Film anhören würdest. Heute hingegen geht man bei guter Filmmusik davon aus, daß sie als Einzelstücke wie als Synphonie für sich stehen können und im besten Falle einen den Film zurückbringen.
Falls du zu früheren Filmen noch einige Tipps brauchst, so sieh dich mal in Western um, wie „The good, the bad and ugly“ oder „Eine Hand voll Dollars“. Die Italowestern mit Clint Eastwood, oder High Noon (12 Uhr Mittags) mit Gary Cooper, würden sich da gut eignen.

Zu den wohl am symphonischten Soundtracks zählen Herr der Ringe, Columbos, Krieg und Frieden, viele Sci-Filme.

Gruß Sabine

Hallo Moritz,

dein Lehrer hat schon recht, dass ist viel Geschmackssache. Ein Ansatz wäre zum Beispiel: Nehm deinen Lieblingsfilm und vielleicht gefällt er dir ja nicht nur wegen der Bilder besonders gut sondern weil im richtigen Moment die richtige Hintergrundmusik spielt. Das kann auch ein Aktion- oder Horrorfilm sein.
Da wäre zum Beispiel Hitchcock als Klassiker, der hat viel über Musik kommuniziert. Bei Epen würde ich Gladiator empfehlen, die Musik ist bekannt und berühmt und da findest du bestimmt auch Interpretationen zu. Achso und wenn du deinen Lehrer beeindrucken willst achte mal bei deinem Film auf Momente wo keine Musik gespielt wird. Ist das vielleicht Absicht und damit besonders dramatisch?

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

Viele Grüße

Merlia

Hallo,
es gibt ja die Klassiker:
Spiel mir das Lied vom Tod, Der dritte Mann oder so.
Bei den neueren ist zum Beispiel Gladiator ganz gut für die unterschiedlichen Stimmungen und Stile der Musik.
Ansonsten schau mal hier: http://www.soundtrack-board.de/
Gruß
Rico

Hallo,

leider war ich im Urlaub ohne Internet, daher konnte ich nicht früher antworten.

Ein ganz heißer Tipp ist „Psycho“ von Alfred Hitchcock. Grandiose Kombination von Film und Musik.
Wenn Du was außergewöhnliches suchst, dann schau Dir mal die ersten 15 Minuten von „Conan der Barbar“ an. :smile:

Grüße,

Ralf

ich muss in 12.2 im Musik GK als Klausurersatzleistung eine
Hausarbeit über einen Film und dessen Filmmusik machen und
anschließend die interessanteste Passage in einer 15
Minutenpräsentation im Unterricht vorstellen. Den Film kann
ich selber wählen.
Und damit wären wir auch schon bei meiner Frage. Welcher Film
eignet sich für so etwas gut?

Ich habe bei den letzten Filmen, die ich geguckt habe, immer
auf die Filmmusik geachtet, aber bis jetzt nichts richtig
Passendes gefunden.

Unser Lehrer hat uns eine Beispielpräsentation gezeigt. Er
hatte eine Episode von Miss Marvel als Grundlage und hat uns
verschiedene Stellen gezeigt, in denen Musik:

  • Emotionen vermittelt/verstärkt hat (Angst, Spannung,…)
  • die Handlung beschrieben hat (Treppe runter gehen ->
    abwärtsgespielte Tonleiter)
  • oder Dinge gezeigt hat (auf Gefahr hinwies).
    Außerdem hat die Musik zusammengehörige Szenen durch bestimmte
    Motive miteinander verbunden.

Welche Filme gibt es noch, in denen diese ganzen Funktionen
auch deutlich werden?

Vielen Dank im Voraus.

Tut mir leid, dass ich erst heute dazu komme, auf Deine Anfrage zu antworten. Ich möchte Dir ja gerne helfen, aber eine Antwort auf Dein Anliegen ist, gerade weil es so allgemein formuliert ist, sowohl einfach wie schwierig zugleich.

Im Grunde sollte jeder Film, der Filmmusik im traditionellen Sinn einsetzt - also nicht kontrastierend oder verfremdend, sondern sozusagen synchron zur Verstärkung der Handlung, der Emotionen usw. - die Kriterien erfüllen. Am klarsten geschieht dies bei älteren Filmen (nicht zufällig hat Dein Lehrer ein Beispiel aus den ja ebenfalls älteren „Miss Marple“ Filmen gewählt). Da kannst Du eigentlich fast jeden Film aus den 1950-1960er Jahren nehmen, da entspricht die Filmmusik meist diesem Stil. Ein berühmtes, auch preisgekröntes Beispiel für spannungsgeladenen Score wäre etwa die Musik von Bernard Herrmann zu „Psycho“ von Alfred Hitchcock. In Krimis, Horrorfilmen oder Melodramen findet man am häufigsten jene 1:1 Entsprechung von szenischem und musikalischem Ausdruck - etwas abfällig wird von solcher Musik manchmal oft als bloßem „Underscoring“ gesprochen.

Bei besseren Soundtracks findet der Komponist eine eigene, musikalische Entsprechung zur Gesamtwirkung eines Films und trägt auf seine Weise dann auch zu dieser Gesamtwirkung bei. Dabei beeinflussen Genre und Sujet des Films natürlich auch den Stil der Musik, was Soundtracks auch schwer untereinander vergleichbar macht. Die Erzeugung bestimmter Emotionalitäten hören sich in einem klassisch-kammerspielartigen Kontext ganz anders an als etwa in einem folkloristisch-ethnischen - trotzdem kann es sich beidemale um gute Filmmusik handeln. Bei den Klassikern der Filmmusik (Max Steiner, Bernard Herrmann, Dimitri Tiomkin, Miklos Rosza oder Rolf Wilhelm - um nur einige zu nennen, darunter auch einen weniger bekannten, aber guten deutschen) geht so weit, daß den wichtigsten Charakteren eines Films eigene musikalische Themen zugeordnet werden, die ihrerseits dann verschiedene, dem Schicksal der Charaktere entsprechende Variationen erfahren. Soviel Mühe machen sich die modernen Komponisten meist nicht mehr (haben in der Regel auch gar nicht mehr die Zeit dafür). In neueren Filmen findet man häufiger, daß die Musik einfach über Filmszenen „drübergestülpt“ wird, um eine Stimmung zu erzeugen, die der Film selbst kaum hergibt. Am deutlichen zeigt sich das in der derzeit grassierenden Verwendung externer „Source Music“, meist Songs aus der Konserve, die gar nichts mit dem Film zu tun haben und nur selten wirklich zu ihm passen.

Soviel zum Allgemeinen. Schwierig wird’s jetzt, konkrete Beispiele zu nennen, gerade weil die meisten Filmsoundtracks, vor allem die älteren, die genannten Grundeigenschaften mitbringen. Also wäre die Auswahl fast beliebig.

Als besonderes Beispiel für einen weniger bekannten, aber originellen Score fällt mir ein amerikanischer Film von 1988 ein: „Shoot to Kill“ (dt. „Mörderischer Vorsprung“) von Roger Spottiswoode (ehemals Cutter von Sam Peckinpah). Es geht darin um die Verfolgung eines Killers, wozu sich zwei völlig konträre Charaktere zusammentun müssen: ein moderner Großstadt-Cop (gespielt von Sidney Poitier) und ein zivilisationskritischer Naturbursche (gespielt von Tom Berenger). Je nach Umgebung, sei es in der Stadt oder in der Bergwildnis, kann der eine oder der andere seine Kompetenzen ausspielen. Der britische Komponist John Scott (ein Oldtimer, bekannt durch viele Scores wie „Lionheart“, „William the Conqueror“, „Greystoke - The Legend of Tarzan, Lord of the Apes“, „The Deceivers“, „The Long Duel“ usw.) hat dazu eine Musik komponiert, deren Leitmotiv sich kongenial den unterschiedlichen Umgebungen anpaßt, in der Stadt als leicht jazziges Saxophon-Thema, in der Natur als breit ausladende Sinfonie.

Ein wirklich bemerkenswerter Score, der es wert wäre, mal genauer vorgestellt zu werden. Die DVD wird bei eBay oder Amazon öfters preisgünstig angeboten. Leider gibt’s keine separate Veröffentlichung des Soundtracks, weil der Produzent die Lizenz dazu verweigert. So geistern bis heute nur Bootlegs umher, die bei eBay hin und wieder angeboten werden.

Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar Anregungen geben, und wünsche Dir viel Erfolg mit Deiner Arbeit!

Hi Moritz,
Indiana Jones und Star Wars fällt mir dazu spontan ein! In welchen Szenen genau weiß ich leider jetzt nicht.
James Bond bietet sich hierfür auch an.
Viel Erfolg!!!
Ralf

ksnn leider hierzu keinen Beitrag leisten