Hausarbeit zitieren

Hallo,

sitze gerade an einer Hausarbeit und habe eine Frage zum Zitieren. Also ich habe ein Buch vor mir, welches von dem Herausgeber Otto ist. Dieses Buch enthält mehrere Aufsätze verschiedener Autoren. Ich habe mir einen davon herausgesucht und benutzt. Dieser Autor benutzt selbst fremde Literatur und gibt diese am Ende seines Aufsatzes an. Wie zitiere Ich nun richtig in meiner Hausarbeit selbst und im Literaturverzeichnis? Bsp: der Autor heisst Bäcker und zitiert selbst einen Satz von Müller 1953. schreibe ich dann: (vgl. Müller 1953, zit. n. Bäcker)? oder: (vgl. Müller 1953, zit. n. Otto 2008, S.43)? Ich bin vollkommen durcheinander.

Danke schon mal

Hallo aevschnu,

zitiert wird immer nur die Quelle, die man selbst in der Hand hatte und gelesen hat.
Zu zitierst somit „das Buch“ dessen Herausgeber „Otto“ ist und darin, das Kapitel X, Seite Y.

Ob Du überhaupt noch den Kapiteltitel und den Kapitelautor angeben musst, fragst Du bitte Deinen Betreuer. Jeder Lehrstuhl, jeder Fachbereich verfährt damit etwas anders.

Noch ein Satz zur Quelle:
Dass der Autor des Kapitels sich seinerseits auf Quellen stützt, ist selbstverständlich. Wer diese finden will, kann sich das Buch von Otto schnappen und in Kapitel X nachlesen. Und wem das nicht reicht, der wird die Quellen von kapitel X lesen und nachsehen, welche Quellen dort wiederum verwendet wurden.
Das ist ein Spiel, das man bis zum St. Nimmerleinstag spielen kann … und darum beschränkt man sich bei der Angabe von Quellen auf die primären.

viele Grüße
Geli

Hallo Geli :smile:

Danke schon mal für die Antwort. Du meinst also, es reicht wenn ich im Text schreibe bei sinngemäßen Zitaten vgl. Maier (autor des aufsatzes), zit. n. otto 2000, S.2?

Im Literaturverzeichnis dann: autor name aufsatz In: otto bla bla?

Und noch eine Frage zu einem anderen Buch. Dieses Buch hat bspw. Müller geschrieben und schreibt in dem Abschnitt den ich verwende: „Nach Hahn (1985) ist es so und so, er meint…“ jedoch ohne Quellenangabe sonst. Soll ich hierbei nur Müller zititen oder auch wieder „vgl. Hahn 1985, zit. n. Müller“? I

Ich hoffe es war einigermaßen verständlich, worauf ich hinaus will :smiley:

Danke schon mal.

Liebe Grüße

Hi!

Wenn Otto nur der Herausgeber ist und es sich um eine Sammlung von Aufsätzen anderer Autoren handelt, zitierst du Müller und gibst an, in welchem Sammelband sich der Aufsatz befindet. Also z.B. so:

Vgl. Müller, Titel des Aufsatzes, Ort Jahr, Seite. In: Otto, Titel des Sammelbandes, Ort Jahr, Seitenzahl(en)

Wenn ich dich aber richtig verstanden habe, benutzt Müller im Sammelband Otto ein wörtliches(?) Zitat eines weiteren Autors. Ich nenne diesen mal der Einfachheit halber Schmitz.

Wenn dem so sein sollte, handelt es sich hierbei um ein Zitat aus zweiter Hand, das nicht von allen Profs/Dozenten gern gesehen wird, deshalb wäre ich vorsichtig.

Prinzipiell weist du ein solches Zitat folgendermaßen nach:
Vgl. Schmitz, Titel, Ort Jahr, Seite (du schreibst quasi den Nachweis aus Müllers Anmerkungen ab). Zitiert nach: Müller … In: Otto…

Wenn du jedoch auf Nummer sicher gehen willst, besorgst du dir den Primärtext von Schmitz und zitierst direkt daraus.

Sollte ich dich jedoch falsch verstanden haben und es geht lediglich um einen (nicht wörtlichen) Bezug Müllers auf Schmitz, reicht es, den Text dementsprechend zusammenzufassen und nur Müller nachzuweisen.

Gruß
Dine

Hey…

ne, ist kein wörtliches Zitat, sondern nur sinngemäß…

also reicht es wohl wenn ich im Text selbst schreibe vgl. Müller, zit. n. Otto 2000, S…) und im Litverzeichnis Müller, Aufsatz, In: Otto usw…

Dann wollt ich noch wissen, wie das bei einem Zitat ist aus dem Buch von sagen wir mal Schmid. Dieser schreibt in seinem Buch: Freud brachte das Werk so und so im Jahr so und so heraus. Er sieht die Dinge so und so. Muss ich dann hier schreiben vgl. Freud 1921, zit. n. Schmid oder nur Schmid? In dem Buch gibt es keine Literaturangabe… also echt seltsam. Ist ja schrecklich kompliziert alles :smiley:

Liebe Grüße

Hallo!

ne, ist kein wörtliches Zitat, sondern nur sinngemäß…

also reicht es wohl wenn ich im Text selbst schreibe vgl.
Müller, zit. n. Otto 2000, S…) und im Litverzeichnis
Müller, Aufsatz, In: Otto usw…

Ja!

Dann wollt ich noch wissen, wie das bei einem Zitat ist aus
dem Buch von sagen wir mal Schmid. Dieser schreibt in seinem
Buch: Freud brachte das Werk so und so im Jahr so und so
heraus. Er sieht die Dinge so und so. Muss ich dann hier
schreiben vgl. Freud 1921, zit. n. Schmid oder nur Schmid? In
dem Buch gibt es keine Literaturangabe… also echt seltsam.

„Zitiert nach“ verwendest du nur, wenn du ein wörtliches Zitat eines dritten Autors von einem zweiten übernimmst.
In dem Fall, den du beschreibst, musst du lediglich Schmid nachweisen und entsprechend im Text formulieren, also z. b.: „Schmid sagt, dass Freud in seinem Werk von so und so der Meinung war, dass so und so.“ Du setzt dich ja hier in allererster Linie mit den Gedanken Schmids auseinander und beziehst dich auf seine Interpretation Freuds.

Ist ja schrecklich kompliziert alles :smiley:

Ja:wink: aber man gewöhnt sich dran.

Liebe Grüße

Gruß
Dine

Hey,

noch ein paar Fragen zum Lit. verzeichnis. Also: Was mache ich, wenn ich in meiner Hausarbeit ein Buch benutzt hat, welches sich auf einen anderen Autor stützt (sinngemäß). Dieser müsste ja eig. im Buch hinten aufgeführt sein. Bsp: im Buch steht ein Satz und dahinter (Winkel & Maier 1975). In der Literaturangabe im Buch hinten steht jede Literatur nur dieses Buch nicht. Soll ich das dann extra suchen oder einfach auch nicht angeben, da es ja offensichtlich vergessen wurde?

Und muss im Lit. alles einheitlich sein? Z.B. haben wir an der Uni die Regel dass wir den verlag nicht angeben müssen. In diesem besagten Buch im Verzeichnis hinten wird jedoch immer der Verlag angegeben. Muss ich das dann wortwörtlich so wie aus dem Buch oder so umschreiben wie wir es verwenden?

Hoffe es war verständlich :smile: danke für eine Antwort!