Hausarbeitsfragen

Hallo liebe Forumsteilnehmer,

ich schreibe momentan eine Hausarbeit in Philosophie und wollte diejenigen von euch, die Erfahrung mit derlei haben, fragen, inwieweit meine Einteilung/Gliederung sinnvoll wäre.
Das Thema lautet nämlich „Individualismus“ und da habe ich mir einen Philosophen als Vertreter herausgesucht. Bevor ich allerdings sein Individualismusverständnis erläutern möchte, hatte ich eigentlich vor, einem kleinen Teil meines Hauptteils seinem Lebenslauf
zu widmen und ebenso sein Werk, das die Grundlage meiner Hausarbeit darstellen wird, kurz zu gliedern und vorzustellen.

Wäre das sinnvoll oder würdet ihr diesen Teil gleich weglassen und euch nur auf den Individualismusbegriff konzentrieren?

Dann wollte ich noch auf die Kritik seines Werkes eingehen, da es seinerzeit einige Kontroversen ausgelöst hatte. Im Schlussteil soll dann letztendlich meine eigene Meinung dargelegt werden.

So wäre die Gliederung mehr oder weniger vereinfacht so:

  1. Einleitung
  2. Hauptteil
    2.1 Vorstellung des Autors und seines Werkes
    2.2 Inhalt des Werkes: Individualismus
    2.3 Kritik
  3. Schluss: eigene Meinung

Ich bitte recht herzlich um eure Ratschläge und Meinungen :smile:

Fürstliche Grüße
Daeumler

Hi Deaumler!

Wäre das sinnvoll oder würdet ihr diesen Teil gleich weglassen
und euch nur auf den Individualismusbegriff konzentrieren?

Ich kann dir nur von meinen Unizeiten berichten. Da wurden eine allgemeine kurze Biographie und eine Inhaltsangabe des Werks immer als Seitenfüller betrachtet und mit entsprechender Missbilligung gewertet.

Was ich mir allerdings vorstellen könnte, wäre eine kluge Kontextuierung des Autors und seines Werks in die allgemeine Diskussion um den Individualismusbegriff, ala: Was war vorher? Was ist bei diesem Autor anders/neu? Was folgte auf ihn?

Wenn dir das für deine Arbeit zu weit geht oder nicht hilft, würde ich den Biografie- und Werkteil ganz weglassen.

Viele Grüße
Dine