Hauskauf trotz Nachtspeicherheizung?

Hallo,

mein Freund und ich haben Interesse ein Haus zu kaufen. Wir haben auch schon eins in Aussicht.

Es handelt sich um eine Doppelhaushälfte, Grundstücksfläche: 700 m², Wohnfläche: 95 m², 4 Zimmer, teilunterkellert, Garage. Kaufpreis: 100.000 €

Eigentlich wäre es das perfekte Haus für unsere Bedürfnisse, allerdings ist es noch mit Nachtspeicherheizungen ausgestattet. Ich gehe davon aus, dass es noch sehr alte Heizungen sind, die so oder so erneuert werden müssten. Von daher wäre meine Fragen:

1.Würde eine Umrüstung auf Gas nicht sinnvoll sein? Weiß wer, was da in etwa an Kosten auf einen zukommen?

2.Muss der Makler bzw. Verkäufer uns den Energiepass vorlegen?

3.Worauf ist noch zu achten und was sollte noch unbedingt hinterfragt werden?

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich schnell einige Antworten bekomme :smile:

Viele Grüße

sorry da kann ich nicht helfen

2 Heizungsbaufirmen getrennt um Angebote für die Umrüstung incl. Anschlüsse und Entsorgung bittem

Hallo gabbo1508,

ich werde deine Fragen mal der Reihe nach beantworten.

zu 1.)
Nachspeicherheizungen sind generell eine eher alte Heizungstechnologie und durch den Energieträger Strom recht heizkostenintensiv. Weitere Infos zur Nachtspeicherhiezung findest du auch hier: Infos Nachtspeicherheizung

Eine Umrüstung auf eine Gasheizung würde für dich in etwa 15.000 € Kosten, da du neben den der Entsorgung der alten Nachtspeicherheizungen für die neue Gasheizung noch Heizungsrohre verlegen müsstest. Diese können aber wie früher im Raum an den Fußleisten verlegt werden und ihr müsstet somit nicht die ganzen Wände aufreißen. Generell kannst du dir hierzu auf www.energieheld.de auch Angebote einholen und so eine Kostenabschätzung erstellen lassen. Natürlich gibt es auch weitere Portale, die darüber informieren wie etwa Quotatis oder Käuferportal, die sind beide aber nicht so auf energetische Sanierung spezialisiert.

zu 2.)
Ja, der Verkäufer muss seit 2009 bei Verkauf eines Hauses einen Energieausweis vorlegen. Der soll dir dabei helfen deine Kaufentscheidung zu erleichtern und schnell zu sehen, wie der energetische Standard des Gebäudes ist.

zu 3.)
Du hast das schon sehr gut erkannt, dass der Modernisierungszustand des Gebäudes entscheidend ist, da sonst relativ schnell zusätzliche Kosten auf dich zukommen werden. Viele Internetportale können dir dabei über einfache Berechungsprogramme mitlerweile helfen. Eines davon ist dieses hier: Energiecheck
Das zeigt dir mit recht simplen Eingaben mehrere Sanierungsmaßnahmen auf. Gut ist natürlich immer auch im Vorhinein zu wissen, wie hoch die Verbräuche deines Gebäudes ca. sind.

Hallo,
eine Nachtspeicherheizung ist nicht unbedingt ein Ausschlußkriterium beim Hauskauf. Wenn das Haus gut gedämmt ist und eine funktionierende Aufladeregelung ( !!! ) für die NSP-Heizung eingebaut ist, liegen die Heizkosten nicht höher als z. B. bei einer Ölheizung.
Sicherlich kann man auch ältere NSP-Öfen gegen neue ersetzten, allerdings kostet das pro Gerät etwa 1000 Euro. Zu den Umrüstkosten auf Gas kann ich leider keine Aussagen machen, da ich die Gegebenheiten in dem Haus so nicht beurteilen kann. Wie erfolgt die Warmwasser-
aufbereitung // Durchlauferhitzer oder Standspeicher? Ein etwa 300 l großer Standspeicher wäre für bis zu 4 Personen die beste Variante.
Mit freundlichen Grüßen
Hartmut Krause

Hallo, grundsätzlich muß eine Nachtspeicherheizung nicht schlecht sein. Bin sogar der Meinung, das diese in Zukunft wieder verstärkt verkauft wird. Bei Ihrem Fall ist darauf zu achten, das die vorhandenen Öfen allesamt schon Astpestfrei sind: sollte das nicht der Fall seine kostet der Ofen pro Stück Entsorgung 250 Euro. Ist von Region zu Region verschieden. Ich habe selbst eine vorhandene Nachtspeicherheizung optimiert und bin mehr wie zufrieden.

Hallo, vielen lieben Dank für die schnelle Antwort und die Links.

Ich kann leider nicht weiter helfen:frowning:

Hallo gabbo1508,

zu 1.
Nachtspeicherheizungen sind aufgrund des kaum noch vorhandenen Preisunterschied zu Tagstrom ist nicht mehr rentabel. Welche Art der Heizung für Sie am besten ist, kann Ihnen ein Heizungsmonteur vor Ort sicher besser sage. Über die verschiedenen Möglichkeiten kann Sie auch Ihr Bezirksschornsteinfeger beraten.
Was kaum jemand anbietet sind Blockheizkraftwerke zB. http://www.lichtblick.de/privatkunden/bhkw/ auch wenn es im Moment teurer ist kann sich das über die Jahre schnell Rechnen.
Wie teuer eine Heizung für dieses Haus ist, sagt ihn ein Kostenvoranschlag vom Heizungsbauer ihres Vertrauens.

zu 2.
kurz und bündig: „Mit Inkrafttreten der Einsparverordnung muss jeder Hauseigentümer, der sein Haus verkaufen möchte, potentiellen Kaufinteressenten einen gültigen Energieausweis vorlegen. Diese Pflicht des Eigentümers ist in der Einsparverordnung §16 verbindlich geregelt.“

zu 3.
der zustand des Gebäudes ist für den „Laien“ kaum zu erfassen. Daher würde ich Ihnen empfehlen, bei Kaufinteresse einen Bausachverständigen zurate zu ziehen.
Des weiteren sollten Sie bei einem Hauskauf grundgesetzlich alle Kosten berücksichtigen.Das sind unter anderem Kaufpreis, Maklergebühren, Notarkosten, Beurkundungskosten, Grunderwerbssteuern, Kosten für Bauanträge , Straßensondernutzung, Vermessungskosten und … .

Ich hoffe diese Antworten waren schnell und zufriedenstellend ?

MfG Stefan

PS: "mein Tipp für Sie ist, wenn Sie für die Begutachtung des Hauses 1000 Euro investieren und sie merken das sie dieses Haus nicht kaufen so haben sie 100000 Euro gespart. Und wenn Ihnen zum Kauf geraten wird, so haben sie für nur 1% der Gesamtkosten ein gutes Gewissen und in Zukunft keine quellenden Fragen ob der Kauf nun Richtig war oder nicht.

Hallo,
ich würde mich hier eventuell bei einer Verbraucherzentrale erkundigen - ich selbst berate nur im Bereich „Wohngesundheit, Schadstoffvermeidung und Sanierung…“
liebe Grüße
Josef Spritzendorfer