Hausmittel gegen Schluckauf?

Hallo Wer.Weiss.Was-Experten!

Ich leide unter ständigem Schluckauf und bis jetzt konnte mir auch niemand helfen. Kennt jemand ein gutes Hausmittel gegen Schluckauf? Danke für ihre Hilfe.

Hausmittel gegen Schluckauf

Einen Schluckauf vermeiden kann man leider nicht, aber es gibt alt bewährte Hausmittelchen, die Abhilfe schaffen.
Um einen normalen Schluckauf wieder los zu werden, helfen diese altbekannten 10 Tricks und Hausmittelchen am besten:

* ein Stück trockenes Brot essen
* ausatmen, Luft anhalten, dreimal trocken schlucken
* Husten
* mehrmals hintereinander wie ein Hund hecheln
* Nasenwurzel oder Oberlippe drücken
* mit kaltem Wasser gurgeln
* rasch ein Glas Eiswasser trinken
* Würfelzucker mit Essig essen
* Kühlpackung aus dem Eisfach auf den Bauch legen
* Oberbauch massieren

Quelle:www.hausmittelchen.de Gute Besserung

Hallo Fragende®,

STÄNDIGER Schluckauf wäre für MICH Grund, äzrtlichen Rat einzuholen.

Ansonsten hinstellen, Arme nach oben strecken, tief einatmen und Luft einige Zeit anhalten, Arme wieder runter - ausatmen. Dies ein paarmal wiederholen, dann zeigt sich oft schon ein Erfolg.

Oder: Kaltes Wasser rasch trinken, hilft auch oft.

Viel Erfolg!

Hallo, mir hilft immer etwas zu trinken. Oder man kann auch Atem anhalten. Gute Besserung!

Hallo,
der Schluckauf kommt auf geheimnisvolle Weise. Er ist nicht beeinfluss- und nicht steuerbar. Der Schluckauf ist lästig, unangenehm und störend, aber keine ernst zu nehmende Gefahr für die Gesundheit. Ausgelöst wird der Schluckauf durch einen unwillkürlichen Nervenimpuls, durch das Zusammenziehen des Zwerchfells. Dadurch verschließt sich die Stimmbandritze. Und schon folgt ein „Hicks“ dem anderen. Der Körper tut beim Schluckauf 35 Millisekunden lang so, als ob er einatmen würde. Die Kunst, das Problem zu lösen, besteht darin, dass man einen wirksamen Reiz setzt.

Wenn man den Schluckauf nicht in den Griff bekommt, wenn er lange Zeit dauert und sich nicht abstellen lässt, dann muss man unbedingt den Arzt aufsuchen. Er gibt auch Medikamente die, die entspannend auf die Zwerchfell-Muskulatur wirken. Einer der Wirkstoffe in solchen Medikamenten ist das Theophillin.

Bei einem länger andauernden Schluckauf, der immer wieder kommt, ist der Besuch beim Arzt deshalb wichtig, weil dahinter schwere Erkrankungen stecken können: Störungen des Nervensystems, eine weit zurückliegende Kopfverletzung oder ein Schlaganfall. Es kann auch ein Fremdkörper im äußeren Gehörgang dafür verantwortlich sein. Zu den häufigsten Ursachen für einen Dauer- Schluckauf gehört eine Entzündung der Speiseröhre. Aber auch Magen- und Bauchfell-Erkrankungen können Auslöser für das Problem sein. Hartnäckiger Schluckauf kann auch nach einer Operation im Bauchraum auftreten, wenn sich eine Luftblase oder ein Blutgerinnsel bilden. Wie gesagt: In solchen schweren Fällen geht der Arzt mit Medikamenten, mit einer Magenspülung oder mit einer Erweiterung der Speiseröhre dagegen vor.

Handelt es sich aber um einen ganz normalen, harmlosen, aber höchst unangenehmen Schluckauf, dann gibt es ein zahllose Rezepte. Einige Tricks hören sich recht seltsam an. Aber sie können in vielen Fällen helfen. Das Geheimnis bei etlichen Rezepten: Man muss den Organismus überraschen, man muss einen Teil des vegetativen Nervensystems auf schonende Weise reizen. Dadurch hat der Körper zu tun und vergisst auf die Krämpfe im Zwerchfell. Sie hören dadurch auf.

Im Grunde genommen muss jeder, der seinen Schluckauf selbst wieder wegkriegen möchte, aus der Fülle der Rezepte – wie ein Detektiv – jenes im Laufe der Zeit herausfinden, das individuell am besten wirkt. So findet dann jeder seine persönliche Strategie gegen den Schluckauf. Her die Maßnahmen, die sich bereits am besten bewährt haben:

Sobald sich der Schluckauf blitzartig aus heiteren Himmel meldet, halten Sie einfach die Luft an, schlucken Sie drei Mal hintereinander. Wichtig ist, dass Sie sich dabei die Nase zuhalten.
Eine Maßnahme, die vor allen unsere Urgroßmütter und Großmütter angewendet haben: Starten Sie künstlich ein heftiges Husten oder Niesen. Das mit dem Husten geht leichter. Zur Anregung fürs Niesen kann man an einer Brise Pfeffer riechen.
Vor allem bei Männern wirksam: Legen Sie sich in Rückenlage auf ein Sofa oder ein Bett. Und zwar so, dass dabei der Kopf über den Rand herabhängt. In dieser Position müssen Sie tief und langsam atmen. Sie dürfen diese Stellung aber nur einnehmen, wenn Sie sich dabei wohlfühlen. Wenn Ihnen übel wird, sofort aufstehen.
Trinken Sie ein kleines Glas mit eiskaltem Wasser: etwa ein Achtel Liter. Sie müssen das Wasser aber in kurzen, schnellen Schlucken trinken.
Apropos Trinken: Man stellt sich locker hin, beugt sich leicht nach vorn, hält sich mit der linken Hand die Nase zu, greift mit den rechten Hand zu einem Glas Wasser und trinkt daraus.
Wenn man jemand hat, der helfen möchte, dann stellen Sie sich hin, beugen sich nach vor, halten sich mit den beiden Zeigefingern die Ohren zu, lassen sich von jemand ein Glas Wasser zum Mund führen und trinken zügig ein paar Schluck daraus. Das ist ein Rezept mit großer Erfolgsquote.
Sie können es allerdings auch umgekehrt machen. Sie trinken ganz normal ein Glas Wasser und lassen sich dabei von jemand anders beide Ohren zuhalten.
Auch kurios: Sie stellen auf einem Tisch ein Glas Wasser weit von sich weg hin. Dann beugen Sie Ihren Oberkörper weit vornüber, greifen mit dem Mund nach dem Glas und versuchen das Wasser zu trinken.
Die Erfahrung zeigt : Wenn Sie jemand erschreckt oder mit etwas Ungewöhnlichem überrascht, dann kann es sein, dass der Schluckauf spontan wieder aufhört.
Ein schnelles Ende findet der Schluckauf vielfach auch, wenn man den Betroffenen kitzelt. Das wirkt vor allem bei Frauen und Mädchen.
Ein weiteres Rezept: Geben Sie auf ein Stück Würfelzucker nur ein paar Tropfen frischgepressten Zitronensaft und lassen Sie den Zucker im Mund zergehen.
Schneiden Sie von einem altbackenen Brot ein Stück ab und kauen Sie es intensiv.

Wenig bekannt, aber sehr wirkungsvoll, sind folgende Maßnahmen gegen den Schluckauf:

Probieren Sie den Tüten-Trick: Nehmen Sie eine Papier- oder Plastik-Tüte zur Hand und starten Sie ein ungewöhnliches Ausatmen. Blasen Sie aus dem Mund Luft in die Tüte. Pressen Sie diese dabei ganz fest an die Lippen. Danach halten Sie sie mit einer Hand verschlossen. Und jetzt kommt das Wichtigste an dieser Aktion: Sie dürfen jetzt nicht gleich durch die Nase frische Luft einatmen, auch wenn Sie das Bedürfnis haben. Sie schieben die zugehaltene Tüte vom Mund zur Nase hoch, stecken die Nase rein und atmen Ihre ausgeatmete Luft wieder ein. Oft muss man diese Prozedur mehrmals wiederholen, bis es klappt. Die Erklärung für den Tüten-Trick: Sie erhöhen damit den Kohlendioxid-Spiegel im Blut. Dadurch wird der Nervenimpuls gestoppt.

Wer weiß, dass er immer wieder bei jeder Gelegenheit urplötzlich einen Schluckauf bekommt, der sollte vorbeugende Maßnahmen setzen:

Trinken Sie niemals in langen, gierigen Zügen.
Sprechen Sie nicht beim Essen.
Kauen Sie jeden Bissen gut. Schlingen Sie Ihr Essen nicht eilig hinunter.
Kauen Sie morgens auf nüchternen Magen intensiv zwei bis drei Gewürznelken. Das verhindert besonders bei Menschen über 50 im Laufe des Tages Schluckauf-Attacken.
Viel Erfolg

Hy Du!

Super lästig so ein Dauer-Hicksen…

Fakt ist: Gegenmittel haben immer etwas mit „Ablenkung“(positiver & negativer)zu tun!

Zum ausprobieren:

•kaltes Wasser trinken (5-8 Schlückchen, auch vorgebeugt, wenn Du das kannst), dann Luft für einige Sekunden anhalten
•tief einatmen, dann Luft anhalten oder 3-5 Mal trocken schlucken
•Zeigefinger vorsichtig in die Gehörgänge stecken und leicht hin und her bewegen (dies reizt einen der wichtigen Schluckauf-Nerven)–> ist tatsächlich so, denn wenn Du etwas kleines ins Ohr bekommst, kann ebenfalls ein Schluckauf ausgelöst werden oder
KOMBI aus beiden Tips --> mit beiden Daumen beide Ohren zu halten - danach mit den kleinen Fingern die Nasenflügel zudrücken - und danach den Mund zu machen und die Wangen aufblasen
•Würgereiz und Erbrechen auslösen (Finger in den Hals stecken)
•1 Teelöffel Zucker schlucken (pur)
•Niesreiz auslösen (etwas Pfeffer durch die Nase einatmen)

Ich hoffe, es klappt!

Hallo,

selbst habe ich keine Erfahrung.

Ich weiß jedoch, daß Rüdiger Dahlke in seinem Buch „Krankheit als Symbol“ über Schluckauf schreibt.

Sonja :smile:

Hallo, Shutterfly!
Bei akutem Schluckauf hilft mir immer, wenn ich mir die Nase zuhalte und dann die Luft fest durch die geschlossene Nase auszuatmen probiere. Mehr Hausmittel zum Thema Schluckauf findest du hier:
http://www.gesund-mit-hausmittel.at/gesunde-hausmitt…
Alles Gute für Dich