Hauswasserwerk: Luft auf der Druckseite?

Guten Tag Ihr Lieben,

ich habe folgende Situation:

  • Regenwasserzisterne, ca. 2.ooo L Wasser
  • Gardena Hauswasserwerk 6000/6 Inox
  • Speisung von Klohspühlung und Gartenwasser
  • PU Saugschlauch 2cm / Verjüngungsstück / 1" Verbindung zum HWW

Es funktioniert soweit ganz gut. Bei der Befüllung der WC Kästen ist aber immer viel Luft geblubber zu hören. Meinen Verdacht, es läge an Luft auf der Saugseite, sehe ich nicht bestätigt, da die Wassersäule im Saugschlauch auch nach mehrtägigem Stillstand des HWW nicht abfällt (bis auf eine winzige sichtbare Luftblase zwischen Saugschlauch und HWW.

Ist das Geblubber normal? Ich meine: kann es daran liegen, dass sich das Ventil der Klohkastenbefüllung kurz bevor der Kasten voll ist langsam schliesst und dann der Wasserzulauf unter der minimalen Förderleistung der Pumpe fällt?

Ich kann mir nicht erklären, wie sonst die Luft auf die Druckseite kommt. Oder ist es doch möglich, dass die Luft von der Saugseite kommt?

Any Ideas?

Danke

Leo

Hallo,
bei ungeschickter Lage einer Ansaugstelle/Undichtigkeit (ich würde im Spülkasten selbst hinter dem Ventil suchen, da sonst Wasser austreten würde, wenn nicht befüllt wird), kann auch auf der Druckseite Luft angesaugt werden. Man hat dann sowas wie eine Wasserstrahlpumpe http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstrahlpumpe.
Oder es ist einfach zu viel Luft/Sauerstoff im Wasser gelöst, das beim entspannen austritt (so ähnlich, wie bei einer Mineralwasserflasche, das CO2 austritt, wenn man sie öffnet).

Cu Rene

Hallo Leo

Meinen
Verdacht, es läge an Luft auf der Saugseite, sehe ich nicht
bestätigt, da die Wassersäule im Saugschlauch auch nach
mehrtägigem Stillstand des HWW nicht abfällt (bis auf eine
winzige sichtbare Luftblase zwischen Saugschlauch und HWW.

Kommt drauf an, wo das Rückschlagventil sitzt. Wenn es ein Fußventil am Anfang des Saugschlauches ist, dann steht der Saugschlauch ja während des Pumpenstillstands im Überdruck. So kann auch keine Wassersäule abfallen.

Abhängig von den verwendeten Anschlußteilen kann es schon sein, daß eine Verbindung druck- aber nicht saugdicht ist. Deshalb kommt im Druckzustand auch nirgends Wasser raus. Ich habe das gleiche Problem, wenn ich den saugseitig an der Pumpe montierten Filter nicht richtig anziehe. Durch diese Dichtung zieht die Pumpe dann Luft, obwohl bei Stillstand kein Wasser rauskommt.

Das heißt, nur während des Betriebs saugt die Pumpe irgendwo Luft mit an.

Hans

Dank Euch beiden.

Die Undichtigkeit auf der Druckseite meine ich schon ausschliessen zu können. Dort ist alles dicht.

Auf der Saugseite verhält es sich so, dass dort gar kein Rückschlagventil angeschlossen ist. Die Wassersäule wird im Saugschlauch dann ausschliesslich durch das Anhalten der Pumpe und dem dortigen Ventil gehalten. Meinen bescheidenen Physik-Kenntnissen zufolge würde eine Undichtigkeit einer Verbindung zwischen Pumpe und Saugstelle „Luft ziehen“ und dann die Wassersäule absenken. Dies ist nicht der Fall.

An der Saugstelle selbst ist kein Grund für die Luft erkennbar - das Saugrohr liegt deutlich unter der Wasseroberfläche und das Wasser steht still in der Zisterne und sprudelt auch nicht. Ich denke, diese Fehlerquelle würde sich auch nicht mit meiner Beobachtung decken, dass das Blubbern zu Beginn des Befüllens der WC Kästen auffällt.

Eigentlich ist es auch nicht wirklich schlimm, denn abgesehen von ein paar ungewohnten Geräuschen funktioniert ja alles. Vielleicht sollte ich mal beobachten, ob es sich mit der Zeit verschlechtert.

Liebe Grüsse

Leo

Aaaaaaaaalso,

ich habe jetzt noch einmal alles gecheckt und Siehe da:

Er zieht die Luft tatsächlich auf der Druckseite (?!)

Wie das?

Auf der Druckseite gibt es einen Y-Verteiler mit dem die Druckleitung zu den beiden WC Spülkästen läuft. Betätige ich eine der beiden Spülungen, so ist am jeweils anderen WC-Kasten zu hören, wie er hier Luft ansaugt. Diese ist - wie einer von Euch geschrieben hat - wohl druck, aber nicht saugdicht.

Zwei Fragen ergeben sich hier:

a) Wie kriege ich diese Saugdicht
b) Warum tritt das Phänomen nicht auf, wenn - wie vor Installation des HWW - nicht das Hauswasserwerk, sondern ein Frischwasserschlauch dieses Y-Stück speist.

Fragen über Fragen.

Liebe Grüsse

Leo