Heeresstärke im Mittelalter

Hallo,

mit welcher Heeresstärke sind die mittelalterlichen Herrscher Europas bei ihren Kriegszügen unterwegs gewesen?
Zu Karl d. Gr. habe ich von ca. 5 - 6000 Kriegern gelesen, was mir etwas wenig vorkommt.

Danke und guten Rutsch
Laika

Servus,

das passt.

Die sehr große Schlacht auf den Katalaunischen Feldern, die auf ihre Art das europäische Mittelalter einläutete, wurde mit extrem großen Aufwand betrieben, der pro Seite auf etwa 30.000 Mann geschätzt wird.

Sowohl aus Römisch-Westgotischer Seite als auch auf Hunnisch-Ostgotischer Seite waren Heere von jeweils drei bis vier wichtigen Kontingenten und einer großen Zahl von kleinen Gruppen aus entferterer Verwandtschaft aktiv.

Das wohl größte beteiligte Teil-Heer war das der Hunnen mit schätzungsweise 15.000 Mann.

Schöne Grüße

MM

Hallo Laika,
glaubt man Wikipedia, lebten vor 1000 Jahren zwischen 250 Mio und 350 Mio Menschen auf der Welt.
In Relation gesehen, ist eine Armee aus 6000 Kriegern dann schon groß.
Gruß
Cadel

Moin,
wie hat es dann Alexander d.Gr. um 330 v.Chr. geschafft, mit mehr als 100.000 Mann von Afghanistan nach Indien zu ziehen - so eine TV-Doku vor Kurzem.

Moin,
dass Du die Katalaunischen Felder erwähnst, ist interessant: In einem Buch über die Hunnen habe ich gelesen, dass die Schlacht so etwa unentschieden ausgegangen ist, dass viele Verwundete von den Hunnen zurück gelassen werden mussten, die dann überlebt und sich dort angesiedelt haben. Bis vor wenigen 100 Jahren gab es in der dortigen Sprache angeblich noch viele Turk-Elemente. Klingt ja etwas seltsam. Was ist da dran?
Etwas off topic, aber passt gerade.

Servus,

die wirtschaftliche und technische Organisation von Alexanders Reich war besser als die von Mitteleuropa im Mittelalter, so dass u.a. größere Heere ernährt werden konnten.

Außerdem stammt das Heer, das Du beschreibst, aus rund einem Dutzend von „Ländern“ nach mittelalterlichem Zuschnitt - das Format ist also ähnlich.

Schöne Grüße

MM