Heftige weltweite Reaktionen a. d. neue OBL-Video

HI.

Die Netzeitung lieferte diese Zusammenstellung.

Die EU-Presse ist sich einig - meistens - die arabische Welt haelt das Video fuer eine Faelschung.

( wie unlogisch: Aufeinmal sollen arabische Schauspieler der USA
es sein, obwohl seit 1996 5 Millioen Dollar auf den Kopf OBL NICHTS bringen, ergo keiner was dafuer tut ? Und: WER kann soo exact den Scheich spielen, der spielend tiefglaeubig aus dem Koran zitierte ? Wer so exact Kulissen bauen? )

Kommentatoren vergleichen die Äußerungen Osama bin Ladens mit denen des Nazis Adolf Eichmann. Pressestimmen zum Video.

Das Bin-Laden-Video

US-Juristen halten Video für zulässiges Beweismittel
Schröder hält bin Ladens Schuld für erwiesen
Bush: Video beweist Bin Ladens Schuld
Manche arabische Staaten zeigen Video nicht

( obwohl zwei arabischen Sender sowohl aus Dubei als auch Darrissalam am Donnerstag dieses Video zeigten - inzwischen aber nicht mehr )

Der Kommentator der spanischen «La Repubblica» vergleicht Osama bin Laden mit Adolf Eichmann: «Destilliert in seiner reinsten Form, so wie wir es seit der Aussage von Adolf Eichmann nicht mehr gesehen hatten, hat der neue Fleisch gewordene Hass zu uns gesprochen. Bin Laden zu hören, wie er seinen Aposteln erklärt, wie er im Voraus die Zahl der Toten berechnet habe, ihn zu sehen, wie er sich belustigt zeigt über die »Brüder«, die das Flugzeug bestiegen haben, ohne zu wissen, dass sie geopfert werden, hat uns wieder unter das Eingangstor von Auschwitz gebracht.»

«The Daily Telegraph»: «Regierungen islamischer Länder mögen Angst haben, sich mordenden Gotteskriegern in den Weg zu stellen. Aber die vorgelegten Beweise sollten die Unterstützung, auch die stillschweigende, für die Absicht von George Bush, die Welt von diesen Gotteskriegern zu befreien, stärken.»

Die britische Tageszeitung «The Guardian» glaubt, dass bin Laden mit dem Video zu seinem Untergang beigetragen hat: «Dieses Video wird dazu beitragen, Bin Ladens Ansehen in der islamischen Welt zu untergraben und es im ohnehin schon feindlichen Westen weiter zu verschlechtern. Moslems, die überzeugt waren, die Beschuldigungen gegen Bin Laden seien bloß eine fadenscheinige Entschuldigung für amerikanische Aggression und die wahren Täter seien die USA selbst oder der israelische Geheimdienst oder wer auch immer, aber kein Moslem - und es gab Millionen solcher Menschen zwischen Lahore und Luton - werden solche Phantasien nun nur noch mit größeren Mühen aufrechterhalten können.

Jene, die sowieso schon Bin Laden hörig sind, werden das beiseite wischen. Aber es gibt keinen Grund zur Annahme, dass der normale vernünftige Moslem von den Beweisen des Videos nicht ebenso überzeugt sein wird wie der normale vernünftige Nicht-Moslem.»

In Paris kommentierte die «Libération»: «Das bösartige Genie des Osama bin Laden ist es, das aus ihm einen so besonders gefährlichen Gegner macht. Er weiß moderne Technologien wie beispielsweise die Video-Technik für seine Fieberträume von einem religiösen Fanatismus einzusetzen, der nun eine rückwärts gewandte theokratische Gesellschaft einsetzen soll. Seine Videos sind dabei auch Waffen, die darauf abzielen, die gesamte Welt in einen Krieg der Zivilisationen zu stürzen. Die Moslems sollen in menschliche Bomben verwandelt werden, die sich gegen den Rest der Menschheit richten.»

Die «Rheinische Post» schreibt: «Der ‚Video-Beweis‘ sollte als Weckruf dienen, der künftig gegen Verniedlichungen, Relativierungen und falsche Sympathien immunisiert. Das Band ist das Zeugnis eines Soziopathen, der bei dem Gedanken an tausende tote Zivilisten aus mehr als 80 Ländern lachen muss. Mit solchen Personen sind leider keine rationalen Erörterungen möglich. Sie müssen schlicht davon abgebracht werden, in Zukunft weiteres Unheil über die Menschen zu bringen.»

Die niederländische Zeitung «Algemeen Dagblad» kommentiert: «Dank früherer Botschaften war der düstere Charakter dieses enthüllenden Videoberichts zwar nicht mehr überraschend, aber zum Glück haben die Amerikaner ihre anfängliche Scheu überwunden, das Material frei zu geben. Rechtschaffene Menschen überall auf der Welt können so den verachtenswerten Zynismus studieren, durch den sich religiöse Fanatiker dieser Art leiten lassen. Seine üble Herrschaft neigt sich zwar dem Ende zu, aber dennoch muss man die Verbissenheit solch wirren Denkens scharf im Auge behalten.»

Die «Basler Zeitung» aus der Schweiz hält bin Laden nun für einen gewöhnlichen Kriminellen: «Es fällt schwer, angesichts dieser Aufnahmen ruhig vor dem Fernsehbildschirm zu verharren. Das Video, das Osama bin Laden mit seinen Gesprächspartnern zeigt, ist das genaue Gegenstück zu den Bildern der brennenden und schließlich einstürzenden Türme des World Trade Centers in New York am 11. September. Dort der schier unglaubliche terroristische Akt, hier nun die menschenverachtende Geste der Täter, die auch noch Gott für die Untat preisen und die Freude darüber zu einem selbstzufriedenen Grinsen gerinnen lassen.

Das dürfte für eine Anklage reichen, vor amerikanischen Militärtribunalen allemal. Wichtig ist aber vor allem die Reaktion in der islamischen Welt.

Es zeigt, nach weltweit anerkannten zivilisatorischen Maßstäben, keinen Propheten einer guten Sache, sondern einen gewöhnlichen Schwerstkriminellen.» (nz)

Tja, soo ist wohl die westliche Meinung.

Deine auch?

Bye
dizar

Und: WER kann soo
exact den Scheich spielen, der spielend tiefglaeubig aus dem
Koran zitierte ? Wer so exact Kulissen bauen? )

Ich! Gib mir einen SGI, 'nen digitalen Videoschnittplatz und ein bisschen Budget.
Soll jetzt nicht heissen, dass das Video tatsächlich gefälscht ist, aber technisch wäre es kein wirkliches Problem!

Ciao
Kaj

‚Deine auch‘: soll im Kontext, eine Drohung sein??

Tja, soo ist wohl die westliche Meinung.

Deine auch?

hast Du Dir „stars and strips“ schon auf den Hintern tätowieren lassen?
Sei vorsichtig damit: wenn es mal anders herum kommt - das läßt sich schlecht in eine sure umkopieren.

(Soll ja schon Leute gegeben haben, die ihre SS-Tätowierung als KZ-Nummer ausgegeben haben)

Peter

Lach…was soll das denn ?? Nix zum Thema ? ot

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]