Heidelbeeren schneiden?

Hallo,
folgende Frage: Wir haben im Frühsommer zwei Heidelbeersträucher gepflanzt, Name ist mir leider entfallen. Sollten sehr große Beeren tragen und hohe Büsche/Sträucher werden, derzeit sind sie so ca. 50 cm hoch und nicht sehr dicht.
Muß ich die jetzt im Herbst irgendwie zurückschneiden oder wachsen die immer weiter ohne schneiden, auch in den kommenden Jahren?
Muß man die düngen - gepflanzt habe ich die an eine Stelle, wo bis zum Frühjahr noch der Komposthaufen war.
Danke für Antworten.
Grüße
Marie

dicht.
Muß ich die jetzt im Herbst irgendwie zurückschneiden oder
wachsen die immer weiter ohne schneiden, auch in den kommenden
Jahren?
Muß man die düngen - gepflanzt habe ich die an eine Stelle, wo
bis zum Frühjahr noch der Komposthaufen war.
Danke für Antworten.
Grüße
Marie

Hallo Marie

Heidelbeeren lieben Waldboden, ob grosse oder kleine Beeren. Kompost ist nicht günstig." Entwende" in einem Mischwald 2 Tragtaschen Walderde und hacke alles um den Strauch ein.
Habe es bei den beiden Sträuchern meines Sohnes auch gemacht.
Im Frühjahr alles Dürre schneiden, dein Strauch muss noch neue Zweige machen und ein wenig wachsen und Beeren tragen nächsten Sommer.
Düngen? Glaube ich nicht, wenn du ein paar Immergrün noch im Wald finden kannst umso besser. Pflanze nur wenige hinter dem Strauch, das gibt Dünger und Schutz vor dem Austrocknen.
Wir hatten Beeren eine wahre Freude.
Must schon noch ein Jahr Geduld haben und Fachliteratur lesen wegen dem Schneiden

Viel Glück

Inge

Hallo Inge,

Heidelbeeren lieben Waldboden, ob grosse oder kleine Beeren.
Kompost ist nicht günstig.

Oh, gut zu wissen. Wir haben allerdings große Pflanzlöcher gemacht und rundum mit Torf-Gemisch (in der Gärtnerei auf Anraten des Gärtners gekauft) vermengt
" Entwende" in einem Mischwald 2

Tragtaschen Walderde und hacke alles um den Strauch ein.

DAS werden wir noch machen.

Habe es bei den beiden Sträuchern meines Sohnes auch gemacht.

Na, dann hast du ja wohl gute Erfahrungen damit gemacht.

Im Frühjahr alles Dürre schneiden, dein Strauch muss noch neue
Zweige machen und ein wenig wachsen und Beeren tragen nächsten
Sommer.

Ach so, also nicht jetzt sondern im Frühjahr schneiden, „dürre“ Zweige heißt, alles was im Frühjahr beim leichten Biegen überbricht?

Düngen? Glaube ich nicht, wenn du ein paar Immergrün noch im
Wald finden kannst umso besser.

Entschuldigung - aber WAS sind Immergrün genau?

Pflanze nur wenige hinter
also nicht rundrum sondern dahinter?
dem Strauch, das gibt Dünger und Schutz vor dem Austrocknen.

Ich habe jetzt vorige Woche Laub rund um die Sträucher angehäufelt um sie so vor dem „Winter“ zu schützen, ist das so o. k. oder mögen die das nicht? Ich dachte mir, evtl. mögen die keinen Frost im Wurzelbereich. Sie stehen so, dass sie auch im Winter bis mittags ca. 11.30 Uhr Sonne bekommen.

Wir hatten Beeren eine wahre Freude.

Oh ja, DAS möchte ich auch gerne haben.

Must schon noch ein Jahr Geduld haben und Fachliteratur lesen
wegen dem Schneiden

Ist das Schneiden denn so kompliziert? Was passiert denn, wenn ich diese Sträucher wachsen lasse?

DANKE für Deine Hilfe.

Grüße
Marie

Hallo Marie,

Heidelbeeren lieben Waldboden, ob grosse oder kleine Beeren.
Kompost ist nicht günstig.

Oh, gut zu wissen. Wir haben allerdings große Pflanzlöcher
gemacht und rundum mit Torf-Gemisch (in der Gärtnerei auf
Anraten des Gärtners gekauft) vermengt

für den Anfang sollte das reichen

" Entwende" in einem Mischwald 2
Tragtaschen Walderde und hacke alles um den Strauch ein.

DAS werden wir noch machen.

alternativ tut es in diesem Fall auch einfach Rindenmulch. Du willst eine Senkung des pH-Werts des Bodens erreichen. Die Gerbsäure in der Rinde tut das; Herbstlaub - nicht von Obstgehölzen - tut das auch

Habe es bei den beiden Sträuchern meines Sohnes auch gemacht.

Na, dann hast du ja wohl gute Erfahrungen damit gemacht.

Im Frühjahr alles Dürre schneiden, dein Strauch muss noch neue
Zweige machen und ein wenig wachsen und Beeren tragen nächsten
Sommer.

Ach so, also nicht jetzt sondern im Frühjahr schneiden,
„dürre“ Zweige heißt, alles was im Frühjahr beim leichten
Biegen überbricht?

dürr heißt: abgestorben = alles, was nicht bis Mai Blätter treibt

Düngen? Glaube ich nicht, wenn du ein paar Immergrün noch im
Wald finden kannst umso besser.

Entschuldigung - aber WAS sind Immergrün genau?

das:

http://www.gartendatenbank.de/artikel/vinca-major

Pflanze nur wenige hinter
also nicht rundrum sondern dahinter?

Immergrün wuchert wie verrückt. Du wirst vor den Pflanzen die Ausläufer der Vinca-Mutterpflanzen ausrotten müssen, sonst kannst Du schlecht die Kulturheidelbeeren weiterhin mit den nötigen sauren Bodensubstrat versorgen

und ja - wer sich Heidelbeeren in den Garten holt, und wirklich gut ernten will, muss regelmäßig via Bodentest-Set prüfen, ob der pH-Wert im für Heidelbeeren günstigen Bereich bleibt

dem Strauch, das gibt Dünger und Schutz vor dem Austrocknen.

Ich habe jetzt vorige Woche Laub rund um die Sträucher
angehäufelt um sie so vor dem „Winter“ zu schützen, ist das so
o. k. oder mögen die das nicht? Ich dachte mir, evtl. mögen
die keinen Frost im Wurzelbereich. Sie stehen so, dass sie
auch im Winter bis mittags ca. 11.30 Uhr Sonne bekommen.

das Laub ist okay, weil die Gerbsäure darin den pH-Wert des Bodens für Kulturheidelbeeren positiv beeinflusst
wenn Du jetzt noch in Deiner ViKa ungefähr den Standort Deines Gartens in Deutschland/Europa/der Welt verraten hättest, könnten wir (oder Du) anhand der Klimahärte von Kulturheidelbeeren und der Klimazone Deines Standorts herausfinden, wie frostsicher die Pflanzen bei Dir ohne Schutz wären

http://www.gartendatenbank.de/artikel/vaccinium-cory…

… Du siehst vielleicht, dass in diesem Artikel keine Angabe wie „frostsicher bis -xx°“ zu finden sind; dafür: im Kübel nicht im Freien überwintern.
Das gibt vielleicht schon einen gewissen Hinweis

Sonne: rate mal, wie Felder von Erwerbs-Kulturheidelbeer-Bauern aussehen. Ich verrate es Dir - vollsonnig. Nirgends Baum oder Strauch. Das würde nämlich die Ernte behindern, die ja möglichst schnell und effektiv von sich gehen soll.

Fazit: was Du im Garten gepflanzst hast, hat kein Problem mit viel Sonne.

Wir hatten Beeren eine wahre Freude.

Oh ja, DAS möchte ich auch gerne haben.

toi, toi, toi

Must schon noch ein Jahr Geduld haben und Fachliteratur lesen
wegen dem Schneiden

Ist das Schneiden denn so kompliziert? Was passiert denn, wenn
ich diese Sträucher wachsen lasse?

zunächst mal nichts Gefährliches. Das Problem bei Obstgehölzen jeder Art ist lediglich, dass viele Äst(chen)stets viele Früchte ansetzen. Lässt man dem Strauch oder Baum alle Fruchtansätze, erntet man kleine Beeren/Früchte.
Außerdem kann es immerhin passieren, dass der Strauch bei Überlastung/Trockenheit ALLES abwirft.

Lichtet man (vorsichtig) aus, kriegt man weniger, aber größere Exemplare.

Bei Kulturheidelbeeren ist das aber nicht in dem selben Maß eine Glaubensfrage - schneiden oder nicht - wie bei Äpfeln und Birnen

viele Grüße
geli

2 Like

Hallo Geli,
wow - welch tolle aufschlußreiche Antwort - DAFÜR habe ich Dir ein Sternchen gegeben - DANKE!

für den Anfang sollte das reichen

Torf für den Anfang - also was für weiter?

alternativ tut es in diesem Fall auch einfach Rindenmulch.

Ach sehr gut, da wächst auch kein Unkraut mehr rundum.
Du

willst eine Senkung des pH-Werts des Bodens erreichen. Die
Gerbsäure in der Rinde tut das; Herbstlaub - nicht von
Obstgehölzen - tut das auch

Ja, wie gesagt, Herbstlaub vom Flieder habe ich schon wegen des Frostschutzes drumrum angehäuft.

dürr heißt: abgestorben = alles, was nicht bis Mai Blätter
treibt

DAS kenn ich von den Himbeeren bei mir, gut, dass es hier genauso und nicht komplizierter ist.:

das:
http://www.gartendatenbank.de/artikel/vinca-major

DIE hab ich schon in einer Gartenecke stehen, muß ich nur noch was umpflanzen dann.

Immergrün wuchert wie verrückt.

Dann hab ich bei meinem im Garten wohl was falsch gemacht, das wuchert gar nicht und kümmert so vor sich hin.

Du wirst vor den Pflanzen die

Ausläufer der Vinca-Mutterpflanzen

WAS ist DAS?

ausrotten müssen, sonst

kannst Du schlecht die Kulturheidelbeeren weiterhin mit den
nötigen sauren Bodensubstrat versorgen

Heißt: Man muß irgendwie -in welchen Abständen- ständig neu Torf oder was sonst, dort in den Boden mischen?

und ja - wer sich Heidelbeeren in den Garten holt, und
wirklich gut ernten will, muss regelmäßig via Bodentest-Set
prüfen, ob der pH-Wert im für Heidelbeeren günstigen Bereich
bleibt

das Laub ist okay,

gut
weil die Gerbsäure darin den pH-Wert des

Bodens für Kulturheidelbeeren positiv beeinflusst
wenn Du jetzt noch in Deiner ViKa ungefähr den Standort Deines
Gartens in Deutschland/Europa/der Welt verraten hättest,

Großraum Köln-relativ flach

könnten wir (oder Du) anhand der Klimahärte von
Kulturheidelbeeren und der Klimazone Deines Standorts
herausfinden, wie frostsicher die Pflanzen bei Dir ohne Schutz
wären

http://www.gartendatenbank.de/artikel/vaccinium-cory…

… Du siehst vielleicht, dass in diesem Artikel keine Angabe
wie „frostsicher bis -xx°“ zu finden sind; dafür: im Kübel
nicht im Freien überwintern.

Hoffe, dass ich die hier in unseren Breitengraden doch draußen überwintern lassen kann.

Sonne: rate mal, wie Felder von
Erwerbs-Kulturheidelbeer-Bauern aussehen. Ich verrate es Dir -
vollsonnig. Nirgends Baum oder Strauch. Das würde nämlich die
Ernte behindern, die ja möglichst schnell und effektiv von
sich gehen soll.

Hoffe, dass mein „Halbschatten“ da auch o. k. ist. Oder sollte ich noch auf „vollsonnig“ umpflanzen, eigentlich hatte ich mir gedacht, dass die Heidelbeeren im Wald ja IMMER unter Bäumen -zumindest hier- also im Schatten stehen…

Fazit: was Du im Garten gepflanzst hast, hat kein Problem mit
viel Sonne.

Wir hatten Beeren eine wahre Freude.

Oh ja, DAS möchte ich auch gerne haben.

toi, toi, toi

DANKE, kann ich wohl gebrauchen.

zunächst mal nichts Gefährliches. Das Problem bei Obstgehölzen
jeder Art ist lediglich, dass viele Äst(chen)stets viele
Früchte ansetzen. Lässt man dem Strauch oder Baum alle
Fruchtansätze, erntet man kleine Beeren/Früchte.
Außerdem kann es immerhin passieren, dass der Strauch bei
Überlastung/Trockenheit ALLES abwirft.

Werde es nächstes Jahr zuerst im Auge behalten. Trägt der denn gleich im ersten Jahr nach dem Pflanzen schon Beeren?

Lichtet man (vorsichtig) aus, kriegt man weniger, aber größere
Exemplare.

Bei Kulturheidelbeeren ist das aber nicht in dem selben Maß
eine Glaubensfrage - schneiden oder nicht - wie bei Äpfeln und
Birnen

Also kann man die eigentlich auch wachsen lassen?

DANKE nochmals für Deine Hilfe.
Grüße
Marie