Hallo
Ich bereite gerade meinen Schulunterricht für morgen vor und meine Schüler (2.klasse) werden mir mit Sicherheit zwei Verständnisfragen stellen.
Thema der stunde: das gedicht „der faden“. es geht darum, dass es faden bestimmte formen und figuren annimmt.
Die fraglichen Wörter: dickedull --> „bald darauf eine dickedull, eine kugelrunde null“
und
heidiwitzka --> „gleich wurde was neues gemacht: heidiwitzka, eine 8!“
WIE WÜRDET IHR DIE BEIDEN WÖRTER ERKLÄREN UND DEFINIEREN?
„dickedull“ ist für mich eher ein phantasiewort des autors, damit sich ein reim auf null ergibt.
heidiwitzka kommt vom norddeutschen wort „heidi“ = lustig, schnell (laut DUDEN) und ist für mich ein Ausruf der Freude bzw. zeugt von Bewegung und Überraschung.
was meint ihr?
wie erkläre ich das meinen grundschülern am sinnvollsten? muss man solche wörter überhaupt erklären? die bedeutungen ergeben sich aus dem kontext. aber erklär das wort kontext mal einem 2.klässler
DANKE