Hallo, ich habe einen Cadillac Seville, der mir heimlich die Batterie leersaugt. Nach zwei bis drei Tagen in der Garage ist die Batterie rappel leer. Wird das Auto jeden Tag bewegt, kann ich ganz normal starten. Wie finde ich heraus, wo der Stromverbraucher ist? Vielen Dank für jeden möglichen Tip, ich bin für alle Ideen dankbar.
Ferndiagnose ist hier nicht möglich! In die Werkstatt und auf Verbraucher durchmessen lassen!
Hallo.
-
Fahrzeug abstellen, Türen schließen, Fahrzeug abschließen.
-
ein Strommessgerät (herkömmliche Multimeter haben z.B. fast immer die Möglichkeit Strom zu messen) in Reihe zur Batterie anschließen.(Masseleitung - an der Batterie weg machen, Multimeter auf größten Ampere-Messbereich einstellen, Plus-Messkabel in großen Ampere-Anschluss stecken, Plus-Messkabel mit Masseleitung - verbinden, Minus-Messkabel mit -Batteriepol verbinden)
Deutlich einfacher wäre es mit einer Strommesszange, die steht allerdings nur selten zu Verfügung. -
Stromaufnahme nach ca. 15 Minuten ablesen, diese sollte sich je nach Batterie im Bereich der Tabelle befinden
Ist das Fahrzeug älter (>20 Jahre) und es befindet sich keine Elektronik im Fahrzeug, die erst „herunterfahren“ muss, kann die Wartezeit verkürzt werden.
Batterie: max mA
36Ah 13,5
44Ah 16,5
60Ah 22,5
61Ah 22,9
68Ah 25,5
70Ah 26,3
72Ah 28,1
80Ah 30,0
82Ah 30,8
85Ah 31,9
95Ah 35,6
110Ah 41,3
- Ist die Stromaufnahme höher, nacheinander die Sicherungen des Sicherungskastens ziehen und dabei beobachten bei welcher Sicherung sich die Stromaufnahme unter den Grenzwert verändert. Dieser Strompfad beherbergt dann das Problem und muss genauer untersucht werden. (angeschlossene Verbraucher nacheinender abklemmen und beobachten welcher für die Stromaufnahme sorgt)
Bei vielen Fahrzeugen befindet sich der Sicherungskasten im Fahrzeug, hier ist die Mithilfe einer zweiten Person erforderlich.
Viel Erfolg.
Gruß, Stefan
Hallo, man klemmt ein Amperemeter in Reihenschaltung in die + Leitung der Batterie, nachdem man die Zündung ausgeschaltet hat, der angezeigte Stromwert sollte dann bei 0 sein. Falls doch ein Strom fließt, deutet das auf einen Verbraucher hin, welcher die Batterie leer saugt. Nun kann man im Sicherungskasten nacheinander die Sicherungen heraus nehmen und dabei das Amperemeter beobachten. Bei der Sicherung, wo der Stromwert sinkt liegt das Problem, es gilt nun mit Hilfe der Bedienungsanleitung oder den Aufdrucken auf dem Deckel des Sicherungskastens heraus zu finden, welcher Verbraucher die Batterie leer saugt. Zu dieser Vorgehensweise sind allerdings geringe Kenntnisse von der Elektrotechnik nötig, ebenso benötigt man ein Amperemeter für Gleichstrom.
MfG Hartmut
Hallo,
Ich würde den Verbrauch im Stillstand am Sicherungskasten messen. Dazu ein Messinstrument besorgen. Dann auf Strommessung schalten (Hohen Anzeigewert wählen (10A besser 20A), da im Auto ziemlich hohe Ströme fließen können). Dann Zug um Zug jeweils eine Sicherung herausnehmen und zwischen dan Anschlüssen messen. (Als Ersatz für die Sicherung.) Stromrichtung beachten!
Es kann natürlich auch sein, dass die Batterie im Eimer ist. So alle 5 Jahre kann das schon sein.
Viel Erfolg
Manfred
Moin,
Klemme eine 12V-21W-Birne (z. B. Bremslicht- oder Blinkerbirne) in die Minusleitung der Batterie, sodaß Du eine Reihenschaltung bekommst. Wenn alles aus ist (Zündung, Radio, usw.), dann muß die Birne fast hell leuchten. Jetzt ziehst Du nacheinander die Sicherungen raus, jede einzeln. Ändert sich die Helligkeit der Birne nicht, steckst Du die Sicherung wieder rein. Wird die Birne dunkler oder geht sogar aus, dann hast Du schon Mal den Stromkreis, auf dem der heimliche Verbraucher hängt. Nun schaust Du in der Beschreibung, was alles auf dieser Sicherung geschaltet ist.
Häufig ist der Radio oder ein Verstärker der Übeltäter.
Gruß, Erik.
nun da brauchst du ein amperemeter, gibt es als multimeter schon für 10-20 €.
Du schaltest erst mal auf 20 amp und machst den plus von der karosse. dazwischen kommt das messgerät. evtl mit wäscheklammern o.ä. befestigen. Nun blos nicht mehr starten oder licht heckscheibenheizung zigarettenanz. etc einschalten. das würde so viel strom brauchen das die gerätesicheung fliegt. also im parkzustand belassen und stromverbrauch ablesen. wenn"0" messbereich auf kleineren bereich 200 mamp einstellen. nun solltest du was sehen. nach und nach sichrungen des auto rausnehemen und beobachten. wenn du auch im kleinen Messbereich nichts angezeigt bekommst hast du evtl die messleitungen falsch angeschlossen oder die Batterie entläd sich innerlich durch beginnenden Tod.
ok?
hi,
am sicherungskastn jede Sicherung herrausziehen und nach und nach mit einem Amperemeter messen ob Strom gezogen wird bei ausgeschalteter Zündung.
hallo lutscher888,
klemm bitte den plusplo von der batterie ab und lass den strom über ein messgerät laufen, soll heissen:
pluskabel --> messgerät --> batterie, stell das messgerät dabei auf einen möglichst hohen strom ein, so 10 ampere sollten es schon sein, und dann geh mit dem wahlschalter langsam runter, bis du einen stromfluss bekommst. sobald du einen stromfluss hast, nimm einzeln jede sicherung raus, bis der stromfluss aufhört. nun weisst du, was soviel strom verbraucht.
bedenke, das uhr und radiospeicher permanent strom verbrauchen, dieser liegt aber im milliampere-bereich.
ich hoffe, ich konnte helfen, für eine bewertung wäre ich dankbar.
mfg, ratlos
Hallo,
am einfachsten lässt sich die Beleuchtung im Innenraum prüfen. Ich rede von den Lampen im Kofferraum und im Handschuhfach, also die, die ausgehen sollten, wenn der entsprechende Deckel geschlossen wird. Es kommt vor, dass der entsprechende Schalter defekt ist und das Licht nicht ausschaltet. Einfach mal den Schalter per Hand betätigen und kucken, ob das entsprechende Licht ausgeht. Sollte das der Fall sein, liegt der Fehler wo anders.
Wenn du es dir zutraust und die Ausrüstung hast, kannst du wie folgt vorgehen:
Das Massekabel (Minus) der Batterie abklemmen und zwischen Batterie und dem besagten Massekabel ein Amperemeter anschließen. Die Zündung des Fzg. nicht einschalten, da u.U. recht hohe Ströme fließen! Fzg. abschließen und die Anzeige ses Amperemeters beachten. Nach max. 20 Minuten sollten alle Steuergeräte eingeschlafen sein und der Stromverbrauch deutlich sinken. Dann hast du den „Ruhestrom“ der sollte bei ca. 30 - 70 mA liegen. Liegt er darüber, wovon ich ausgehe, hast du einen Verbraucher, der sich nicht abschaltet. In diesem Fall kannst du nacheinander die Sicherungen ziehen. Fällt der Strom bei einer Sicherung ab, hast du den Fehler eingekreist auf das Teil oder die Baugruppe, die mit dieser Sicherung abgesichert wird. Dann sollte eine genaue Fehlerursache recht einfach zu finden sein.
Gruß
Andreas
Hallo. 1. Voraussetzung: Wie alt ist die Batterie? Ist die Batterie geprüft und in Ordnung? Ist bei dem Fahrzeug der Zündschlüssel abgezogen und es zugeschlossen? Wenn nicht schalten teilweise die Steuergeräte nicht ab.
Wenn das Fz. verschlossen ist dann kann es auch sein das zb. die Kofferraumleuchte noch an ist.
Zum Aufspüren von heimlichen Verbrauchern ein Amperemeter in den Batteriekreis schalten und das Fz. verschließen. nach etwa 15 min. sollten die Steuergeräte eingeschlafen sein und der Stromfluss nicht mehr als 0.03 A betragen. Wenn es mehr ist dann systematisch alle schleichenden Verbraucher zur Prüfung abklemmen. (z.B Radio)
Wäre interessant den gemessenen Strom mitzuteilen.
Gruß MBU
Da lass mal einen KFZ Elektriker nach suchen …
Hallo,
sorry für die späte Antwort, ich war ein paar Tage weg.
Um den gesamten Ruhestrom zu messen nimmt man am besten eine Strommesszange für Gleichstrom und misst direkt an der Batterie - muss aber nicht sein, wenn man sowas nicht hat. Zur Suche nach dem Stromverbraucher öffne den Sicherungskasten, entferne eine Sicherung, nehme ein Multimeter und messe den Strom zwischen den Sicherungskontakten. Das machst du systematisch eine Sicherung nach der anderen. Jeweils nach der Messung die Sicherung gleich wieder einstecken, sonst gibt es ein Durcheinander. Für welchen Stromkreis die einzelne Sicherung ist, steht meist im Deckel des Sicherungskastens. Mögliche und „beliebte“ Ursache ist die Kofferraumbeleuchtung, die sich beim Schließen nicht abschaltet.
Viel Glück bei der Suche!
Gruß equi
Hey,
erst einmal solltest du die Batterie abtrennen, um festzustellen ob nicht die Batterie der Übeltäter ist.
Als zweites alle Sicherungen herausnehmen und dann jede Sicherung nacheinander wieder einstecken.
das ist aber eine langwierige sache.
Solltest du ein Zangenampermeter haben, kannst du den Fehler damit orten.
Gruß Wanderfalke
Ich vermute es könnte am Autoradio oder an der Handschuhfachbeleuchtung liegen.
Um sicher zu gehen, alle Verbraucher abschalten und
am Sicherungskasten mit einem Amperemeter messen, ob
an einer Sicherung ein erhöhter Stromverbrauch angezeigt wird.