heißen und hissen

Hallo zusammen!

Im Duden nachgeschlagen fand ich dass das Verb „heißen“ zwei Bedeutungen hat

Wenn das Verb regelmäßig konjugiert wird, bedeutet es, „eine Flagge“ hissen.
Meine Frage ist nun, ob diese zwei Verben die gleiche Bedeutung haben?:

er heißte die Flagge
er hisste die Flagge

Danke sehr

das ist m.M. nach das einzig richtige.

hissen ist ein Begriff der nur aus dem Bereich Schifffahrt, Marine vorkommt.
Die Flagge oder die Segel hissen = hochziehen, entrollen

heißen bedeutet doch etwas völlig anderes.

Wie heißt Du ? Man fragt also nach deinem Namen.

MfG
duck313

Hallo duck313

sahu dir das im Duden an

https://www.duden.de/rechtschreibung/heiszen_hissen_hochziehen

Grüße

Ja, stimmt.
Das ist eine weitere Form von hissen. Aber sie ist weniger verbreitet, m.E. nach veraltet. Man findet es manchmal noch in älteren literarischen Texten.

1 Like

Hallole,
… und bei der Bundeswehr. Jedenfalls gab es in den Siebzigern noch den Befehl: Heiß Flagge. Den Beweis muss ich leider schuldig bleiben. Sollte aber in der ZDV (Zentrale Dienstvorschrift) 10/8 … so stehen.

Schöne Grüße
Schrella

1 Like

jetzt habe ich es gefunden:

da steht: heißt Flagge!
Gruß
Schrella

1 Like

Richtig, das Kommando heißt „heißt Flagge!“.

1 Like

Hallo Nadja,

„heißen“ für „hissen“ wird seemännisch gebraucht, es klingt genau wie „hijsen“ bei unseren Nachbarn im Nordwesten, die schreiben es nur ein wenig anders.

Wenn man diese Bedeutung auf der Seite lässt, bleiben übrigens immer noch zwei übrig - mich wundert es ein wenig, dass der Duden diese zu einer zusammenfasst:

„heißen“ im Sinn von „mit einem Namen genannt werden“ („Ich heiße Max Joseph I. von Schwackenreute“) und
„heißen“ im Sinn von „jemandem eine Anweisung erteilen“ („ich heiße den Taxifahrer etwas behutsamer fahren, damit der Wein in meiner Flasche keinen Schaden leidet“).

Schöne Grüße

MM

3 Like

Hi Nadja,

im Archiv findet sich dieser Thread von 2005. Dort findest Du den ausführlichen Eintrag vom DUDEN 2001 mit weiteren Bedeutungen:

Gruß
.

Standardsprachlich ist der zweite Ausdruck der mit Abstand gebräuchliche. Im Wahrig findet man diese Bedeutung von „heißen“ nicht:
https://www.wissen.de/rechtschreibung/heissen

Kein Wunder. Wenn Du den Wahrig kenntest, wüßtest Du auch, warum nicht.

Doch, hier: hei|ßen2 〈… hat geheißt; mit Akk.; landsch.〉 → hissen

2 Like

Nicht mehr online.

Doch, gerade eben nachgeschaut.

WAHRIG HERKUNFTSWöRTERBUCH
hissen
hochziehen
:diamonds:
der Ausdruck stammt aus der niederdeutschen Seemannssprache und ist vermutl. lautmalenden Ursprungs; nddt.
hissen soll das Geräusch nachahmen, das beim Ziehen der Taue entsteht, wenn die Flagge hochgezogen wird; aus ndrl.
hijsen wurde der neuere Ausdruck heißen in ders. Bed. übernommen; dieser wird hautsächlich bei der Marine verwendet

Ach so, im Herkunftswörterbuch könnte es sein, da schaute ich nicht rein. Ich beziehe mich lediglich auf das Rechtsschreibwörterbuch, denn da steht eher eine moderne Bedeutung.

Die bleiben nicht nur übrig, sondern es sind ja die beiden eigentlichen Bedeutungen. Die Übereinstimmung mit einigen Formen von hissen ist ja nur zufällig und historisch sekundär und hat mit „heißen“ gar nichts Inhaltliches zu tun.

mich wundert es ein wenig, dass der Duden diese zu einer zusammenfasst

ja. Zumal sie beide in verschiedene Verb-Klassen (transitiv - intransitiv) gehören. Grimms DWB unterscheidet es deutlich und korrekt: B.I und B.II - hier.

Gruß
Metapher

Roter Text sind hier im Forum Links. Wenn jemand, in diesem Fall @Kreszentia „hier“ schreibt und der Text rot ist, ist das ein Link, ergo ist auch die Bedeutung online.