Heißluftballon & Rechtliches

Hallo zusammen,

im Archiv habe ich zwar interessante Artikel, aber keine genaue Aufklärung gefunden:

Im 1.Quartal 2005 werde ich beruflich mit Kids Seidenpapierballone bauen. Da ich keine Ahnung von Flugsicherheit habe, stellt sich mir die Frage:

Wenn die Ballons vom Firmengelände (Großkonzern) starten, muss ich das irgendwo anmelden, ist das über den Brötchengeber versichert, darf das nur zu bestimmten Zeiten geschehen??

Ich glaube zwar, dass ich mir zuviele Sorgen deswegen mache, da die erwartete Flugdauer und -höhe nicht so supi sein wird, aber…besser einmal zu viel gefragt als wegen Verantwortungslosigkeit den Job los.

Meine erwartete Flughöhe und -dauer habe ich übrigens den Schülerversuchen hier:

http://www.rsas.eic.th.schule.de/prohlb.htm

entnommen, das erschien mir realistisch.

So das war’s erstmal von hier

*gespanntwartend*

So long

MainBrain

Hallo MainBrain,
wenn ich mich recht an den Luftrechtunterricht entsinne, war unter
500 g keine Maßnahme notwendig. Über 500g dann Flugplan und
Startgenehmigung.
Aber ansonsten Auskunft unter www.lba.de
Gruß
TeeBird

Hat jemand das da?
Hallo Forum , Hallo Teebird,

danke für die bisherige Hilfestellung. Beim lba habe ich folgenden Link gefunden:

http://www.luftverkehr.de/

Ich habe aber keine Mittel im Etat, das zu bestellen. Hat jemand von euch Einblick und könnte mir weiterhelfen?

Da ich auch noch nicht weiss, was die Dinger dan wiegen:

wenn ich mich recht an den Luftrechtunterricht entsinne, war
unter
500 g keine Maßnahme notwendig. Über 500g dann Flugplan und
Startgenehmigung.

Flugplan? An wen? Woher? *grübel*
Startgenehmigung…Aaa-ha. Wo zu beantragen?

Aber ansonsten Auskunft unter www.lba.de

Grüße zurück

MainBrain

Hallo MainBrain,

genaues weiß ich zwar auch nicht, aber wenn ein Flugplatz in der Nähe ist, würde ich einfach mal dort anrufen, ob die irgendwas dazu zu sagen haben.

Ansonsten eine Ordnungsbehörde? Luftfahrtbundesamt?

Gandalf

Huhu MainBrain,

da ich nicht weiß, ob Du das Posting von Jame~ weiter oben gelesen hast, hier exklusiv für Dich nochmal der Hinweis auf die brandneue FAQ:1479. Da sollstest Du zumindest die relevanten Telefonnummern finden :wink:

*wink*

Petzi

Hallo Petzi, Hallo Forum,

danke für den FAQ-Hinweis. Den Artikel über Heliumballons hatte ich wirklich noch nicht gelesen.
Da ich jedoch vorhabe, Heißluftballons starten zu lassen, und ich deren Startgewicht noch nicht kenne, da ich erst noch in der Planungs- und Sondierphase bin, hilft mir die FAQ nur bedingt weiter. Beim Flugplatz Waggum muss aber wohl trotzdem anrufen.

Eventuell wird unter die Ballons doch noch ein kleiner Brenner montiert, d.h. Gewichtserhöhung und metallene Anhängsel in der Luft. Darf ich das?

*winkzurück*

MainBrain

Hi,

Eventuell wird unter die Ballons doch noch ein kleiner Brenner
montiert, d.h. Gewichtserhöhung und metallene Anhängsel in der
Luft. Darf ich das?

geh doch mal auf:
http://www.dfs.de/dfs/internet/deutsch/inhalt/aviati…
(die „Mutterseite“ des FAQ-Ballondokuments).
Dort steht:
_Für Massenaufstiege von Kinderballons ist nach
§16a LuftVO
die Einholung einer Flugverkehrskontrollfreigabe bei der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH erforderlich.

! ! ! ! ! A C H T U N G ! ! ! ! !

Die Freigabe gilt für Aufstiege von weniger als 500 Ballonen,
die außerhalb der bereits beschriebenen Schutzbereiche um Flughäfen stattfinden,
unter folgenden Auflagen generell als erteilt, wenn:
(…)
* keine harten Gegenstände ( Holz, Plastik, Metall, Wunderkerzen, Leuchtstäbe … ) an den Ballonen befestigt werden._

Ich lese daraus, dass du eine Genehmigung brauchst da du harte Gegenstände verwendest.

Grüße,
J~

Hallo,

Da ich jedoch vorhabe, Heißluftballons starten zu lassen, und
ich deren Startgewicht noch nicht kenne…

Ist doch klar, weniger als 0 Newton :smile: sonst würde der Ballon ja nicht starten.

Spass beiseite, wenn da Gewicht gefragt ist ist das ein Fehler, da bei einem Luftfahrzeug leichter als Luft (Ballone, Luftschiffe…) das Gewicht ja kleiner als das der verdrängten Luft ist. Die Masse ist das interessante.
Der Zeppelin NT wiegt meines wissens so ca 1000 Newton (entspricht der Gewichtskraft von 100kg, hat aber eine Masse von einigen Tausend Kg).

Nur mal so zur immer wieder aufkommenden Verwechselung von Gewichtskraft und Masse.

Schöne Grüsse,

Christof

heureka! (vielleicht was für die FAQ?)
Hallo,

da sich viele eurer Antworten auf Massenaufstiege von Helium-
und nicht um Heißluftballone drehten… :o[

Inzwischen habe ich die Infos bekommen:

Eine Aufstiegserlaubnis wird immer dann benötigt wenn, …
… die gesamte Abflugmasse des Ballons größer als 5 kg ist
… der Ballon in freier Fahrt betrieben wird (innerhalb/außerhalb von geschlossenen Ortschaften)
… der Aufstieg innerhalb der Kontrollzone zu Flugplätzen liegt

Eine Aufstiegserlaubnis wird nicht benötigt wenn, …
… die gesamte Abflugmasse des Ballon kleiner als 5 kg ist
… der Ballon im gefesselten Zustand auf einem Modellfluggelände betrieben wird
… der Aufstieg Innerorts durch die Ordnungsbehörde genehmigt wurde
… der Aufstieg auf einem Flugplatz durch die Luftaufsichtstelle genehmigt wurde
… der Aufstieg bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit Originalballonen in deren Veranstaltungs-
genehmigung bereits enthalten ist

Warum ist es sinnvoll eine Aufstiegserlaubnis zu beantragen ?
Schaut man sich die Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) an, so wird man sehr schnell feststellen, dass es mit den ferngesteuerten Modellballonen nicht ganz einfach ist - sie werden zumindest nicht explizit in §16 LuftVO genannt. Dass man nicht mit einem „bemannten Freiballon“ zu tun hat dürfte klar sein.
Aber auch der in Abs. (2) genannte „Fesselballon“ hat mit einem Modell-Heißluftballon nichts zu tun. Unter einem „Fesselballon“ sind u. a. folgende Ballon zu verstehen: an einer lange Leine gefesselte Gasballone für Werbe- und Forschungszwecke.

Unter Abs. (6) kommen wir der Sache dann ein wenig näher - hier ist von Flugmodellen mit eigenem Antrieb die Rede. „Flugmodell“ ist noch i. O. - aber einen eigenen Antrieb haben Modell-Heißluftballone nicht - der Antrieb ist der Wind.

Sehr schnell wird man also erkennen, dass es mit dem „Für“ und „Wieder“ einer Aufstiegserlaubnis nicht ganz einfach ist. Der Gesetzgeber hat zwar nicht bis ins Detail den ferngesteuerten Modell-Heißluftballon in den entsprechenden Verordnungen benannt - dennoch sollte sich zur Zeit jeder der einen ferngesteuerten Modell-

… die Aufstiegserlaubnis wurde erteilt, enthält aber evtl. einen der folgenden Ausführungen - man hat die Möglichkeit und das Recht, Widerspruch gegen die Aufstiegserlaubnis einzulegen (Rechtsbehelfsbelehrung am Ende der Aufstiegserlaubnis beachten!)


„Vor jedem Aufstieg ist die Zustimmung der örtlich zuständigen Ordnungsbehörde zu dem Vorhaben einzuholen.“
Diese Vorschrift hat gesetzlich keinerlei Grundlage. Es ist ausschließlich der zuständigen Luftfahrtbehörde überlassen, die Aufstiegserlaubnis zu erteilen.


„Bei dem Betrieb der Modell-Heißluftballone ohne Halteseil im Außenbereich müssen die Ballone durch eine kontrastreiche Farbgebung gut erkennbar sein“
Diese Auflage ist rechtswidrig. Es gibt keine Farbvorschriften für Ballone.


„Diese Erlaubnis ist befristet bis zum xx.xx.20xx“.
Für eine Befristung gibt das Gesetz keinerlei Rechtsgrundlage - sie ist rechtswidrig und somit unbefristet zu erteilen.


„Der Betrieb eines Modell-Heißluftballons ist nicht zulässig innerhalb von ausgewiesenen Natur- und Landschaftsschutzgebieten“
Diese Auflage ist rechtswidrig. Hierfür gibt es keine Ermächtigungsgrundlage. Sie ist auch zu unbestimmt. Es wird nicht gesagt, dass der Aufstieg eines Modell-Heißluftballons in diesem Gebiet nicht zulässig ist, sondern dessen Betrieb, das heißt auch, das Überfahren mit dem Ballon über das Landschaftsschutzgebiet. Überflugverbote gehören in den Bereich des Bundesrechts, so dass die hier entscheidende Behörde für diese Regelung nicht zuständig ist.

Versicherung
Eine entsprechende Haftpflichtversicherung, welche die Belange der Modell-Heißluftballone berücksichtigt kann u. a. abgeschlossen werden bei (im Fall der Fälle erhält man dann auch anwaltliche Unterstützung durch den Verbandsjustiziar):http://www.dmfv.de/

Das alles fand ich unter

http://www.modellballone.de/

Ich danke euch für euren guten Willen, besonders Petzi und Jame~!

MainBrain