Heisst es während der od. während den Arbeiten?

halli!

kann mir jemd. sagen wie’s richtig geschrieben wird? ich tippe ja auf „während den Arbeiten“ kann mir aber nicht erklären warum?!

wär sehr dankbar!
lg

Hallihallo

Während ist eine Genitivpräposition, von daher ist „während der Arbeiten“ richtig.
Aber wie wir ja spätestens seit Sick wissen, ist der Dativ dem Genitiv sein Tod und der Genitiv verschwindet still und langsam.

Deswegen wird dir „während den Arbeiten“ vielleicht richtiger vorkommen, weil du es oft so gehört hast. Falsch ist es meines Wissens nach trotzdem - oder sagt der Duden schon was anderes, wie bei wegen? Weiß das jemand?

Liebe Grüße
Maria

Es heißt ‚während der Arbeiten‘ (Genitiv).
Hi!

ich tippe ja auf „während den Arbeiten“ kann mir aber nicht erklären warum?!

Ich mir auch nicht. :smile:

LG
Jadzia

Hallo, Maria,

Deswegen wird dir „während den Arbeiten“ vielleicht richtiger
vorkommen, weil du es oft so gehört hast. Falsch ist es meines
Wissens nach trotzdem - oder sagt der Duden schon was anderes,

der Duden (Richtiges und gutes Deutsch) sagt:

"2. Rektion:
Die Präposition während wird im Allgemeinen mit dem Genitiv verbunden: Während des Experiments darf nicht geraucht werden. … Der Flug dauerte zwei Stunden, während deren sie eine Zeitung las…

Ausnahmen: Bei einem allein stehenden stark flektierten Substantiv im Plural wird während mit dem Dativ verbunden, wenn der Genitiv formal nicht zu erkennen ist … : während Deutschkursen.
Der Dativ steht auch, wenn ein stark flektierter Nominalausdruck (Genitivattribut) zwischen während und den von dieser Präposition regierten stark flektierten Nominalausdruck tritt: Während meines Freundes aufschlussreichem Vortrag gingen bereits einige Zuhörer.
Sonst aber: Während des aufschlussreichen Vortrages meines Freundes…"

Siehe auch http://www.canoo.net/services/OnlineGrammar/Wort/Pra…

Gruß
Kreszenz

1 Like

Danke, da bin ich ja beruhigt, denn bei „wegen“ darf man meines Wissens nach schon „offiziell“ den Dativ benutzen, oder?
Ich finde es so schade…

Liebe Grüße
Maria

denn bei „wegen“ darf man
meines Wissens nach schon „offiziell“ den Dativ benutzen, oder?

Es kommt darauf an …

Zitat Duden (Richtiges und gutes Deutsch):

"Nach der Präposition wegen steht standardsprachlich der Genitiv: wegen des schlechten Wetters, wegen der besonderen Umstände.
Umgangssprachlich und regional wird wegen häufig mit dem Dativ verbunden: Wegen dem Hund fuhr sie nicht in Urlaub. Dieser Gebrauch gilt im geschriebenen Standarddeutsch als nicht korrekt.

Dagegen wird wegen bei stark flektierten Substantiven im Plural standardsprachlich nur mit dem Dativ verbunden, wenn der Genitiv formal nicht zu erkennen ist …: wegen Geschäften verreist sein, nicht: wegen Geschäfte verreist sein. Sonst aber: wegen dringender Geschäfte verreist sein. …
Der Dativ steht auch, wenn ein stark flektierter Nominalausdruck (Genitivattribut) zwischen wegen und den von ihm abhängigen Nominalausdruck tritt: Wegen unseres Freundes ältestem Kind musste der Hund zu Hause bleiben. (Sonst aber: Wegen des ältesten Kindes unseres Freundes …) … -

Steht nach wegen ein an sich stark flektierendes Substantiv ohne Artikel und ohne Attribut, dann wird im Allgemeinen die Genitivendung weggelassen: … Wegen Umbau (selten: wegen Umbaus) gesperrt
Ist wegen nachgestellt …, so regiert es immer den Genitiv: Aber des Kindes wegen …"

Gruß
Kreszenz

1 Like

vielen herzlichen dank :smile: das war super!

lg
vicky